Reichen 80 PS aus ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
interessiere mich für den Gewinner-Caddy - Einstiegsmodell und habe so meine Bedenken, ob denn die 80PS ausreichen für den alltagsgebrauch ? Wer fährt denn diese Maschine und welche Erfahrungen könnt Ihr mir mitteilen? Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

@Budapest100

wenn Du keine Ahnung hast - laß die Finger von der Tastatur und

guck Fernsehen !

Ich fahre seit 3,5 Jahren den 75PS Caddy. Der ist weder lahm noch ein
Hinderniss auf der Autobahn. Gefährlich sind nur die Autofahrer die
meinen Ihnen gehöre die Straße.

1.Regel die jeder Führerscheininhaber lernt:
Mit Fehlern der anderen ist zu rechnen ! - BEDEUTET RÜCKSICHTNAHME

Ich bin mit vollgepackten Caddy (Gesamtgewicht 2000kg)
600 Kilometer zum Bodensee gefahren, Reisegeschwindigkeit lag - ohne Probleme - bei 120/130km/h.

Außerdem solltest Du mal anfangen die Teilnehmer mit mehr Respekt zu behandeln. Jeder fährt aus SEINEM Grund ein entsprechendes Fahrzeug.

Gruß
Limetty

369 weitere Antworten
369 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ollyrider


Hallo !
Haben selber die 80 PS Variante mit einer Autogasanlage. Für die Landstraße reichen diese vollkommen aus. Auf der Autobahn wird es aber ab 110 km/h schon ziemlich laut.

Ich habe hier schon öfter gelesen, dass der 80PS Caddy so laut sein soll. Ich verstehe dabei nicht, dass mein 80 PS Caddy leise ist. Ich empfinde den Wagen bei keiner Geschwindigkeit unangenehm.

Gibt es denn da Unterschiede in der Dämmung, oder waren die entsprechenden Besitzer früher nie in der Disco, sodass das Gehör noch gut ist ??? Mal ernsthaft: Wird der Caddy je nach Ausstattung etwa auch mit verschiedenem Dämmungsaufwand verkauft? Ich kann mir ja vorstellen, dass es im Geräuschempfinden unterschiede gibt, aber nicht dass der Eine Lärm und der Andere angenehme Geräuschkulissen empfindet. Mein Gehör ist neulich von der BG getestet worden (iO)

Zitat:

Original geschrieben von Tom32


Ich habe ja schon öfters geschrieben das ich mit dem 1.4 mehr als zufrieden bin, natürlich ist mehr immer schöner, machen wir uns nichts vor, aber mir war eben auch der aufpreis zu hoch, laut liste ist die differenz z.b. zwischen 1.4 und 1.6 geringer als bei dem gewinner.
Man hat vermutlich den kleinen motor aus werbe bzw. preiszwecken sehr günstig gemacht um inkl. der abwrackprämie auf unter 10 TE zu kommen. Egal, wie gesagt mir waren die 2000 Euro mehr für die nächst grössere maschine einfach zu teuer.
Und ich hatte mir den 1.4 wesentlich schlimmer vorgestellt.

Ich habe auch den 1.4 mit der 80PS Maschine gewählt. Sicher gibt es genauso (aber wenige) Gründe, sich für einen Diesel zu entscheiden, aber wenn man in die nahe Zukunft schaut, wird einem der Diesel regelrecht verhagelt und man wird dann froh sein können, wenn man Dieselfahrzeuge noch los wird. Die Feinstaubdiskussion und die bald kommenden Richtlinien zu die restlichen Emmissionen im Bereich der Diesel werden dazu führen, dass diese Triebwerke im Motorraum Chemielaboratorien ähneln

(ADAC Motorwelt Ausgabe Heft 8, August 2009 " Wird Diesel bald zu teuer?"😉. "Der Diesel stirbt aus Prof. Dudenhöfer...". VW setzt in Zukunft eher auf Benziner mit Downsizingkonzept (Benziner mit kleinen Hubräumen mit Turboaufladung/ TSI).

Die Dieselmotoren haben schon heute keinen Standfestigkeitsvorteil mehr den Benzinern gegenüber.

Der Dieselpreis kann bereits in den nächsten Monaten dem des Benzin/ Super überflügeln.

Dies wird ebenfalls bereits prognostiziert. Da bleibt für die meisten Dieselfahrer, die den Diesel nicht geschäftlich nutzen nicht mehr viel Spaß über. All diese Dinge stehen mir da ziemlich im Wege um mich über ein Dieselaggregat noch freuen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Zitat:

Original geschrieben von Tom32


Ich habe ja schon öfters geschrieben das ich mit dem 1.4 mehr als zufrieden bin, natürlich ist mehr immer schöner, machen wir uns nichts vor, aber mir war eben auch der aufpreis zu hoch, laut liste ist die differenz z.b. zwischen 1.4 und 1.6 geringer als bei dem gewinner.
Man hat vermutlich den kleinen motor aus werbe bzw. preiszwecken sehr günstig gemacht um inkl. der abwrackprämie auf unter 10 TE zu kommen. Egal, wie gesagt mir waren die 2000 Euro mehr für die nächst grössere maschine einfach zu teuer.
Und ich hatte mir den 1.4 wesentlich schlimmer vorgestellt.
Ich habe auch den 1.4 mit der 80PS Maschine gewählt. Sicher gibt es genauso (aber wenige) Gründe, sich für einen Diesel zu entscheiden, aber wenn man in die nahe Zukunft schaut, wird einem der Diesel regelrecht verhagelt und man wird dann froh sein können, wenn man Dieselfahrzeuge noch los wird. Die Feinstaubdiskussion und die bald kommenden Richtlinien zu die restlichen Emmissionen im Bereich der Diesel werden dazu führen, dass diese Triebwerke im Motorraum Chemielaboratorien ähneln
(ADAC Motorwelt Ausgabe Heft 8, August 2009 " Wird Diesel bald zu teuer?"😉. "Der Diesel stirbt aus Prof. Dudenhöfer...". VW setzt in Zukunft eher auf Benziner mit Downsizingkonzept (Benziner mit kleinen Hubräumen mit Turboaufladung/ TSI).
Die Dieselmotoren haben schon heute keinen Standfestigkeitsvorteil mehr den Benzinern gegenüber.
Der Dieselpreis kann bereits in den nächsten Monaten dem des Benzin/ Super überflügeln.
Dies wird ebenfalls bereits prognostiziert. Da bleibt für die meisten Dieselfahrer, die den Diesel nicht geschäftlich nutzen nicht mehr viel Spaß über. All diese Dinge stehen mir da ziemlich im Wege um mich über ein Dieselaggregat noch freuen zu können.

Das die pure Freude am Dieselaggregat mittlerweile nicht mehr so hundertprozentig vorhanden ist, da mag ich Dir noch zustimmen. Das Für und Wider abzuwägen ist eine reine gedankliche Entscheidung, oder auch nicht.

Habe selber im sehr nahen Verwandtschaftskreis da gewisse Vergleiche ziehen können. Da steht zum einen ein Audi A3 126PS ( TFSI so heißt das Ding ...) zur Verfügung, dann der Golf IV mit dem normalen 1,6l Benziner und meine Gattin bewegt den ganz kleinen Ottomotor im Polo. Ich selber fahre seit knapp 10Jahren Diesel (privat ) und geschäftlich seit 19Jahren.

Gehöre vielleicht zu den alten " Querköpfen " aber mir den Diesel auszureden dürfte kaum möglich sein. Alle Argumente wie höhere Unterhaltskosten, Anschaffung, Steuern und Versicherung und die Umwelt die wir bösen bösen Dieselfahrer verpessten.....

Gerade deswegen habe ich mich wieder für einen Diesel entschieden.

Ich will hier keinen Benziner madig machen ( der Beitrag dreht sich ja eigentlich um die Frage ob der Caddy mit 80PS auskommt ) ein Bekannter hat den Motor verbaut, der ist sehr zufrieden damit. Bin in selber schon Probe gefahren, man schwimmt im Verkehr locker mit... Der Rest ergibt sich von selbst.

Und nichts gegen Prof. Dudenhöfer, das ist ein kluger Mensch, das spreche ich Ihm nicht ab. Nur wie die eigentliche Entwicklung auf diesem Planeten fortschreiten wird oder auch nicht, das konnte nicht einmal Nostradamus direkt vorhersehen. Oder doch?

Meine Meinung, nach knapp 400km im Diesel..... am heutigen Tage 😁😁😁😁😁😁
es soll jeder das fahren was er für persönlich richtig hält, und glaubt bezahlen zu können.

Dieser Beitrag soll für " Licht an der Hupe " keinerlei persönliche Kritik sein, ich wollte und konnte den Beitrag nur nicht so stehen lassen, ohne meinen Senf dazuzugeben.

Gruss GG

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet



Zitat:

Original geschrieben von frankp10


Preisunterschied zwischen dem 80 PS Benziner und dem kleinsten Diesel
sind sage und schreibe 4.500,--€. durchaus ein argument, keinen diesel
zu kaufen.
Milchmädchenrechnung, da du ja beim Verkauf wesentlich weniger für den Benziner kriegst.

Dann schau Dir mal den Bericht des ADAC mit der Dieselprognose an!

Heft 8. August 2009 "Wird Diesel bald zu teuer?"

Wenn es so kommt wie prognostiziert, kannste dein Milchmädchen auf den Strich schicken um den Diesel ( sowohl den Treibstoff, wie auch die Technologie ) noch bezahlen zu können und der Weiterverkauf wird dann auch schwierig, weil dann kaum noch einer einen Diesel kauft. VW geht auch vom Diesel weg, hin zum Downsize Benziner mit Turbo.

Hier hat VAG bereits Preise für gewonnen.

Ähnliche Themen

.......................... ich KEINEN Diesel fahren das ich nur "wenig technischer Sachverstand über die Materie" haben !!!!! (Echt Anmaßend)😠
Ich bin halt der Meinung das sich jeder das kaufen sollte ,was er braucht .
Auch bin ich nicht der Meinung das Diesel Fahrer "PS-süchtigen TDI-Prolls" sind !!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Schon gar nicht in eine Caddy)
Wer einen Diesel braucht sollte (muss) sich eine holen .
Aber ich möchte mich hier nicht immer rechtfertigen oder sogar schämen müssen ,nur weil ich einen Benziner mit 80 PS habe !!!
Mir reicht er .
Wie gesagt JEDER was er braucht .
Ah ja noch was am Schluss : Ich fühle mich nicht als Verkehrshindernis,und bin mit Sicherheit auch keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer .
Wieso auch ????

Grüße GerdSo sehe ich das auch!!!!
Nicht weit von hier gibt es ein Scooterforum...Ich fühle mich ein wenig an den "Ton" der Jugendlichen dort erinnert, aber es liegt auch oft daran, dass man sich nicht unterhalten kann, so am Tisch. Dann würden die Dinge locker ausdiskutiert und könnten sofort geklärt werden. Ich bin mir sicher, dass die meisten hier es nicht so verstanden haben wollen, wie es manchmal ankommt. Es ist eben wie bei "Einstein" <das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile...> und so wäre im Gespräch mit den Inhalten eben eher das Ganze erreicht. Ich bin auch kein Freund der Dieselmotoren, oder besser gesagt...ich traue der Politik nicht und auch der Marktwirtschaft nicht. Der Diesel als solches ist ohne Zweifel der bessere Motor für den Caddy, aber......Wartet mal die nächsten 5 Jahre ab!

@Licht in der Hupe,
was soll das hier?
Das Thema Diesel gegen Benziner haben wir schon gehabt und ist tot.
Oder mußt Du Dich für den kauf eines Benziners besonders rechtfertigen.
Lass es, wie gesagt haben wir schon gehabt.
Schönen Feierabend,
Gruß Klaus

Na ja etwas zurück zur sachlichen Diskssion, trotz unterschiedlicher Meinungen. Ich bin Dieselfahrer, der Benziner verbraucht mir zuviel. Aber die Industrie hat auf Grund des niedrigeren Verbrauchs auf Diesel gesetzt, demensprechend in die Entwicklung der Motoren. Da haben die Benziner sicherlich noch Nachholbedarf. Von der Leistung denke ich wäre ein TSI Motor für die Benziner noch ein Argument, aber ich finde die Entwicklung dauert auch wenn bei VW ein serienmässiger Motor auf dem Markt ist. Dann beschleunigt der Caddy auch gut. Das ist aber Geschmacksache. Beim überholen und am Berg ist das ganz sinnvoll. Das hat man auch beim Diesel gesehen als der Turbolader gekommen ist. Um beim Thema zu bleiben. Deshalb hab ich mich für den Gaser entschieden, niedrige Kraftstoffkosten, auch wenn mal der Steuervorteil wegfällt, geringe Steuer. Also die Vorteile von Diesel und Benzin vereinigt. Und die Preisklasse wie beim Diesel. Da gibt es aber auch noch potential nach oben ,zum Beispiel über Kohlefasertanks, die bringen Gewicht. Ein grosser Nachteil ist das Tankstellennetz und zuwenig Wettbewerb der Anbieter. Da heißt es abzuwägen. Deshalb wäre Gas eine gute Alternative wenn das Tankstellennetz gut ausgebaut wäre. Anstatt Zuschüsse an die Erdgasfahrer zu verteilen wäre eher ein Ausbau des Tankstellennetzes dran. Vor allem kann man Erdgas Problemlos Biogas beimischen. Vorteil beim Diesel ist die Reichweite, da kann man die Preissteigerungen und Senkungen etwas aussitzen. Bei 1000km Reichweite geht das besser als mit dem Benziner oder Gaser.

Hallo allerseits,
wenn es um Drehmoment und damit verbundener Durchzugsstärke geht, gibt es beim Caddy keine wirkliche Alternative zu den angebotenen Dieselmotoren.
Insbesondere wenn es um öfteren Anhängerbetrieb geht, sind die Benziner keine erste Wahl, auch nicht was den Verbrauch betrifft.

Im übrigen ist der Dieselmotor schon oft Tot gesagt worden, aber er wird auch in Nutzfahrzeugen aller Art weiter gebaut werden.

Der Benziner "Fraktion" sei gesagt: Hört auf, immer auf den Rußpartikeln rumzureiten und gleichzeitig wird mit kaum einer Silbe das giftige und krebserregende Benzol im Otto Kraftstoff erwähnt. Und der Mehrverbrauch eines jeden Liters belastet die Umwelt ebenfalls.

Letztendlich ist immer der Einsatzzweck des Fahrzeugs und der persönliche Anspruch an die Motorleistung ausschlaggebend für welche Motorisierung man sich entscheidet. In den meisten Fällen ist es so, das man sich im nachhinein doch ein paar PS mehr wünscht.

Gruß Gazol

Hallo zusammen!

Als Liebhaber des 75 PS Diesel-Caddys bin ich am letzten Wochenende zum ersten mal eine weitere Strecke gefahren. Es ging 500 km von Köln nach Augsburg und wieder 500 km zurück. Im Auto waren zwei Erwachsene, zwei Kinder und Gepäck für alle Vier inkl. Kinderwagen und Babybett. Die Fahrzeit betrug auf der Hinfahrt 5 Std., auf der Rückfahrt 4 Std. 45 Min. Der Verbrauch betrug knapp unter 7 Liter/100 km. Einzig beim Überholen am Berg musste man Abstriche machen. Mit 60 km/h hinter einem LKW musste die Lücke schon sehr groß sein um gefahrlos zu überholen. Mein Fazit: 75 PS reichen auch auf langen Strecken aus!

Grüße
Heiner

Zitat:

Original geschrieben von Gazol



Der Benziner "Fraktion" sei gesagt: Hört auf, immer auf den Rußpartikeln rumzureiten und gleichzeitig wird mit kaum einer Silbe das giftige und krebserregende Benzol im Otto Kraftstoff erwähnt. Und der Mehrverbrauch eines jeden Liters belastet die Umwelt ebenfalls.

Hallo Gazol!

Damit hast du ja (leider) recht; allerdings ändert es nichts an der Tatsache, dass der Gesetzgeber das zumindest offiziell anders sieht und eben Rußpartikel (wohl eher zu unrecht, wenn man auch bedenkt, dass ein Großteil der Feinstaubbeslastung wohl auch vom Abrieb der Reifen stammen soll (habe ich zumindest so mal gehört - korrigiert mich falls ich da falsch liege)) als den hauptgrund für Umeltverschmutzung ausmacht und entsprechend besteuert und sonst reglemtiert;

mein Vater darf bald nicht mehr nach Bremen Innenstadt fahren, da er halt keinen Rußpartikelfilter hat; wir dürfen das auch nach 2010 immer noch (sowohl mit dem baldigen Benzinercaddy als auch mit unserem uralten Corsa);

solange der Diesel halt immer noch benachteiligt wird (trotz eigentlich besserer Effizienz; ok, bei der Mineralölsteuer wird er bevorzugt; in den USA ist Diesel z.B. teurer als normales benzin) war uns ein Diesel den AUfpreis nicht wert - inklusive der Unwägbarkeiten, welche Probleme man dem Diesel sonst noch bald zuschreiben wird - dafür haben wir jetzt bald einen wohl serh durstigen Benziner, den man aber immerhin gegebenfalls auf LPG umrüsten kann...

Grüße

CaddyOlf

Zitat:

Original geschrieben von Gazol


Hallo allerseits,
wenn es um Drehmoment und damit verbundener Durchzugsstärke geht, gibt es beim Caddy keine wirkliche Alternative zu den angebotenen Dieselmotoren.
Insbesondere wenn es um öfteren Anhängerbetrieb geht, sind die Benziner keine erste Wahl, auch nicht was den Verbrauch betrifft.

Im übrigen ist der Dieselmotor schon oft Tot gesagt worden, aber er wird auch in Nutzfahrzeugen aller Art weiter gebaut werden.

Der Benziner "Fraktion" sei gesagt: Hört auf, immer auf den Rußpartikeln rumzureiten und gleichzeitig wird mit kaum einer Silbe das giftige und krebserregende Benzol im Otto Kraftstoff erwähnt. Und der Mehrverbrauch eines jeden Liters belastet die Umwelt ebenfalls.

Letztendlich ist immer der Einsatzzweck des Fahrzeugs und der persönliche Anspruch an die Motorleistung ausschlaggebend für welche Motorisierung man sich entscheidet. In den meisten Fällen ist es so, das man sich im nachhinein doch ein paar PS mehr wünscht.

Gruß Gazol

Servus,

also als geschäftlicher Vielfahrer bin ich meinem Unternehmen noch heute nach über 10 Jahren
dankbar, dass von Otto auf Diesel umgestellt worden ist. Mein Daimler zieht ganz anders, verbraucht
viel weniger und rechnet sich auf vielfältige Art.
Privat nutze ich ihn auch im Hängerbetrieb (Holz im Wald holen) oder um den 1,5 to Caravan zu ziehen.
Selbst am steilen Berg hält er stets die 100 km/h.
Aber zurück zum Caddy. Seit ein paar Tagen besitzt meine Frau einen 1,6 l Benziner.
Er ist ziemlich schwach auf der Brust. Wir wohnen im Nordschwarzwald und da gehts permanent
rauf und runter. Mit einer 1,4 l-Maschine ginge hier nichts. Der 1,6 l Motor mit etwas über 100 PS
kommt hier zum Teil nur im 3. Gang die Berge rauf. Mit einem 1,9 l Diesel wäre das gar kein Problem.
Habe ich zur Probe gefahren. Da wir aber nur wenig mehr als 4000 km/Jahr fahren rechnet sich der
Diesel nicht.
Im Autobahnbetrieb dagegen kommt der 1,6 l-Otto-Motor sehr gut mit.
Trotzdem: Der Caddy ist eine tolle Kiste!!!

Tschüß`le
Roter Ruedi

Hallo Leute,
Diesel hin oder her, bei vielen der Caddy Fahrern rechnet
sich der Diesel nicht.
So auch bei mir, da sich die Nutzung auf ca. 10.0000 KM
im Jahr begrenzt, und aus diesem Grund habe ich mich
für einen 1.4 er entschieden.
Es ist wie ich nach ca. 5000KM feststellen musste sicher
kein ‚Super Sportler’ aber er hat alle Ansprüche an
Fahrleistung und Platz für meine zwei Hunde erfüllt.
Und über einen Verbrauch zwischen 7.5 und 8.5 Liter
bei einem Auto dieser Größe kann man sich sicher
nicht beschweren.
Ich finde jeder sollte frei nach der Nutzung von seinem
Caddy entscheiden welcher Motor für Ihn das Optimale ist.

Gruß Matthias

Hi,
im Firmenwagen war der Diesel garnicht wegzudenken.
Bei einer Fahrleistung von ca.45.000 KM im Jahr und nicht sehr viel Erdgastankstellen auf der Strecke, blieb hier nur der Diesel im rennen.
Auch im Wagen meiner Frau haben wir uns für den Diesel entschieden.
Wir wollten nicht auf den durchzugsstarken 1,9 er verzichten.
Meine Frau fährt zwar nur ca.15.000 km im Jahr aber das Fahrgefühl hat gesiegt. Außerdem müssen die Hugo´s auch öfters nen Hänger ziehen.
Mit dem Verbrauch sind wir bei beiden Hugos zufrieden (für die Fahrzeuggröße).

Gruß Sprotti

Für mich gab es 2 Argumente für den Diesel:

1. Verbrauch, mir scheint es nicht zeitgemäß, mehr als 6 Liter eines beliebigen Sprits zu verbrennen um von A nach B zu kommen. Wird der Benziner sparsamer, stelle ich meine Meinung um.

--Dafür zahle ich derzeit etwas mehr Geld, daß ist es mir persönlich wert.

2. niedrigtouriges Fahren, ich fuhr meine Benziner immer untertourig sauer, da kommt mir der Diesel eher entgegen.

Was mich am Diesel stört ist die komplizierte Technik, das ist beim Benziner einfach besser und seit vielen Jahren erprobt. Merkt man dann bei den Reparaturen....

Soweit ich mich erinnere, ist allerdings die Treibstoffwahl beim Caddy-Treffen nie groß ein Thema gewesen, ist also mehr eine Internetblase, der Glaubenskrieg.

Gruss Holger

Auch mit 80 Ps gehts vorwärts ! Alles nur eine frage der einstellung ! 😁

Dscf0031
Dscf0032
Deine Antwort
Ähnliche Themen