Caddy 4 Diesel 150 PS Allrad Mehrverbrauch?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

Ich stehe vor einer Kaufentscheidung.

Fahre gerade m Moment einen Caddy Maxi 102PS Diesel. 2015

Den fahre ich mit ca. 6,5 L/100km

Objekt der Begierde ist ein Caddy Maxi 150 PS Diesel mit Allrad (4M) 2019

welchen Verbrauch muss Ich hier denn rechnen , bei gleicher Fahrweise etc….

Der Allrad ist bei mir nicht nötig , aber nice to have…

Vielen Dank für Tips.

20 Antworten

Ich würde sagen durch den neuen Motor wird der Verbrauch fast gleich bleiben +/- 0,2 Liter. Hat der neue Euro 6 oder 6d Temp ?

Zitat:
@Marcoking91 schrieb am 26. Mai 2025 um 19:08:00 Uhr:
Ich würde sagen durch den neuen Motor wird der Verbrauch fast gleich bleiben +/- 0,2 Liter. Hat der neue Euro 6 oder 6d Temp ?6d Temp

Ich liege bei moderater Fahrweise und mit DSG und konsequenter Nutzung des Abstandtempomaten und einhalten aller Tempolimits (eher ein wenig drunter) immer knapp über 7 Liter Landstraße. Drunter dürfte es kaum zu schaffen sein. Meiner wiegt leer allerdings fast 2 Tonnen - 7sitzer in Vollaustattung lang. Fahre allerdings 95% als Zweisitzer.

2011er Caddy Maxi mit DSG und Allrad, 2.0 TDI, 140 PS mit 7 Sitzen, die auch meist drin sind und Trittbrettern dran (die den Luftwiderstand ehöhen).

Stadtverkehr, überwiegend Kurzstrecke, sehr sparsame Fahrweise (gemächlich, gemütlich, zaghaft Gas geben, kaum schnelle Beschleunigung).

Verbrauch liegt bei durchschnittlich 7,6 Liter Diesel.

Was ich auch noch zu bedenken gebe: Allrad ist nicht nur teurer in der Anschaffung und etwas höher im Verbrauch, es sind auch zusätzliche Bauteile die verschleißen können. Bei mir war jetzt das Steuergerät der Haldex Kupplung defekt und hat mich satte 900€ in der Reparatur gekostet.

Ich will ihn aber trotz allem nicht missen, nicht nur im Winter, sondern auch beim Lasten ziehen. Und wenn man doch mal schnell weg muss von der Ampel oder Kreuzung, merkt man es auch (meiner schaltet beim Anfahren immer zu).

Ähnliche Themen

Ok, und wie sieht es mit dem DSG aus bei 160tkm.
Da der Caddy Allrad und eine feste AHK hat gehe ich mal davon aus dass auch entsprechend viel mit Anhänger gefahren wurde.
Gibts da eventuell Probleme oder hoher Verschleiß?

Kupplung, ja sicher. Der Allrad führt mit sicherheit auch zu Mehrverbrauch. Und Mehr Serviceaufwand. Man liest hier des öfteren von Problemchen...

Edit: Interessant auch zu Post von @FunkiFlo : Mein langfristiger Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,9 Liter Diesel (lt. Spritmonitor.de bei 70+ Betankungen). Selber Motor, auch Caddy3FL Maxi [2014] mit Schaltgetriebe ohne Allrad. Ich ziehe nur zwei, drei mal im Jahr einen Anhänger.

Zitat:
@haku3 schrieb am 26. Mai 2025 um 20:50:09 Uhr:
Ich liege bei moderater Fahrweise und mit DSG und konsequenter Nutzung des Abstandtempomaten und einhalten aller Tempolimits (eher ein wenig drunter) immer knapp über 7 Liter Landstraße. Drunter dürfte es kaum zu schaffen sein. Meiner wiegt leer allerdings fast 2 Tonnen - 7sitzer in Vollaustattung lang. Fahre allerdings 95% als Zweisitzer.

Ok wow, das hätte ich nicht gedacht, dass der Gewichtsunterschied doch so hoch ausfällt. Ich hab nen Maxi 7 Sitzer als Trendline (immerhin innen auch vollverkleidet) 2 Schiebetüren, 5 Gang Handschalter, 2.0 TDI, Frontantrieb, AHK, Leergewicht laut Papieren ist 1520kg. Den fahre ich immer um die 6 Liter.

Zitat:
@bassl schrieb am 27. Mai 2025 um 08:27:01 Uhr:
Ok, und wie sieht es mit dem DSG aus bei 160tkm.
Da der Caddy Allrad und eine feste AHK hat gehe ich mal davon aus dass auch entsprechend viel mit Anhänger gefahren wurde.
Gibts da eventuell Probleme oder hoher Verschleiß?

Meiner hat jetzt fast 170.000 runter, bisher keine Probleme mit dem DSG.

Ich hatte den Wagen damals wegen der Bauphase mit dieser Ausstattung gekauft, also speziell mit Anhängerkupplung, da ich öfters Schutt wegfahren musste, oder andere Sachen transportieren. Mitunter einmal 1,7 Tonnen Dachpappe bzw. Bitumenschindeln. Die Phase ist jetzt aber durch und nun wird damit selten ein Anhänger bewegt.

Ich kann dir nur sagen, dass beim sehr langen Rangieren am Berg mit Anhänger dran mal eine Fehlermeldung vom Getriebe kam (irgendwas mit Hydrauliköl Kupplung, oder Ähnliches). Das lag aber wohl nur an der Überlastung bzw. Überhitzung und war dann auch wieder weg.

Wie die 3 Vorbesitzer den Wagen behandelt haben, kann ich allerdings nicht mit Sicherheit sagen. Dem Zustand im Innenraum nach zu urteilen, wohl nicht pfleglich. Aber allgemein scheinen die Caddys recht hart im Nehmen zu sein und sowohl Zuladung, als auch Anhängelast sind auf dem Papier so gering, dass da auf jeden Fall mehr geht (und ich auch schon mehr dran hatte, ohne es zu wissen). Ich hatte keine Möglichkeit zum Wiegen, beim Entsorger stellte sich dann aber heraus, dass der Hänger knapp 500kg überladen war.

Salve,

Caddy 4 110kW DSG Front kurz 7-Sitzer AHK, 6,3l Diesel auf 100km die letzten 17tkm. Der Caddy wird zu 99% immer mit der Standheizung vorgewärmt.

Rechne beim 4-Motion mal mit 0,5l /100km Mehrverbrauch.

Moin,

Caddy 4 150ps Allradantrieb in kurzer Ausführung 7l und bei Fernreisen im Schnitt bei 140-150km/h sind es bis zu 8l je nach Wind ohne Tempomat.

Grüße Björn

Zitat:
@FunkiFlo schrieb am 27. Mai 2025 um 08:08:36 Uhr:
2011er Caddy Maxi mit DSG und Allrad, 2.0 TDI, 140 PS mit 7 Sitzen, die auch meist drin sind und Trittbrettern dran (die den Luftwiderstand ehöhen).
Stadtverkehr, überwiegend Kurzstrecke, sehr sparsame Fahrweise (gemächlich, gemütlich, zaghaft Gas geben, kaum schnelle Beschleunigung).
Verbrauch liegt bei durchschnittlich 7,6 Liter Diesel.
Was ich auch noch zu bedenken gebe: Allrad ist nicht nur teurer in der Anschaffung und etwas höher im Verbrauch, es sind auch zusätzliche Bauteile die verschleißen können. Bei mir war jetzt das Steuergerät der Haldex Kupplung defekt und hat mich satte 900€ in der Reparatur gekostet.
Ich will ihn aber trotz allem nicht missen, nicht nur im Winter, sondern auch beim Lasten ziehen. Und wenn man doch mal schnell weg muss von der Ampel oder Kreuzung, merkt man es auch (meiner schaltet beim Anfahren immer zu).

Nachtrag:

Hab gestern auf einer Langstrecke (30km, hauptsächlich Landstraße, etwas Stadt) noch mal nach dem Verbrauch geschaut. Hier war ich dann bei 6,3 bis 6.5 l/100km.

Der 4M ist jetzt bei mir kein Thema mehr.

Danke für eure Tips und Einschätzung

Zitat:
@AxelFunk schrieb am 27. Mai 2025 um 09:56:24 Uhr:
Ok wow, das hätte ich nicht gedacht, dass der Gewichtsunterschied doch so hoch ausfällt. Ich hab nen Maxi 7 Sitzer als Trendline (immerhin innen auch vollverkleidet) 2 Schiebetüren, 5 Gang Handschalter, 2.0 TDI, Frontantrieb, AHK, Leergewicht laut Papieren ist 1520kg. Den fahre ich immer um die 6 Liter.
lt Papieren war meiner auch so leicht. Aber wg. der Tempo-100-Regelung war mir das tatsächliche Leergewicht einzutragen wichtig. Jetzt darf ich auch mit Wohnanhängern bis zul. Gesgew. von 1.965 kg noch Tempo 100 nutzen. So einen Großen werd ich sicher nicht kaufen, aber bei einem 1,6-Tonner wäre es schon eng. Und durch dessen Ablastung auf 80 kg Zuladung zu verzichten, wäre sehr schlecht. Jetzt wäre sogar eine Auflastung drin. Soweit mal ein paar Sätze OT.

Warum schreibt ihr euren eigenen neuen Text immer als Zitat ?

Das macht den lesenden völlig kirre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen