Regensensor Empfindlichkeit

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat das von euch auch schon jemand beobachtet? Beim Scheibenwischer hat man ja 4 kleine Raster für die Empfindlichkeit vom Regensensor. Nur irgendwie verhält sich das Ding damit sehr komisch . .

Ich habs meistens auf Stufe 2 stehen, manchmal wischt er dann bei leichtem Regen wie irre, wenn ich es dann kurz auf Stufe 4 und wieder zurück auf Stufe 2 stelle, wischt er wieder normal langsam . . .

Umgekehrt genau so, heut hat er auf Stufe 2 viel zu langsam gewischt, ich hab ihn kurz auf Stufe 1 runter, und wieder auf 2 gestellt, und schon hat er doppelt so schnell gewischt wie vorher . . .

Hab das Gefühl den muss man manchmal "aufwecken", damit er sich wieder erinnert, in welcher Stufe er jetzt eigentlich ist . . . hat das noch jemand beobachtet, oder sollte ich mal zum 🙂 gehen, und das prüfen lassen?

Beste Antwort im Thema

Man kann den Regensensor auch deaktivieren. Es gibt eine eigene Sicherung für den Regensensor. Wenn die entfernt wird, wischt er wieder mit Intervallstufen. Habe es bei meinem schonmal ausprobiert, aber dem Sensor dann doch noch eine Chance gegeben.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HolJu



Hecki, bitte unbedingt berichten was dabei rausgekommen ist.
Ich Depp war eben wegen was anderem beim Händler und hab´ natürlich vergessen ihn wegen des Sensors anzusprechen....

Werd ich tun, dauert allerdings bis Freitag.

Hab ein paar mehr Mängel dran, die der 🙂 bisher 2 Mal vergeblich versucht hat in Ordnung zu bringen. Jetzt wollen sie Ihn nochmal drei Tage haben um alles zu machen.

Regensensor ist allerdings der 1. Versuch.

Dass der Wischer bei total verregneter Scheibe nach dem Motorstart nicht wischt, ist tatsächlich äußerst dämlich...aber das ist wohl aus Rücksicht auf diese "Winterspezialisten" so gemacht worden, die erstmal die Maschine starten, damit es drinnen "warm" wird und der arme Motor nicht fröstelt, und erst währenddessen das Eis wegkratzen.

Sollte das tatsächlich umcodiert werden können, steh ich sofort bei meinem 🙂 auf der Matte. Bin auf deine Rückmeldung gespannt, Hecki.

Die Messmethode nach dem Streulichtprinzip ist wohl nicht so gut, um zwischen den unterschiedlichen Scheibenbelägen zu unterscheiden, aber ich weiß von einem Kumpel, dass an neuartigen Messverfahren gearbeitet wird.
Ist dann bestimmt Standard bei den nächsten oder übernächsten Golfgeneration😉

Und beim Ver konnte man glaub ich schon etwas am Regelverhalten codieren.

Zitat:

Original geschrieben von abecdd



Die Funktion des Regensensors kann man echt nicht als ausgereift bezeichnen. Das Ding wischt wie es will. Mal fängt er wegen 3 Tropfen wie wild an zu wischen, dann wieder regnets die Scheibe komplett ein, bis du nix mehr siehst eh mal wieder gewischt wird. Die 4-stufige Empfindlichkeitsregelung scheint dabei nur den Startwert des Zufallsgenerators zu beeinflussen.

Kann man doch,der funktioniert einwandfrei!

(Nur weil er bei dir und 3000 anderen NICHT nach euren Wünschen funktioniert,darf man das nicht verallgemeinern.) 😉

Bei mir und 10000000 anderen funktioniert der nämlich einwandfrei.

Ähnliche Themen

Ich kann die Beobachtungen an unseren zwei Gölfen nachvollziehen. Abgesehen davon, dass ich nun die Empfindlichkeit öfter einstellen muss als beim früheren Fahrzeug die Intervalldauer, hilft das auch nur in Maßen.

Der Wischer arbeitet beim Losfahren zu spät, und schwankt sonst zwischen Tatenlosigkeit und panischer Hektik. Schade, dass man nicht einfach per MFA+ auf reguläres Intervall schalten kann, wo doch sonst so viel konfigurierbar ist.

Ich muss sagen, dass ich durchaus zurfrieden bin mit der Arbeit des Sensors. Beim losfahren könnte er einen Tick schneller anspringen, aber während der Fahrt ist alles in Ordnung. Das einzige Problem scheint Nieselregen zu sein. Da wischt er für meinen Geschmack etwas zu schnell, wobei ich das nicht als nervig oder hektisch empfinde.

Ich zähle den Regensensor dennoch - ebenso wie die automatische Lichtsteuerung - zu den überflüssigsten Features im Auto. Aber das sind nuneinmal die Features mit denen die Hersteller richtig Geld verdienen. Sensor und entsprechende Elektronik werden bei weitem nicht das kosten, was als Aufpreis verlangt wird.

Ok, es gibt da draußen also einige Regensensore, die einwandfrei arbeiten.

Andere dagegen machen totalen Mist (so wie meiner). Leider kann man das Auto schlecht zum Freundlichen bringen, und verlangen, dass er den Regensensor wechselt, denn dazu muss er den Innenspiegel von der Scheibe entfernen, und dabei geht in ca 50% der Fälle die Scheibe zu bruch (laut einem anderen Thread hier auf MT).

Man kann den also nicht so einfach auswechseln.

Ich würd ihn auf jeden Fall nichtmehr bestellen.

Hallo!

Ich glaube es liegt einfach am persönlichen Empfinden. Ich gehöre an sich zu den Wenig-Wischern, mich macht das (als Beifahrer) wahnsinnig wenn manche Autofahrer bei leichtem Regen ihren Scheibenwischer schon auf Dauerbetrieb schalten. Mir wischt der Regensensor selbst auf der niedrigsten Empfindlichkeit etwas zu oft, aber ich denk mir immer "ruhig bleiben, rein objektiv betrachtet kann man schon so oft wischen" 😉

Für mich sind der automatisch abblendende Innenspiegel und Lichtsensor Sachen, die ich unbedingt haben wollte - Regensensor hätte ich nicht gebraucht, aber gabs halt im Paket und ich denke man muss sich einfach darauf einlassen. Passt meist schon was der macht, aber persönlich hätte man halt etwas früher/später/langsamer/schneller gewischt, was leicht zu Unzufriedenheit führt. Weil man es ja auch direkt mitbekommt. Anders wie beim Lichtsensor, da ist das im Prinzip egal wenn er das Licht mal etwas zu früh einschaltet, macht ja außer der Nachtansicht im Navi keinen Unterschied.

-Johannes

Kann es sein, dass der Sensor nur sehr unregelmäßig neue Messungen durchführt?

Ich hab heut morgen gebremst und mir lief Wasser vom Dach über die Frontscheibe runter. Er fing sofort an wie irre zu wischen, und, als schon lange kein Wasser mehr da war, hat er noch bestimmt 20 Sek weiter mit maximaler Stufe gewischt, und danach hat er wieder aufgehört . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Kann es sein, dass der Sensor nur sehr unregelmäßig neue Messungen durchführt?

Ich hab heut morgen gebremst und mir lief Wasser vom Dach über die Frontscheibe runter. Er fing sofort an wie irre zu wischen, und, als schon lange kein Wasser mehr da war, hat er noch bestimmt 20 Sek weiter mit maximaler Stufe gewischt, und danach hat er wieder aufgehört . . .

Sind deine Wischblätter (im Bereich des Sensors) in Ordnung?

Sind deine Scheiben mit irgendwelchem Nano Zeug oder Wachs "versiegelt"?

Ich hatte Rippa's Phänomen am Anfang auch, aber nach 5000 km hat er bei mir irgendwie "gelernt" und funktioniert seither tadellos. Außer es fliegt mal wieder eine Fliege ungünstig auf die Scheibe, dann wird auch einmal gewischt, aber ich bin inzwischen ganz froh ihn zu haben. Echt entspannend 🙂 (Solange er so gut funktioniert) 😉

Hi,

hab meinen eben zum 🙂 gegeben und mit dem Servicemann über den Regensensor gesprochen.
Einstellen kann man Softwaremäßig nur die Gesamt-Empfindlichkeit. Er habe bei seinem festgestellt das ein leichter Schmierfilm, z.B. vom Wachs aus der Waschanlage (den man ja eigentlich nicht sieht) ausreicht um den Sensor durcheinander zu bringen. Mal mit Spiritus den Bereich um den Sensor reinigen, sein Vorschlag.

Hey der Vorschlag ist garnicht so schlecht :-) Ich hab die Scheibe wirklich ganz am Anfang mal versiegelt 😁

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ich glaube es liegt einfach am persönlichen Empfinden. Ich gehöre an sich zu den Wenig-Wischern, mich macht das (als Beifahrer) wahnsinnig wenn manche Autofahrer bei leichtem Regen ihren Scheibenwischer schon auf Dauerbetrieb schalten. Mir wischt der Regensensor selbst auf der niedrigsten Empfindlichkeit etwas zu oft, aber ich denk mir immer "ruhig bleiben, rein objektiv betrachtet kann man schon so oft wischen" 😉

Naja, es gibt auch die Profis, die gar nicht merken das der Heckscheibenwischer an ist oder sie wischen noch, weil es vor 30 Minuten mal geregnet hatte 😉

Es besteht wohl die Möglichkeit, den Regensensor neu zu kalibrieren, lt. Bordbuch ist dies z.b. bei einem Steinschlag Schaden erforderlich.

Jedenfalls habe ich die Empfindlichkeit immer auf die höchste Stufe eingestellt, trotzdem funktioniert es mehr als bescheiden.
Ich habe aber nur das Problem, dass er zu wenig empfindlich reagiert, es ist also nicht so, dass er bei jedem Wassertropfen gleich wie wild los wischt, sondern dass der Regensensor viel zu spät einsetzt, so dass ich eigentlich grundsätzlich manuell den Wischerhebel bedienen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen