Rechtliche Schritte gegen VW (Abgasskandal)

VW

Welche rechtlichen Schritte gibt es für den Endverbraucher sprich Kunden gegen VW bezüglich Abgasskandal?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich habe den Quote mal in Kurzform unten angefügt, damit man nicht 10 Seiten zurückblättern muss.

Hab' mich gerade eben spasseshalber auf der Seite für den VW-Vergleich angemeldet. Nach Eingabe meiner Post-Adresse und der FIN kam die folgenden Meldung:

Ansprüche zu diesem Fahrzeug abgetreten

Nach unseren Informationen hat der Rechtsdienstleister financialright GmbH (myRight) Ansprüche zu diesem Fahrzeug in einem anderen Klageverfahren geltend gemacht. Wir können daher nicht ausschließen, dass myRight Inhaber Ihrer Ansprüche ist. Wenn Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Ihres Fahrzeugs korrekt eingegeben haben, können Sie für dieses Fahrzeug hier daher keinen Vergleich schließen. Nur wenn Sie Ihre Ansprüche nicht an myRight abgetreten haben sollten (oder bereits eine Rückabtretung vorliegt) und Sie auch sonst alle Voraussetzungen für einen Vergleich mit Volkswagen erfüllen, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer +49 5361-3790506.

VW weiss also Bescheid :-)

Von MyRight immer noch keine Reaktion welche Kosten denen bisher mit meinem Fall entstanden sind, damit ich mich ggf. aus der Abtretung "herauskaufen" kann.

Zitat:

@Mupic99 schrieb am 20. März 2020 um 19:47:05 Uhr:



Zitat:

@68000a schrieb am 19. März 2020 um 19:19:36 Uhr:


...
Ich habe vor ca. 2 Wochen bei MyRight per EMail angefragt ob ich mich aus der Abtretungsvereinbarung mit MyRight irgendwie "herauskaufen" kann um das Angebot von VW annehmen zu können Bis dato noch keine Antwort.
...

...
Man kann also den Vergleich von VW gar nicht annehmen, weil nicht klar ist, wie viel Geld MyRight dann noch noch in Rechnung stellt. Ich bereure es jetzt bei MyRight dabei zu sein.
15474 weitere Antworten
15474 Antworten

OLG Frankfurt
Dieselurteil: VW muss Kunden den Kaufpreis erstatten - keine Berufung möglich

Im Dieselskandal hat das OLG Frankfurt ein Grundsatzurteil gesprochen. Das Urteil könnte ernste Konsequenzen für Volkswagen haben.

Update vom Donnerstag, 26.09.2019, 16:54 Uhr: Nachdem Volkswagen laut des OLG-Frankfurt-Urteils für Manipulationen mit dem Dieselmotor EA 189 haften muss, hat sich der Konzern zu Wort gemeldet. Aus Sicht von Volkswagen liegt kein Schaden bei den Kunden vor. Die Fahrzeuge verfügen demnach über die erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Zulassungen, behauptet das Unternehmen. Doch das hilft Volkswagen nicht weiter, denn Rechtsmittel gegen den Gerichtsbeschluss sind nach OLG-Angaben nicht möglich. Somit kann VW nicht vor den Bundesgerichtshof ziehen, um gegen das Urteil vorzugehen.
https://www.fr.de/.../...tten-berufung-nicht-moeglich-zr-13038436.html

Hätten sie wahrscheinlich eh nicht bis zum Schluss durchgezogen ... NZB sollte aber m.E. gehen ... auch für den offensichtlich ja nur teilobsiegenden Kläger ... mit nem passenden Hilfsantrag wäre es jetzt direkt zum EuGH gegangen ... blöd aber auch ... 😉

VW will in meinem Fall die Berufung beim OLG zurückziehen. Bekommen wohl kalte Füße 🙂

Hallo,
welches OLG?

Gruss
Lutz

Köln. Damit wird das LG AC Rechtskraft erlangen

Ähnliche Themen

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 27. September 2019 um 17:41:01 Uhr:


VW will in meinem Fall die Berufung beim OLG zurückziehen. Bekommen wohl kalte Füße 🙂

Hallo spitfire460,

Hoffe das dies zeitnah geschieht. Steht bzw. Stand der Gerichtstermin am OLG bereits fest? Ansonsten kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich die Rücknahme der Berufung bis zum Gerichtstermin hinziehen kann.

Der Gerichtstermin wurde vor einigen Tagen erneut um 2 Monate verschoben

Ich sage nur Feiglinge 🙂. Ich hatte zwischenzeitlich 3 Vergleichsangebote. Alle abgeleht. Hätte das gerne durchgezogen. Karlsruhe wäre mir egal gewesen

Müssen uns jetzt mal nach einem Nachfolger umsehe. Touran oder BMW 2er. Mal sehen...

Screenshot_20190927-185836_Drive.jpg

Du klagst gegen VW und willst dir dann wieder ein VW holen?

Das muss man nicht verstehen.

Zitat:

@TDCI130 schrieb am 28. September 2019 um 08:58:42 Uhr:


Du klagst gegen VW und willst dir dann wieder ein VW holen?

Das muss man nicht verstehen.

Verstehe ich auch nicht. Das hätte er mit Inzahlungnahme seines Schummeldiesel und Neukauf wesentlich stressfreier lösen können. Die Konditionen sind nicht schlecht.

https://www.bild.de/.../...gen-fuer-massenverfahren-65000438.bild.html

Vor Prozess-Beginn gegen VW am Montag

470 000 Anmeldungen für Musterfeststellungsklage - 28.09.2019 - 03:18 Uhr

Kurz vor dem Start der Musterfeststellungsklage von Verbraucherschützern gegen VW wegen des Dieselskandals am Montag ist die Zahl der Kläger noch einmal in die Höhe geschossen!

„Rund 470.000 Anmeldungen“ zu dem Massenverfahren vor dem Oberlandesgericht Braunschweig seien bis Mitte der Woche eingegangen, teilte das Bundesjustizministerium auf Nachfrage der “Neuen Osnabrücker Zeitung“ mit.

?? Dem stünden bis zum vergangenen Donnerstag (26.9.) aber auch „etwa 45 900 Rücknahmen gegenüber“, erklärte eine Sprecherin.

Einige Abmeldungen könnten allerdings nicht zugeordnet werden oder seien unvollständig. Die Zahl der gültigen Eintragungen im Klageregister sei daher nicht exakt zu bestimmen.

https://www.tagesspiegel.de/.../25065694.html

Ab Montag Massenklage gegen VW

Im Dieselskandal steht die gesamte Konzernführung unter Verdacht

Rund 450.000 Menschen haben sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen.

Wer noch mitmachen will, muss sich bis zu diesem Sonntag anmelden.

Zitat:

Am 20. September 2015 klang es so: „Wir bei Volkswagen werden alles daran setzen, das Vertrauen, das uns so viele Menschen schenken, vollständig wiederzugewinnen und dafür alles Erforderliche tun, um Schaden abzuwenden“, versprach der damalige Konzernchef Martin Winterkorn. „Die Geschehnisse haben für uns im Vorstand und für mich ganz persönlich höchste Priorität.“

...

Möglicherweise kommt bald auch noch Rückenwind aus Brüssel. Denn die EU-Kommission arbeitet an einem „new deal“ für Verbraucher und will den Weg für

Sammelklagen in der EU frei machen.

Die Klägeranwälte Ralph Sauer und Marco Rogert halten es auch für möglich, dass VW zwischenzeitlich einen Vergleich anbietet. Dieser würde dann für alle Menschen gelten, die sich in das Klageregister beim Bundesjustizamt eingetragen haben. Völlig unklar ist, wie lange sich das Verfahren hinzieht. Das Braunschweiger Oberlandesgericht hat für den 18. November einen zweiten Termin angesetzt, in dem es wohl verstärkt um inhaltliche Fragen gehen wird. Vielleicht fällt danach schon das Urteil, glaubt Sauer. Dann könnte der Bundesgerichtshof bereits 2020 übernehmen. VW rechnet damit, dass das Urteil frühestens in vier Jahren fällt.

…..

Zitat:

@TDCI130 schrieb am 28. September 2019 um 08:58:42 Uhr:


Du klagst gegen VW und willst dir dann wieder ein VW holen?

Das muss man nicht verstehen.

Stimmt. Ich selber habe mir in 01/2018 einen Passat GTE mit Umwelt-Inzahlungnahme meines Sharans geholt. Angebot war gut.
Der Golf mit der Schummelsoftware soll dann ja weg. Ist der Flitzer meinern Frau. Wegen der Sitzhöhe wäre der Touran eigentlich perfekt gewesen. Hatte ihn im letzten Jahr mal für 15 Tage, da mein GTE nochmal nach Hause (Wolfsburg) musste. Schöner Wagen.

Waren gerade mal bei BMW und haben uns den aktuellen Grand Tourer angeschaut. Auch eine Alternative. Vermute mal, der passt. Sitzcomfort ist perfekt. Platz ist auch da (Kofferraumöffnung halt nicht so groß) Aber kein VW 🙂

https://www.faz.net/.../...ergleich-mit-vw-fuer-moeglich-16407767.html

Diesel-Skandal : Justizministerin hält Vergleich mit VW für möglich

Aktualisiert am 28.09.2019-16:40

In der Musterklage gegen Volkswagen geht es um komplexe Fragen. Das weiß auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD). Einen Vergleich mit dem Konzern hält sie dennoch für möglich.

https://www.noz.de/.../vw-ist-ein-vorsatz-taeter

Interview zu Sammelklage gegen VW - 28.09.2019, 10:00 Uhr

"VW ist ein Vorsatz-Täter"

Berlin. Der Regensburger Jura-Professor Michael Heese hat sich intensiv mit der Massenklage des Verbraucherschutz-Bundesverbandes (vzbv) gegen VW beschäftigt. Im Interview mit unserer Redaktion fordert der Jurist "mehr Mut" der Gerichte, um den "betrogenen" Käufern zu Schadensersatz zu verhelfen und Volkswagen zu bestrafen.

Das Schadensrecht untersage VW eine Verzögerungstaktik auf Kosten der Verbraucher, sagt Heese.

Zitat:
Halten Sie es für möglich, dass die Anträge des vzbv gleich zu Beginn komplett abgeschmettert werden?

Derzeit ist zu erwarten, dass das Oberlandesgericht Braunschweig – wie schon in einem Einzelverfahren Anfang 2019 – in der Sache gegen die Käufer entscheiden wird. Deshalb wird man letztlich ohnehin nur vor dem Bundesgerichtshof weiterkommen. Der BGH dürfte wegen der dort anhängigen Revisionen aber wohl schon Anfang 2020 zur causa VW entscheiden. Bis dahin ist in Braunschweig noch nichts passiert. Wenn der BGH dann der herrschenden Ansicht folgt und VW verurteilt, wäre durchaus zu erwarten, dass sich das Oberlandesgericht Braunschweig dem BGH anschließt und seine bisher verfehlte Gegenansicht aufgibt.

Kann man sanft lesen 😁

VW-Affäre geht weiter: Die frechen Tricks mit der Automatik

https://app.handelsblatt.com/.../25062816.html

https://www.n-tv.de/.../...te-ist-wieder-Beschiss-article21300450.html

Sonntag, 29. September 2019

Chefankläger von VW im Interview "Auch das Update ist wieder Beschiss"

Am Montag beginnt der bisher größte Zivilprozess in der Geschichte der Bundesrepublik: Die Musterfeststellungsklage gegen VW. Das Oberlandesgericht Braunschweig soll feststellen, ob vom Abgasskandal betroffene Autobesitzer Anspruch auf Schadensersatz haben. Über 430.000 Menschen haben sich der Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes und des ADAC angeschlossen. Ralph Sauer vertritt als Anwalt die Interessen dieser Kläger. Im Interview mit n-tv.de erklärt er, warum er einen Vergleich für die beste Option hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen