Regelmäßige Wartungs-Intervalle beim 2,0 TDCi
Hallo zusammen,
weiß denn jemand hier, wie beim 2,0l Diesel die regelmäßigen Wartungsintervalle liegen?
Nach welchen Zeiten/km...
Ich überlege mir den Mondeo zuzulegen und mach mir nun Gedanken über die die Nebenkosten. Ist es denn zu erwarten, daß die Kosten niedriger liegen als bei einem Wolfsburger?
Vielen Dank für eure Antworten jetzt schon!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Warum auch immer das so ist, aber im MK3 hat der 2,0TDCi eine Zwillingskette.Zitat:
Na schau an, ich war bislang der offensichtlich irrigen Meinung dass der Motor dem des MK3 entspräche.
Im Focus und Mondeo MK4 hat er einen Zahnriemen und Kette
Relativ simpel. Der 2.0 im Mk3 war ein Ford Motor, auch Puma genannt. Der 2.0 im Mk4 ist ein Produkt der PSA Kooperation und entstammt im Grundkonzept dem PSA Motor. Beide Motoren haben außer einem zufällig halbwegs gleichgroßen HUbraum nicht das Geringste miteinander zu tun.
Der Puma hatte einen Kettentrieb über beide Nockenwellen. Der PSA Motor hat ganz richtig sowohl Zahnriemen als auch Kette. Der Zahnriemen treibt EINE Nockenwelle an dann gibt es noch einen ganz kurzen Kettentrieb von der einen zur anderen Nockenwelle - damit die sich auch mitdreht. Ein heutzutage durchaus gängiges Ventiltriebskonzept. Der eigentliche Antrieb erfolgt also über einen Zahnriemen, was mit der heutign Riementechnologie auch völlig Problemlos ist. 200Tkm Wechseintervall ist etwas, was auch nicht jede Kette schafft. Dafür haben Riementriebe einige Vorteile im Geräuschverhalten, Reibungsverlust als auch zur Schwingungsdämpfung. Ein gut gemachter Riementrieb - und der im PSA Motor ist ein solcher - hat heute gegenüber Kettentrieben weitaus mehr Vor- als Nachteile.
Die immerwieder aufkommende Frage "Warum hat Motor XY bloß diesen Zahnriemen und keine ordentliche Kette?" ist ungefähr so intelligent wie "Warum hat mein Telefon keine Schnur? Ich weiß von meinem ersten Schnurlostelefon aus 1982, daß das immer gekratzt hat, weil Funk Scheiße ist - und deshalb ist bis in alle Ewigkeit eine Wendelstrippe viel viel besser"...
Es gibt heute keinen Grund mehr, vor einem Zahnriementrieb Angst zu haben. Natürlich gibt es auch heute verschiedene Zahnriemenbauformen, Hersteller wie Conti oder Gates haben da in jeder Preisklasse was zu bieten, und je nach Kostendruck gibt es wohl auch noch Hersteller, die 1...2 Euro's sparen, und simplere Riemen mit eben nur 60Tkm Laufleistung verbauen. Daß es auch anders geht, zeigen unter anderem die Peugeot Diesel - und das schon seit einigen Jahren.
34 Antworten
Tatsächlich....10 Jahre ...
Um nicht extra einen neuen Thread zu eröffnen
Bei meinem 2014 Diesel müsste langsam mal eine Inspektionsanfrage kommen. Nach 18000 km wäre das mal angebracht, Oder?
Wartest du darauf, dass die dich anschreiben.
Bedeutet das, dass du 4 Jahre keine Inspektion gemacht hast?
Ich dachte eher an eine Meldung im Display.
Beim Kauf im letzten Dezember wurde eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht, dabei wurde hoffentlich das Intervall systemisch angepasst.
Zitat:
@Textron schrieb am 1. Juli 2018 um 19:33:16 Uhr:
Ich dachte eher an eine Meldung im Display.
Beim Kauf im letzten Dezember wurde eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht, dabei wurde hoffentlich das Intervall systemisch angepasst.
Ja, die Meldung für den Ölwechsel kommt alle 20.000 km im Display.
Wenn im Dezember der letzte Ölwechsel gemacht wurde, sollte dieser auch zurückgesetzt sein.
20.000 km in 4 Jahren ist für einen Diesel sehr wenig, eigentlich viel zu wenig.
Der Partikelfilter muss sich regelmäßig freibrennen (ca. 700 km), dafür benötigst du ca. eine 30 Minuten fahrt. Außerdem tut es dem Motor nicht gut, wenn er immer kalt bleibt, da kann es auch zu einer Ölverdünnung kommen.
Ähnliche Themen
Die Gesamtlaufleistung beträgt 69000 km
Der Vorgänger ist nicht viel gefahren, das hole ich jetzt nach.