Regensensor
Hallo, kann man beim 200 CDI Classic einen Regensensor nachrüsten?
MfG Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pottie
Hallo zusammen,
nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian
Soooo, ich bin ja noch eine Antwort schuldig, denn das Forum soll ja (irgendwann mal 😁) auch als Nachschlagwerk dienen.
Habe zwischenzeitlich also von werkseitig verbautem Regensensor auf Intervallschaltung rückrüsten lassen, natürlich in einer MB-Werkstatt (danke an die Jungs aus 63500Seligenstadt).
Die Heimfahrt aus der Werkstatt, es hat in allen Intensitäten geregnet,.... eine WOHLTAT... endlich kein unberechenbares Wischen nach nicht-nachvollziehbarer Logik mehr, sondern genauso, wie ich's brauchte.
Ich will nicht ausschließen, dass der bei meinem Fzg. verbaute Sensor eine Macke hatte, aber egal...zeitweise war's einfach nur ärgerlich gewesen.
Und nun die Fakten:
Kosten: ca. 41 Euro
Material: keines ! Also weder anderer Sensor, noch andere Scheibe etc.
Arbeitzeit: eine gute halbe Stunde.
Reine Softwareänderung, jederzeit rückgängig zu machen.
Und: ja, der Lichtsensor funktioniert immer noch.
k.
80 Antworten
Hat den Einbau eine DB Vertragswerkstatt vorgenommen?
Zitat:
Original geschrieben von helmip
Hat den Einbau eine DB Vertragswerkstatt vorgenommen?
Jawohl - eine "Pappas" Niederlassung in Österreich
Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
Um den Thread zu vervollständigen: hab den Regensensor letzte Woche nachrüsten lassen.Kostenpunkt €141 inkl. Arbeit (welche die teuerste Position auf der Rechnung war). Laut Rechnung wurde ein 40€ Steuergerät verbaut. Aber ansonsten wurde keine "bauliche" Veränderung am Fahrzeug vorgenommen. Also definitiv _kein_ Scheiben-/Wischerhebeltausch o.Ä.
...
Danke für diese Info🙂.
Damit sehe ich eine realistische Möglichkeit, bei meinem Fahrzeug die verhasste Regensensorsteuerung entfernen / lahmlegen zu lassen, und quasi auf den Zustand ohne Sensor rückzurüsten.
Denn was sich, wie in Deinem Fall, recht simpel einrüsten lässt, muss sich auf ebensolche Weise ja auch entfernen lassen. Das Steuergerät würde ich ja nicht benötigen.
Werde mal meine MB-Werkstatt kontaktieren.
Eine Frage noch: Bevor Du das Steuergerät einrüsten ließest: Wie unterschieden sich die beiden Intervallstufen in ihrer Arbeitsweise?
Gruß
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Danke für diese Info🙂.Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
Um den Thread zu vervollständigen: hab den Regensensor letzte Woche nachrüsten lassen.Kostenpunkt €141 inkl. Arbeit (welche die teuerste Position auf der Rechnung war). Laut Rechnung wurde ein 40€ Steuergerät verbaut. Aber ansonsten wurde keine "bauliche" Veränderung am Fahrzeug vorgenommen. Also definitiv _kein_ Scheiben-/Wischerhebeltausch o.Ä.
...
Damit sehe ich eine realistische Möglichkeit, bei meinem Fahrzeug die verhasste Regensensorsteuerung entfernen / lahmlegen zu lassen, und quasi auf den Zustand ohne Sensor rückzurüsten.
Denn was sich, wie in Deinem Fall, recht simpel einrüsten lässt, muss sich auf ebensolche Weise ja auch entfernen lassen. Das Steuergerät würde ich ja nicht benötigen.
Werde mal meine MB-Werkstatt kontaktieren.Eine Frage noch: Bevor Du das Steuergerät einrüsten ließest: Wie unterschieden sich die beiden Intervallstufen in ihrer Arbeitsweise?
Gruß
k.
Ich denke auch, dass sich die Funktion durch 1. Steuergerät abstecken und 2. "rausprogrammieren" entfernen lässt. Vermutlich reicht sogar Schritt zwei allein.
Die beiden Stufen sind einfach unterschiedlich frequente Intervalle. Also die 1. Stufe wischt alle ~sieben Sekunden; die 2. Stufe wischt alle drei Sekunden (Schätzwerte).
Wenn das Fahrzeug steht wischen beide Stufen viel seltener. Kann also sein, dass beide sogar Geschwindigkeitsabhängig die Wischhäufigkeit ändern - hab ich aber nie verifiziert.
Ähnliche Themen
Edit. Nur Kappes geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
....Die beiden Stufen sind einfach unterschiedlich frequente Intervalle. Also die 1. Stufe wischt alle ~sieben Sekunden; die 2. Stufe wischt alle drei Sekunden (Schätzwerte).Wenn das Fahrzeug steht wischen beide Stufen viel seltener. Kann also sein, dass beide sogar Geschwindigkeitsabhängig die Wischhäufigkeit ändern - hab ich aber nie verifiziert.
Danke....
Gruß
k.
Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
Ich denke auch, dass sich die Funktion durch 1. Steuergerät abstecken und 2. "rausprogrammieren" entfernen lässt. Vermutlich reicht sogar Schritt zwei allein.Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Danke für diese Info🙂.
Damit sehe ich eine realistische Möglichkeit, bei meinem Fahrzeug die verhasste Regensensorsteuerung entfernen / lahmlegen zu lassen, und quasi auf den Zustand ohne Sensor rückzurüsten.
Denn was sich, wie in Deinem Fall, recht simpel einrüsten lässt, muss sich auf ebensolche Weise ja auch entfernen lassen. Das Steuergerät würde ich ja nicht benötigen.
Werde mal meine MB-Werkstatt kontaktieren.Eine Frage noch: Bevor Du das Steuergerät einrüsten ließest: Wie unterschieden sich die beiden Intervallstufen in ihrer Arbeitsweise?
Gruß
k.Die beiden Stufen sind einfach unterschiedlich frequente Intervalle. Also die 1. Stufe wischt alle ~sieben Sekunden; die 2. Stufe wischt alle drei Sekunden (Schätzwerte).
Wenn das Fahrzeug steht wischen beide Stufen viel seltener. Kann also sein, dass beide sogar Geschwindigkeitsabhängig die Wischhäufigkeit ändern - hab ich aber nie verifiziert.
Hallo zusammen,
nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Pottie
Hallo zusammen,nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian
Hallo Sebastian, danke für Deine Info.
Insofern für mich verwirrend, dass dies im Falle von MCLuki, der ja die Sensorik hat
einrüsten lassen, doch bedeutet hätte, dass bei seinem Fahrzeug ebenfalls ein neuer Sensor (also in seinem Fall statt des vorhandenen "Lichtsensors" ein "kombinierter Licht-/ Regensensor"😉 hätte eingebaut werden müssen.
Davon taucht aber wohl auf seiner Rechnung nichts auf (?).
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Hallo Sebastian, danke für Deine Info.Zitat:
Original geschrieben von Pottie
Hallo zusammen,nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian
Insofern für mich verwirrend, dass dies im Falle von MCLuki, der ja die Sensorik hat einrüsten lassen, doch bedeutet hätte, dass bei seinem Fahrzeug ebenfalls ein neuer Sensor (also in seinem Fall statt des vorhandenen "Lichtsensors" ein "kombinierter Licht-/ Regensensor"😉 hätte eingebaut werden müssen.Davon taucht aber wohl auf seiner Rechnung nichts auf (?).
k.
Vermutlich ist dies gleichzeitig das Steuergerät?! Teilenummer A2048708826 (Steuergerät Regen- und Lichtsensor [Code: 345])
Wie auch immer: im Laufe der nächsten Woche werde ich mehr wissen, da ich einen Termin bei meiner MB-Werkstatt habe.
(Bin mal neugierig, ob die Rückrüstung mehr kosten soll, als die Einrüstung...😁 )
k.
Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
Vermutlich ist dies gleichzeitig das Steuergerät?! Teilenummer A2048708826 (Steuergerät Regen- und Lichtsensor [Code: 345])Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Hallo Sebastian, danke für Deine Info.
Insofern für mich verwirrend, dass dies im Falle von MCLuki, der ja die Sensorik hat einrüsten lassen, doch bedeutet hätte, dass bei seinem Fahrzeug ebenfalls ein neuer Sensor (also in seinem Fall statt des vorhandenen "Lichtsensors" ein "kombinierter Licht-/ Regensensor"😉 hätte eingebaut werden müssen.Davon taucht aber wohl auf seiner Rechnung nichts auf (?).
k.
Richtig - das Steuergerät ist der neue Regen/Lichtsensor.
Zitat:
Original geschrieben von Pottie
Hallo zusammen,
nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian
Soooo, ich bin ja noch eine Antwort schuldig, denn das Forum soll ja (irgendwann mal 😁) auch als Nachschlagwerk dienen.
Habe zwischenzeitlich also von werkseitig verbautem Regensensor auf Intervallschaltung rückrüsten lassen, natürlich in einer MB-Werkstatt (danke an die Jungs aus 63500Seligenstadt).
Die Heimfahrt aus der Werkstatt, es hat in allen Intensitäten geregnet,.... eine WOHLTAT... endlich kein unberechenbares Wischen nach nicht-nachvollziehbarer Logik mehr, sondern genauso, wie ich's brauchte.
Ich will nicht ausschließen, dass der bei meinem Fzg. verbaute Sensor eine Macke hatte, aber egal...zeitweise war's einfach nur ärgerlich gewesen.
Und nun die Fakten:
Kosten: ca. 41 Euro
Material: keines ! Also weder anderer Sensor, noch andere Scheibe etc.
Arbeitzeit: eine gute halbe Stunde.
Reine Softwareänderung, jederzeit rückgängig zu machen.
Und: ja, der Lichtsensor funktioniert immer noch.
k.
Moin!
Ich muss diesen Thread mal wieder aus der Versenkung holen.
Auch mir geht der Regensensor aber auch der Lichtsensor tierisch
auf die E**r... 😠
Jetzt stellen sich mir, nach Lesen des Threads, noch 2 Fragen:
- Lässt sich auch der Lichtsensor komplett deaktivieren?
- Wenn der Regensensor deaktiviert ist, hat man dann 2 Intervallstufen?
Sprich eine Schnelle und eine Langsame ( weiter oben im Thread wird was
von 7 + 3 Sekunden geschrieben, stimmt das?)
MfG + Danke!
Surfkiller20
Zu dem Thema gab es, neben der technischen Seite auch mal juristische Informationen.
Funktionieren diese Sensoren nicht, hast Du keinen TÜV mehr.
Lichtsensor könnte man ggf. "abkleben" so dass er Dauerdunkel sieht und du einfach mit Dauerfahrlich fährst.
Regensensor, k.A. was man hier programmieren kann. Mal einen Star-Diagnostiker fragen, er kann Dir da vielleicht was dazu sagen.
Moin!
Warum sollte ich keinen TÜV mehr haben?
Der Wischer funktioniert auch ohne Sensor,
auch das Licht lässt sich ohne Sensor jederzeit Schalten.
Ich habe es bisher nicht erlebt das der TÜV den Regensensor prüft.
Höchstens die Wisch-Wasch Funktion und der Zustand der Wischerblätter
werden geprüft.
Oder geht der TÜV Onkel mit dem Gartenschlauch ans Auto nur um den
Regensensor zu testen?
(Beim Mondeo hat er das jedenfalls nicht gemacht)
Auch der Lichtsensor beeinflusst ja in keinster Weise das Licht.
Ich kann es jederzeit Ein- bzw. Ausschalten und auch Nebellicht,
Blinker etc. pp. funktionieren ohne Murren.
MfG
Surfkiller20