Rechtsanwälte wegen Abgasskandal
Hallo,
ich habe auf der Seite vw-verhandlung.de das Formular ausgefüllt. Dann bekam ich eine Auftragsbestätigung von "Gansel Rechtsanwälte". Am nächsten Tag von schrieb mich "Dr. Stoll & Sauer" an und verwies mich mit Fragebogen an "Gross & Haas Rechtsanwälte". Dorthin soll ich noch eine Vollmacht hinschicken. Wieso habe ich hier mit 3 Rechtsanwälten zu tun? Und außerdem werden die tätig wenn ich 1000€ zahle. Dabei steht auf der Webseite völlig risikolos und ich habe bereits eine Deckungszusage von "Deutsche Gesellschaft für Prozessfinanzierung mbH" erhalten?
Jetzt bin ich durcheinander....was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 21. Juli 2017 um 09:13:26 Uhr:
Waren das die welche 35% "Erfolgsbeteiligung" für sich behalten ?Naja, immerhin haben sich knapp über 31.000 Leute darauf eingelassen, ein gutes Geschäft.
Du arbeitest ohne Bezahlung?
Für jeden der keine Rechtsschutzversicherung hat, ist das ein risikofreier Weg, dem VW-Konzern zu zeigen, dass man diesen Betrug nicht einfach so hinnehmen will!
24 Antworten
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 21. Juli 2017 um 12:03:52 Uhr:
Viel Erfolg.
Danke! Solange mich das bei Nichterfolg nix kostet lasse ich das einfach mal laufen.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:43:25 Uhr:
Die 1.000 Euro waren aber auf VW-Verhandlungen.de bezogen.
Nicht richtig. Die wollen von mir kein Geld weil ich Deckungszusage habe. 1000€ wollte Grossmann & Haas haben, die mich ohne Auftrag angeschrieben haben. Das hat sich nun beim Telefonat mit Dr. Gansel geklärt.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:48:16 Uhr:
Ich hätte auch 2.000 € nehmen können, ist doch nur eine theoretische Zahl. Bei 1.000 pro Kunde macht das bei 35% Erfogsbeteiligung für MyRight 10.850.000 €, ein nettes Stückchen Kuchen.
Wenn du 1000 Euro als Erfolgsquote zahlen musst, heißt das, dass MyRight ca. 3000 Euro rausgeholt hat und für dich noch ca. 2000 Euro übrig bleiben. Das sind 2000 Euro mehr Schadensersatz, als du vorher bekommen hättest. Und das alles ohne Kostenrisiko und Aufwand. Für alle die, die eine Rechtsschutzversicherung haben, entfällt diese Erfolgsprämie übrigens komplett.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:48:16 Uhr:
Von überstürzt Verkaufen kann ja wohl absolut keine Rede mehr sein, wie lange zieht sich das ganze hier schon ?
[..]
Ich bin mit meinem TDI vollkommen zufrieden.
Mit meinem Fahrzeug bin ich auch weiterhin (einigermaßen) zufrieden, zumindest solange es ohne Pfusch-Update fährt. Geht ja auch nicht gegen das Fahrzeug, sondern gegen das Verhalten des VW-Konzerns.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:48:16 Uhr:
Zum Glück kann es ja jeder so machen wie er es will.
Da sind wir uns einig.
Bitte dann um Rückmeldung...
Zu myright:
Egal, wie es am Ende ausgeht, sie wollen 35% vom Erfolg, d.h. auch wenn der Kunde selbst kein Geld sieht bzw. auch keine Entschädigung in Geldform, werden trotzdem die 35% in Geldform abgezogen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@lwinni schrieb am 22. Juli 2017 um 00:31:39 Uhr:
Zu myright:
Egal, wie es am Ende ausgeht, sie wollen 35% vom Erfolg, d.h. auch wenn der Kunde selbst kein Geld sieht bzw. auch keine Entschädigung in Geldform, werden trotzdem die 35% in Geldform abgezogen!
Das stimmt nicht, MyRight schreibt ganz klar, dass die Provision nur auf "tatsächlich vom VW-Konzern gezahlte Gelder" anfällt.
Wie soll der Kunde denn auch entschädigt werden, wenn kein Geld fließt? Bei der Anmeldung kann man wählen, was man haben möchte. Entweder möchte man die Wertminderung erstattet bekommen, oder das Fahrzeug komplett zurückgeben.
Wichtig ist noch, dass bei Fahrzeugrückgabe keine Provision auf den Zeitwert des Fahrzeugs anfällt, sondern nur auf alles, was darüber liegt.
https://www.myright.de/.../
Zitat:
@Alf3366
Wenn du 1000 Euro als Erfolgsquote zahlen musst, heißt das, dass MyRight ca. 3000 Euro rausgeholt hat und für dich noch ca. 2000 Euro übrig bleiben. Das sind 2000 Euro mehr Schadensersatz, als du vorher bekommen hättest.
Gut, ich habe für MyRight nur 350 € von 1.000 € als "Pramie" gerechnet. Bei deinem Beispiel wären es ja auch >31.000.000 € die MyRight in die eigene Tasche steckt. Schöne Summe.
Ich will keinen Schadensersatz, ich habe keinen Schaden erlitten. Sollen sie doch eine größere Summe in den Umweltschutz stecken müssen wäre uns allen sicher mehr geholfen. Obwohl, solange die noch größeren Stinker irgendwo auf der Welt weiter fahren bringt das doch eh alles nichts.
Zitat:
@Alf3366
Und das alles ohne Kostenrisiko und Aufwand. Für alle die, die eine Rechtsschutzversicherung haben, entfällt diese Erfolgsprämie übrigens komplett.
Klar, das dürfen dann die Versicherungen bezahlen, und wer bezahlt die ? Richtig, wir alle.
Verstehe, dann sind die Betrugsopfer, die mit Rechtsschutzversicherung klagen, die eigentlichen Täter. Dann doch lieber die Füße stillhalten und VW und Co genauso weitermachen lassen. Der nächste Betrugsskandal ist ja seit gestern schon wieder in den Medien.
Die 31.000.000€ sind übrigens Peanuts gegen das, was sich diese Betrügerbande in den letzten Jahren eingesteckt hat!
Zitat:
@Alf3366
Verstehe...
Na wenn du meinst...
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 22. Juli 2017 um 09:46:51 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 22. Juli 2017 um 00:31:39 Uhr:
Zu myright:
Egal, wie es am Ende ausgeht, sie wollen 35% vom Erfolg, d.h. auch wenn der Kunde selbst kein Geld sieht bzw. auch keine Entschädigung in Geldform, werden trotzdem die 35% in Geldform abgezogen!Das stimmt nicht, MyRight schreibt ganz klar, dass die Provision nur auf "tatsächlich vom VW-Konzern gezahlte Gelder" anfällt.
Wie soll der Kunde denn auch entschädigt werden, wenn kein Geld fließt? Bei der Anmeldung kann man wählen, was man haben möchte. Entweder möchte man die Wertminderung erstattet bekommen, oder das Fahrzeug komplett zurückgeben.
Wichtig ist noch, dass bei Fahrzeugrückgabe keine Provision auf den Zeitwert des Fahrzeugs anfällt, sondern nur auf alles, was darüber liegt.https://www.myright.de/.../
Das mit den Geldern stand am Anfang von vor über einen Jahr noch nicht so, damals fehlten auch die Beispiele. Der Begriff Gelder wurde nicht verwendet, somit waren sie für mich gleich raus.
Trotzdem bleibt die Frage, was einem dann noch übrig bleibt, wenn im Erfolgsfall noch 35% abgezogen werden!
Für mich rechnet es sich gar nicht ...
Zitat:
@lwinni schrieb am 22. Juli 2017 um 23:47:54 Uhr:
Trotzdem bleibt die Frage, was einem dann noch übrig bleibt, wenn im Erfolgsfall noch 35% abgezogen werden!
Ziemlich genau 65% von den gezahlten Geldern. 😉
Zitat:
@lwinni schrieb am 22. Juli 2017 um 23:47:54 Uhr:
Für mich rechnet es sich gar nicht ...
So oder so bleibt einem mehr, als wenn man gar nix macht.
Wie geschrieben, es steht dir natürlich auch frei, das Ganze über deine Rechtsschutzversicherung abzurechnen, oder es privat zu zahlen. Dann entfällt diese Erfolgsbeteiligung.
Man sollte nicht vergessen, dass die Anwälte bei dieser Sammelklage, das komplette Risiko tragen und mit mehr als 1.000.000 Euro in Vorkasse gegangen sind.