Regensensor Empfindlichkeit
Hat das von euch auch schon jemand beobachtet? Beim Scheibenwischer hat man ja 4 kleine Raster für die Empfindlichkeit vom Regensensor. Nur irgendwie verhält sich das Ding damit sehr komisch . .
Ich habs meistens auf Stufe 2 stehen, manchmal wischt er dann bei leichtem Regen wie irre, wenn ich es dann kurz auf Stufe 4 und wieder zurück auf Stufe 2 stelle, wischt er wieder normal langsam . . .
Umgekehrt genau so, heut hat er auf Stufe 2 viel zu langsam gewischt, ich hab ihn kurz auf Stufe 1 runter, und wieder auf 2 gestellt, und schon hat er doppelt so schnell gewischt wie vorher . . .
Hab das Gefühl den muss man manchmal "aufwecken", damit er sich wieder erinnert, in welcher Stufe er jetzt eigentlich ist . . . hat das noch jemand beobachtet, oder sollte ich mal zum 🙂 gehen, und das prüfen lassen?
Beste Antwort im Thema
Man kann den Regensensor auch deaktivieren. Es gibt eine eigene Sicherung für den Regensensor. Wenn die entfernt wird, wischt er wieder mit Intervallstufen. Habe es bei meinem schonmal ausprobiert, aber dem Sensor dann doch noch eine Chance gegeben.
71 Antworten
Ich habe bisher noch keinen perfekten Regensensor gefahren. Die sind aller mehr oder weniger gut. Trotzdem habe ich mir Einen gegönnt. Denn meistens funktioniert der Sensor gut.
Gestern hat meiner einfach nur gesponnen, deshalb hab ich auch den Thread erstellt . . . nachmittags hat er sich dann anscheinend dafür gerächt . . . es hat mittelstark geregnet, ich hätte eigentlich so ein langsamen Wischintervall haben wollen . . .
Zuerst hatte ich ihn auf Stufe 2, da hat er alle 15 Sekunden mal gewischt, viel zu selten, ich konnte fast nix mehr sehen. Dann hab ich ihn hoch auf 3 gestellt, da hat er sich en Ast gewischt, wie blöde . . . kurzum: Egal, welche Position ich gewählt hab, es war entweder viel zu schnell oder viel zu selten.
Ich hätte mir so nen Intervall mit 3-6 Sekunden Pause dazwischen gewünscht . . . ich hab den Hebel dann auf Stufe 2 (ohne Regensensor) gestellt, das war eigentlich zu schnell, aber wenigstens konnte ich dann etwas sehen . . .
Ich wünsch mir echt wieder ne ganz normale Intervallschaltung. . .
Mein Regensensor funktioniert auch nicht richtig. Oft ist die Scheibe schon ganz nass, dass man nichts mehr sieht und man denkt sich, wann wischt er denn endlich. Für was ich die 4 Empfindlichkeitsstufen hab weiß ich auch nicht, er passt sich e bei allen automatisch an, merk da keinen Unterschied. Nur bei starken Regen funktioniert er. Weiß wer von euch ob man bei Intervallstellung (also Schalter 1-4) auch das Tempo (oder den Zeitabstand) manuell vorgeben kann, also ohne dass der Sensor eingreift. Mir wäre am liebsten wenn ich das Tempo so wie früher selbst einstellen könnte. also sagen wir von alle 10s - 2s oder so.
Ausser die Empfindlichkeit kannst da nix einstellen.
Ähnliche Themen
Wie gesagt,auf Stufe 1 klappt das Wunderbar.
Und alle x- Minuten oder Wischintervalle...wischt der Wischer dann 4x hintereinander.
(das wird es sein was dann manche als "nervös" bezeichnen)
Im großen und ganzen bin ich mit dem Regensensor zufrieden. Man darf nur nicht mit der erwartungshaltung daran gehen, das er 100% perfekt arbeitet. Früher musste ich auch entscheiden: ein - intervall 1-4, schnell, am schnellsten.
Heute muss ich viel seltener eingreifen. Meist reicht es den Regensensor einzuschalten und mal eine Stufe hoch oder runter zuschalten. Und wenn er wischt, obwohl es trocken ist oder er zu langsam wischt, dann greife ich halt wie früher selber ein.
Man kann den Regensensor auch deaktivieren. Es gibt eine eigene Sicherung für den Regensensor. Wenn die entfernt wird, wischt er wieder mit Intervallstufen. Habe es bei meinem schonmal ausprobiert, aber dem Sensor dann doch noch eine Chance gegeben.
Mein Regensensor funktioniert überraschend gut. Habe ihn auf Stufe 2 und er wischt so wie ich es auch machen würde. Ganz selten wischt er mal zwischendurch einmal. Find ihn echt super! Dafür sind meine Wischer Müll 😁
Im Bordbuch (Licht und Sicht) stehen auch noch einige interessante Dinge drin die Störungen verursachen könnten.
Zitat:
Komfort und Sicherheit sind Vorteile des Regensensors. Der Fahrer kann sich voll und ganz auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren, ohne dass er die Wischfrequenz nachregeln muss. Dies ist besonders bei plötzlichen Sichtbehinderungen, wie zum Beispiel beim Überholen von LKW auf nasser Fahrbahn, ein deutlicher Sicherheitsgewinn."
Es müßte eher so heißen: .... Der Fahrer muß sich voll und ganz auf die Einstellung des Regensensors konzentrieren um die Wischfrequenz einigermaßen zu regeln....
Aber Spaß beiseite: Ich glaube, ich bau bei mir die Sicherung auch aus.
Funktioniert denn dann die Automatische Fahrlichtschaltung noch? Hat der Lichtsensor eine eigene Sicherung?
Ich dachte bisher, das der Licht- und Regensensor in einem Gehäuse sitzen.
Wischerblatt intakt?
Sensorfeld sauber?
(Wachsreste,Lotuseffektzeug,Wischschlieren) können den Sensor irritieren...
wie gesagt,steht ja alles in der Bedienungsanleitung,und bei mit trifft der vollmundige Werbetext von VW zu. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
Wischerblatt intakt?
Sensorfeld sauber?
Na klar.
Das Ding geht von Anfang an (Neuwagen) nicht richtig.
Zitat:
Original geschrieben von HolJu
Aber Spaß beiseite: Ich glaube, ich bau bei mir die Sicherung auch aus.
Funktioniert denn dann die Automatische Fahrlichtschaltung noch? Hat der Lichtsensor eine eigene Sicherung?
Ich dachte bisher, das der Licht- und Regensensor in einem Gehäuse sitzen.
Leider teilweise Negativ. Die automatische Fahrlichtschaltung scheint weiterhin zu gehen. Aber das Comfortlicht (Coming / Leaving Home) geht nicht mehr. Und die Nebelscheinwerfer lassen sich gar nicht mehr anschalten (😕). Kurvenlicht geht, aber Nebler dauerhaft nicht.
Ich habe die Sicherung schweren Herzens wieder rein gemacht, nachdem ich mich schon über die herrlich funktionierende normale Intervallschaltung gefreut hatte.
Die Funktion des Regensensors kann man echt nicht als ausgereift bezeichnen. Das Ding wischt wie es will. Mal fängt er wegen 3 Tropfen wie wild an zu wischen, dann wieder regnets die Scheibe komplett ein, bis du nix mehr siehst eh mal wieder gewischt wird. Die 4-stufige Empfindlichkeitsregelung scheint dabei nur den Startwert des Zufallsgenerators zu beeinflussen.
Außerdem finde ich es reichlich sinnfrei, dass erst bei Erreichen einer gewissen Mindestgeschwindigkeit losgewischt wird. Bei'm Nissan meiner Schwiegereltern geht das los, wenn man die Zündung einschaltet. Beim Golf muss man im U-Boot Modus losfahren, und zwar etwa bis man 25 km/h überschreitet.
Zitat:
Die Funktion des Regensensors kann man echt nicht als ausgereift bezeichnen. Das Ding wischt wie es will. Mal fängt er wegen 3 Tropfen wie wild an zu wischen, dann wieder regnets die Scheibe komplett ein, bis du nix mehr siehst eh mal wieder gewischt wird. Die 4-stufige Empfindlichkeitsregelung scheint dabei nur den Startwert des Zufallsgenerators zu beeinflussen.
Außerdem finde ich es reichlich sinnfrei, dass erst bei Erreichen einer gewissen Mindestgeschwindigkeit losgewischt wird. Bei'm Nissan meiner Schwiegereltern geht das los, wenn man die Zündung einschaltet. Beim Golf muss man im U-Boot Modus losfahren, und zwar etwa bis man 25 km/h überschreitet.
Hallo,
genau so ist es bei mir auch.
Manchmal der absolute Blindflug und das der nicht wischt, wenn ich den Wagen starte ist der absolute Witz.
Hab morgen einen Termin bei VW, angeblich kann man den Sensor irgendwie einstellen. Bin mal gespannt.
Zitat:
Hab morgen einen Termin bei VW, angeblich kann man den Sensor irgendwie einstellen. Bin mal gespannt.
Hecki, bitte unbedingt berichten was dabei rausgekommen ist.
Ich Depp war eben wegen was anderem beim Händler und hab´ natürlich vergessen ihn wegen des Sensors anzusprechen....