Regensensor

VW Passat B6/3C

Hallo,
ich habe mal eine Frage zu diesem leidigen Thema, wenn ich jetzt den Sensor von meinem MJ07 gegen einen neuen tauschen lasse wie sind die chancen das der besser funzt? Hat jemand schon MJ 08 und hat erfahrung damit? Bei mir ist es nur der Regensensor der spinnt, der Lichtsensor ist einwandfrei. Könnte man nicht sogar einen Sensor vom Golf V oder Touran verbauen, denn anscheinend sind die etwas besser.
Hatte vor dem Passat ja nur einen Bora, aber der Regensensor dort war klasse, so das ich dieses Detail lieben gelernt habe! Abklemmen möchte ich ihn eigentlich nicht, denn das kann ja nun nicht Stand der Technik sein.
Vielen Dank schon mal!

74 Antworten

Wenn die Technik ok ist - warum sind dann beim neuen Sensor die LEDs komplett anders angeordnet?

Und wenn es nur eine "suboptimale" Software ist, warum gibt es kein Update. Wäre doch günstiger und einfacher... Hmmm... Werd wohl die Tage mal zu meinem 🙂 gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1967


Und wenn es nur eine "suboptimale" Software ist, warum gibt es kein Update. Wäre doch günstiger und einfacher... Hmmm... Werd wohl die Tage mal zu meinem 🙂 gehen.

Nicht jedes Steuergerät kann man nachflashen, besonders "kleine" Controller haben kein internes Flash EEPROM, und ein externes ist eben zu teuer. Wobei ich nicht weiß, wie es konkret bei Regensensor aussieht.

So möchte das Thema nochmal hoch holen,
hat denn schon jemand den Regensensor getauscht? Eventuell auch selber Hand angelegt? Bin mir nämlich nicht sicher wie der Sensor auf der Scheibe befestigt ist, mittels klebepad? Also falls schon jemand mal den Sensor selber getauscht hat, wäre ich über Tips dankbar!

Hallo,
 
ich versuche es nun mal mit einer  meuen logischen Theorie meinerseits. Das der Regensansor bei Nieselregen, Dämmerung und Sprühregen manchmal nicht so funktioniert wie er wunschgemäß soll, liegt daran, dass der Lichtempfänger nicht mehr unterscheiden kann, ob Trofen unmittelbar auf der Scheibe liegen oder ob sie noch in der in der Nähe in der Luft schwiren. Das man ab und zu die Stufen der Empfindlichkeit ändern muss, ist m.E. daher ganz normal, weil sich die Intensität der Tropfen im Raum ständig ändert - da übrigens auch durch Änderung der Geschwindigkeit!
Ein Phänomen ist eindeutig: Der Wischer geht immer volle Pulle los, wenn ich bremse und zum stehen kommen; denn dann läuft das Wasser vom Dach direkt auf den Sensor. Meines Erachtens fehlt eine "Kimme" um das Wasser am Sensor vorbeizuleiten!
Gruß geomensor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Seefahrer2805


So möchte das Thema nochmal hoch holen,
hat denn schon jemand den Regensensor getauscht? Eventuell auch selber Hand angelegt? Bin mir nämlich nicht sicher wie der Sensor auf der Scheibe befestigt ist, mittels klebepad? Also falls schon jemand mal den Sensor selber getauscht hat, wäre ich über Tips dankbar!

Hallo,

ich kann Dir jetzt Auskunft geben:

Wegen eines Steinschlags musste vorletzte Woche meine Windschutzscheibe getauscht werden (...."crack"...und der Riss wurde immer grösser). Während es an der neuen Scheibe nichts auszusetzen gibt, meldete sich der Regensensor nicht mehr.
Das merkte ich während des trockenen Wetters erst vor einigen Tagen (Warum es dafür kein Testverfahren gibt..?).
Leider fiel dadurch auch die Intervallschaltung aus, da gibt es dann keinen Notbetrieb mehr ausser Tip-Wisch. Na ja es regnete erfreulicherweise in Strömen. Bei Streusalz auf der Strasse hätte es auch zu einer Zwangspause führen können...
Immerhin lief der Wischer noch. Aber ich befand mich gerade auf dem Weg nach England und es lagen noch 1.800 km vor mir.

Ok, der VW-Mann entdeckte dann gestern - was mir auch schon aufgefallen war - dass die Klebefolie zwischen Scheibe u. Sensor nicht blasenfrei anlag. Meine Vermutung: Sie haben einfach den alten Sensor ein 2. Mal verklebt. Dafür benötigt man aber mindestens eine neue Klebefolie. Dieser neue Versuch ist nun heute trotzdem in die Hose gegangen, die neue Folie liess sich wohl verbauen, allein der Sensor meldete sich, aber nicht so wirklich.
Am nächsten Montag wird jetzt der Sensor dann komplett gewechselt (obwohl er vielleicht noch in Ordnung ist - ich vor dem Scheibenwechsel nichts an ihm auszusetzen). Da es ein Firmenfahrzeug ist, ist es mir rel. egal, aber ich habe jetzt schon mehrere Stunden in diese kleine, aber leider sehr wichtige Geschichte investiert. Der Sensor ist an sich eine sehr gute Sache (so er funktioniert, insbesondere bei Nachfahrten auf der Autobahn)
Fazit: Der Wechsel sollte Profis überlassen bleiben. Und selbst die machen wohl Fehler.

Gruss

Dr. Hansen

@ Dr. Hansen,
vielen Dank für die Info dann werde ich einfach mal ein Termin beim freundlichen machen!

Moin,
bei meinem Wagen wurde nun endlich - immerhin hat es sich 1 Jahr seit der 1. Reklamation hingezogen - ein neuer Regensensor eingebaut.
Was soll ich sagen, er macht genau das, was er soll ... also das ist besser als Blumen und eine Packung Pralinen 😁
Nur schade, dass man für sowas erst einen Außendienstmitarbeiter aus WOB aktivieren muss, da das Regensensor Problem bei VW sowas von unbekannt ist 😉

Gruß,
Mark

Achja, soll ein Typ mit .......AE sein. (Typ hat sich mittlerweile mehrmals geändert, zwischendurch AB, nun wieder AE)

Zitat:

Original geschrieben von markf77


Moin,
bei meinem Wagen wurde nun endlich - immerhin hat es sich 1 Jahr seit der 1. Reklamation hingezogen - ein neuer Regensensor eingebaut.
Was soll ich sagen, er macht genau das, was er soll ...

Geht mir auch so. Aber bei mir ging es 2 Jahre… Ein paar Wochen vor Ablauf der Garantie habe ich nochmals wegen dem automatischem Regensensor reklamiert und vor ein paar Tagen wurde nun endlich ein neuer Sensor eingebaut (nachdem man vorher immer beteuert hat, dass es nicht am Sensor liegt und das Verhalten ja sowieso ganz normal ist).

Man kommt sich da schon etwas verarscht vor, aber wenigstens geht jetzt der Scheibenwischer so wie er soll (konnte es ausgiebig testen am Wochenende – Wetter war ja nicht so toll).

Gruss

Also ich habe mittlerweile seit gut 2 Monaten den neuen Sensor verbaut, und kann mich meinen Vorrednern nur anschliesen, er funktioniert um Welten besser!!! 😁 So wie ich das von meinem alten Wagen kannte wo ich immer sagte schöne Erfindung so ein Regensensor 😉

Hi,

hatte ja auch den ollen Sensor im MJ2006, das Teil ging
gar nicht, totale Katastrophe und zwar von Anfang an.
Da mag der eine oder andere reden was er will, der
alte Sensor war einfach fuer die Tonne.
Jetzt im Neuen MJ2007 funzt das Teil so wie es der
Erfinder dachte, einfach klasse.

Euer SunShine

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Da mag der eine oder andere reden was er will, der
alte Sensor war einfach fuer die Tonne.

deine behauptung ist schlicht und einfach blödsinn, da man einzelne ausreißer nicht gleich als massenphänomen betrachten kann 😉

der alte sensor war fehleranfälliger als der neue, wenn er aber geht - so wie bei mir - dann geht er auch richtig!

Bei mir wurde im Juni 2007 auch der Sensor gewechselt und ein SW-Update durchgeführt. Es wurde zwar schon besser, so richtig glücklich bin ich aber noch immer nicht. Kann man die verschiedenen Sensoren erkennen und wenn ja wie?

Zitat:

Original geschrieben von black3c


Bei mir wurde im Juni 2007 auch der Sensor gewechselt und ein SW-Update durchgeführt. Es wurde zwar schon besser, so richtig glücklich bin ich aber noch immer nicht. Kann man die verschiedenen Sensoren erkennen und wenn ja wie?

Der Neue unterscheidet sich nur schon äusserlich vom alten. In diesem Thread gibt es einen Beitrag mit Link zum Bild:

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Alle reden nur und keiner weiß so richtig wovon er hier spricht...
  • Der Regen-/Lichtsensor hängt als Subsystem am Bordnetzsteuergerät über einen LIN-Datenbus. Einen "Poti" dazwischen zu klemmen ist also total sinnfrei und macht mehr Schaden als alles andere. Generell wenn ihr solche fantastischen Ideen habt informiert euch erst und fangt dann an zu friemeln weil solche Basteleien im Zweifel auffallen und dann ist sie weg die Gewährleistung.
  • Die Codierung des Sensors ist zwar spezifisch auf die jeweils verbaute Scheibe, hat aber effektiv nur marginalen Einfluss auf die Empfindlichkeit. Eine Umcodierung löst keine Probleme, sie schafft sie nur. Achtung, nicht jedes Fahrzeug hat die gleiche Ausstattung - somit ist eine Codierung nicht einfach von einem Fahrzeug auf ein anderes übertragbar. Wen die Codierung im Detail interessiert der kann sich das ja gern mal hier anschauen... Ross-Tech WIKI: VW Passat (3C): Rain/Licht Sensor
  • Jetzt kommt der Punkt den ALLE lesen sollte. Wer Probleme mit dem Sensor hat sollte mal genau die Teilenummer anschauen. Im MJ 2007 wurde i.d.R. 1K0-955-559-AE (Bosch) verbaut, dieser wurde inzwischen durch 1K0-955-559-AB (TRW) ersetzt, der Wechsel des Zulieferers für das Teil hat eine deutliche Verbesserung der Funktionalität gebracht. (Klickt auf die Teilenummer um den "neuen" Sensor zu sehen und vergleicht mal mit eurem.)

Zitat:

Original geschrieben von markf77


Moin,
bei meinem Wagen wurde nun endlich - immerhin hat es sich 1 Jahr seit der 1. Reklamation hingezogen - ein neuer Regensensor eingebaut.
Was soll ich sagen, er macht genau das, was er soll ... also das ist besser als Blumen und eine Packung Pralinen 😁
Nur schade, dass man für sowas erst einen Außendienstmitarbeiter aus WOB aktivieren muss, da das Regensensor Problem bei VW sowas von unbekannt ist 😉

Gruß,
Mark

Achja, soll ein Typ mit .......AE sein. (Typ hat sich mittlerweile mehrmals geändert, zwischendurch AB, nun wieder AE)

Dito, der alte Sensor wurde bei mir letzte Woche gegen den neuen Typ auf Kulanz getauscht, und siehe da - endlich macht das Ding was es soll. Kein Amokwischen mehr, ordentlicher gleichmäßiger Intervall, keine andauernden Wisch-Tempowechsel mehr, gutes Wischen auch bei Niesel und Dunkelheit. Empfindlichkeitseinstellung per Hebelchen hat endlich nachvollziehbare Auswirkungen, kein Wischen auf trockener Scheibe mehr, keine Denkpausen bzw. Dauerwischen mehr. Ziemlich perfekt, es ist kein Eingriff per Hand mehr nötig, der Sensor kommt endlich alleine klar.

Hätte schon viel früher drauf bestehen sollen, und den Sensor tauschen lassen sollen. Der Sensor sieht übrigens nun anders aus, hat 4 kleine Sensor-Flügelchen anstatt zweier dicker linsenartiger Sensoren vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


  • Jetzt kommt der Punkt den ALLE lesen sollte. Wer Probleme mit dem Sensor hat sollte mal genau die Teilenummer anschauen. Im MJ 2007 wurde i.d.R. 1K0-955-559-AE (Bosch) verbaut, dieser wurde inzwischen durch 1K0-955-559-AB (TRW) ersetzt, der Wechsel des Zulieferers für das Teil hat eine deutliche Verbesserung der Funktionalität gebracht. (Klickt auf die Teilenummer um den "neuen" Sensor zu sehen und vergleicht mal mit eurem.)

Hallo,

ich bin mit meinem RS ebenfalls unzufrieden. Wenn obiges Zitat stimmt, sollte ich jedoch - da MJ08 - schon das "neue" Modul von Ross-Tech verbaut haben, oder!?? Wo kann ich denn die Teilenummer, die bei mir verbaut wurde, herausfinden?

Und kann mir jemand von euch sagen, was eine solche Umrüstung in etwa kostet, bzw. was da alles an-/aus-/umgebaut werden muss?

Danke,
bios4

Deine Antwort
Ähnliche Themen