Regelmäßige Wartungs-Intervalle beim 2,0 TDCi

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,

weiß denn jemand hier, wie beim 2,0l Diesel die regelmäßigen Wartungsintervalle liegen?
Nach welchen Zeiten/km...
Ich überlege mir den Mondeo zuzulegen und mach mir nun Gedanken über die die Nebenkosten. Ist es denn zu erwarten, daß die Kosten niedriger liegen als bei einem Wolfsburger?

Vielen Dank für eure Antworten jetzt schon!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Na schau an, ich war bislang der offensichtlich irrigen Meinung dass der Motor dem des MK3 entspräche.

Warum auch immer das so ist, aber im MK3 hat der 2,0TDCi eine Zwillingskette.
Im Focus und Mondeo MK4 hat er einen Zahnriemen und Kette

Relativ simpel. Der 2.0 im Mk3 war ein Ford Motor, auch Puma genannt. Der 2.0 im Mk4 ist ein Produkt der PSA Kooperation und entstammt im Grundkonzept dem PSA Motor. Beide Motoren haben außer einem zufällig halbwegs gleichgroßen HUbraum nicht das Geringste miteinander zu tun.

Der Puma hatte einen Kettentrieb über beide Nockenwellen. Der PSA Motor hat ganz richtig sowohl Zahnriemen als auch Kette. Der Zahnriemen treibt EINE Nockenwelle an dann gibt es noch einen ganz kurzen Kettentrieb von der einen zur anderen Nockenwelle - damit die sich auch mitdreht. Ein heutzutage durchaus gängiges Ventiltriebskonzept. Der eigentliche Antrieb erfolgt also über einen Zahnriemen, was mit der heutign Riementechnologie auch völlig Problemlos ist. 200Tkm Wechseintervall ist etwas, was auch nicht jede Kette schafft. Dafür haben Riementriebe einige Vorteile im Geräuschverhalten, Reibungsverlust als auch zur Schwingungsdämpfung. Ein gut gemachter Riementrieb - und der im PSA Motor ist ein solcher - hat heute gegenüber Kettentrieben weitaus mehr Vor- als Nachteile.

Die immerwieder aufkommende Frage "Warum hat Motor XY bloß diesen Zahnriemen und keine ordentliche Kette?" ist ungefähr so intelligent wie "Warum hat mein Telefon keine Schnur? Ich weiß von meinem ersten Schnurlostelefon aus 1982, daß das immer gekratzt hat, weil Funk Scheiße ist - und deshalb ist bis in alle Ewigkeit eine Wendelstrippe viel viel besser"...

Es gibt heute keinen Grund mehr, vor einem Zahnriementrieb Angst zu haben. Natürlich gibt es auch heute verschiedene Zahnriemenbauformen, Hersteller wie Conti oder Gates haben da in jeder Preisklasse was zu bieten, und je nach Kostendruck gibt es wohl auch noch Hersteller, die 1...2 Euro's sparen, und simplere Riemen mit eben nur 60Tkm Laufleistung verbauen. Daß es auch anders geht, zeigen unter anderem die Peugeot Diesel - und das schon seit einigen Jahren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Erschreckend wieviele Leute hier auf Ihr Recht pochen das der keinen Zahnriemen hat.
Ich habe gehört, ich denke, meine Oma sagt

Ich sage das teschnische Servicesystem von Ford sagt der Motor hat einen Zahnriemen und eine Kette genau wie von boerni-TDI beschrieben.

Die Wechselintervalle haben sich bei den Ford Dieseln die letzten Jahre immer weiter erhöht.
Beim letzten Escort Diesel waren es noch 60.000km, beim 115 PS TDCi Focus sind es 160.000km, beim 2 Liter TDCI Focus/Mondeo ist man mittlerweile bei 200.000km
Die Technik entwickelt sich auch weiter 😉

Zitat:

Na schau an, ich war bislang der offensichtlich irrigen Meinung dass der Motor dem des MK3 entspräche.

Warum auch immer das so ist, aber im MK3 hat der 2,0TDCi eine Zwillingskette.

Im Focus und Mondeo MK4 hat er einen Zahnriemen und Kette

Zitat:

Erschreckend wieviele Leute hier auf Ihr Recht pochen das der keinen Zahnriemen hat.

Wo denn? 😕

Zitat:

Wo denn 😕

Hast Recht, stimmt so garnicht wie ich es geschrieben habe

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Na schau an, ich war bislang der offensichtlich irrigen Meinung dass der Motor dem des MK3 entspräche.

Warum auch immer das so ist, aber im MK3 hat der 2,0TDCi eine Zwillingskette.
Im Focus und Mondeo MK4 hat er einen Zahnriemen und Kette

Relativ simpel. Der 2.0 im Mk3 war ein Ford Motor, auch Puma genannt. Der 2.0 im Mk4 ist ein Produkt der PSA Kooperation und entstammt im Grundkonzept dem PSA Motor. Beide Motoren haben außer einem zufällig halbwegs gleichgroßen HUbraum nicht das Geringste miteinander zu tun.

Der Puma hatte einen Kettentrieb über beide Nockenwellen. Der PSA Motor hat ganz richtig sowohl Zahnriemen als auch Kette. Der Zahnriemen treibt EINE Nockenwelle an dann gibt es noch einen ganz kurzen Kettentrieb von der einen zur anderen Nockenwelle - damit die sich auch mitdreht. Ein heutzutage durchaus gängiges Ventiltriebskonzept. Der eigentliche Antrieb erfolgt also über einen Zahnriemen, was mit der heutign Riementechnologie auch völlig Problemlos ist. 200Tkm Wechseintervall ist etwas, was auch nicht jede Kette schafft. Dafür haben Riementriebe einige Vorteile im Geräuschverhalten, Reibungsverlust als auch zur Schwingungsdämpfung. Ein gut gemachter Riementrieb - und der im PSA Motor ist ein solcher - hat heute gegenüber Kettentrieben weitaus mehr Vor- als Nachteile.

Die immerwieder aufkommende Frage "Warum hat Motor XY bloß diesen Zahnriemen und keine ordentliche Kette?" ist ungefähr so intelligent wie "Warum hat mein Telefon keine Schnur? Ich weiß von meinem ersten Schnurlostelefon aus 1982, daß das immer gekratzt hat, weil Funk Scheiße ist - und deshalb ist bis in alle Ewigkeit eine Wendelstrippe viel viel besser"...

Es gibt heute keinen Grund mehr, vor einem Zahnriementrieb Angst zu haben. Natürlich gibt es auch heute verschiedene Zahnriemenbauformen, Hersteller wie Conti oder Gates haben da in jeder Preisklasse was zu bieten, und je nach Kostendruck gibt es wohl auch noch Hersteller, die 1...2 Euro's sparen, und simplere Riemen mit eben nur 60Tkm Laufleistung verbauen. Daß es auch anders geht, zeigen unter anderem die Peugeot Diesel - und das schon seit einigen Jahren.

Ähnliche Themen

Wenn man einen Zahnriemenantrieb anständig konzipiert und ihn nicht über 20 Umlenkungen für 10 Nebenaggregate jagt hält so ein Riemen ohne Probleme.Früher haben die Riemen auch 10 Jahre oder länger gehalten.Probleme gab es erst als man anfing ihm auch noch den Antrieb von Nebenaggregaten aufzuhalsen.Damit steigt die Belastung und jede Umlenkung verkürzt die Lebensdauer nochmals,vor allem wenn die Umlenkrollen auch noch kleine Durchmesser haben.Die meisten Riemen reißen auch nicht weil sie am Ende sind sondern weil die Umlenkrollen kaputtgehen oder die Wasserpumpe die vom Zahnriemen angetrieben wird blockiert.
Man könnte auch sagen das kurze Wechselintervalle ein Zeichen für eine Fehlkonstruktion sind.

warum sollte das intervall wieder zurückgesetzt werden? die materialentwicklung bei den zahnriemen entwickelt sch auch weiter.
bei psa gilt seit 07/2005 für den 2.0 hdi (und die meisten anderen diesel) ein zahnriemenintervall von 240tm oder 10 jahren.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Relativ simpel. Der 2.0 im Mk3 war ein Ford Motor, auch Puma genannt. Der 2.0 im Mk4 ist ein Produkt der PSA Kooperation und entstammt im Grundkonzept dem PSA Motor...

Danke für die erfrischend kompetente Antwort!

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Warum auch immer das so ist, aber im MK3 hat der 2,0TDCi eine Zwillingskette.
Im Focus und Mondeo MK4 hat er einen Zahnriemen und Kette
Relativ simpel. Der 2.0 im Mk3 war ein Ford Motor, auch Puma genannt. Der 2.0 im Mk4 ist ein Produkt der PSA Kooperation und entstammt im Grundkonzept dem PSA Motor. Beide Motoren haben außer einem zufällig halbwegs gleichgroßen HUbraum nicht das Geringste miteinander zu tun.

Was ist der PSA Motor / Kooperation? Wer hat den noch? Peugeot?

Zitat:

Original geschrieben von alpenpoint



Was ist der PSA Motor / Kooperation? Wer hat den noch? Peugeot?

Ford hat eine Kooperation mit PSA (Peugeot/Citroen) zur Entwicklung von Dieselmotoren. Dabei werden Grundkonzepte gemeinsam entwickelt, die jeweilige Anpassung ans Fahrzeug (also Abgas-, Ansauganlage, Steuerung, etc.) macht jeder für sich selbst.

Dabei kümmert sich PSA um alle Reihenmotoren, die Du dann eben auch bei Ford wiederfindest, neben dem 2.0 bzw. 2.2 TDCI im Mondeo gehören dazu auch die 1.4 und 1.6L Varianten in Focus, Fiesta, etc., und Du findest diese Motoren dann eben auch in sämtlichen Peugeot- und Citroen Modellen. Aber im Ford Konzern eben auch z.B. bei Volvo.

Ford kümmert sich im Rahmen dieser Kooperation um alle V-Motoren. Diese zählen inzwischen mit Abstand zum Besten, was es in dieser Klasse zu bieten gibt. Im Ford Konzern findest Du diese Motoren als V6 und V8 in Jaguar und Landrover (die gerade dabei sind nicht mehr zu Ford gehören zu dürfen :-( ) . Aber auch Citroen nutzt z.B. den 2.7 V6 im C5, ebenso wie Peugeot im 407.

Das Ganze ist sogar noch umfangreicher!
Der 1,6er TDCI ist außer bei Peugeot, Citroen, Ford und Volvo z.B. auch noch im Mini und sogar auch im 3er Mazda verbaut.
PSA ist Marktführer bei Dieselaggrgaten in Europa.
Auch mein nächstes Auto wird wieder einen PSA Diesel haben.

Zitat:

@pushel64 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:50:32 Uhr:


Das Ganze ist sogar noch umfangreicher!
Der 1,6er TDCI ist außer bei Peugeot, Citroen, Ford und Volvo z.B. auch noch im Mini und sogar auch im 3er Mazda verbaut.
PSA ist Marktführer bei Dieselaggrgaten in Europa.
Auch mein nächstes Auto wird wieder einen PSA Diesel haben.

Nach 10 Jahren einen Kommentar: Daumen hoch!

Und man sieht, es funktioniert 🙂

Danke,
damit hat sich meine Vermutung bestätigt, dass das immer noch ein aktuelles Thema ist.
Auch nach 10 Jahren

Zitat:

@pushel64 schrieb am 20. Juni 2018 um 08:47:18 Uhr:


Danke,
damit hat sich meine Vermutung bestätigt, dass das immer noch ein aktuelles Thema ist.
Auch nach 10 Jahren

die PSA Diesel sind aber nicht mehr Marktführer,

Wer denn?
Und sag jetzt nicht VW. Das stimmt nur in Bezug auf komplette Fahrzeuge.
Die Statistik hinkt da nämlich weil dort bei PSA nur die Konzerneigenen Fahrzeuge gezählt wurden (Peugeot und Citroen) und nicht auch alle Fremdfabrikate die mit PSA Aggregaten unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen