Rechtliche Schritte gegen VW (Abgasskandal)
Welche rechtlichen Schritte gibt es für den Endverbraucher sprich Kunden gegen VW bezüglich Abgasskandal?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich habe den Quote mal in Kurzform unten angefügt, damit man nicht 10 Seiten zurückblättern muss.
Hab' mich gerade eben spasseshalber auf der Seite für den VW-Vergleich angemeldet. Nach Eingabe meiner Post-Adresse und der FIN kam die folgenden Meldung:
Ansprüche zu diesem Fahrzeug abgetreten
Nach unseren Informationen hat der Rechtsdienstleister financialright GmbH (myRight) Ansprüche zu diesem Fahrzeug in einem anderen Klageverfahren geltend gemacht. Wir können daher nicht ausschließen, dass myRight Inhaber Ihrer Ansprüche ist. Wenn Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Ihres Fahrzeugs korrekt eingegeben haben, können Sie für dieses Fahrzeug hier daher keinen Vergleich schließen. Nur wenn Sie Ihre Ansprüche nicht an myRight abgetreten haben sollten (oder bereits eine Rückabtretung vorliegt) und Sie auch sonst alle Voraussetzungen für einen Vergleich mit Volkswagen erfüllen, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer +49 5361-3790506.
VW weiss also Bescheid :-)
Von MyRight immer noch keine Reaktion welche Kosten denen bisher mit meinem Fall entstanden sind, damit ich mich ggf. aus der Abtretung "herauskaufen" kann.
Zitat:
@Mupic99 schrieb am 20. März 2020 um 19:47:05 Uhr:
Zitat:
@68000a schrieb am 19. März 2020 um 19:19:36 Uhr:
...
Ich habe vor ca. 2 Wochen bei MyRight per EMail angefragt ob ich mich aus der Abtretungsvereinbarung mit MyRight irgendwie "herauskaufen" kann um das Angebot von VW annehmen zu können Bis dato noch keine Antwort.
...
...
Man kann also den Vergleich von VW gar nicht annehmen, weil nicht klar ist, wie viel Geld MyRight dann noch noch in Rechnung stellt. Ich bereure es jetzt bei MyRight dabei zu sein.
15474 Antworten
Zitat:
Tatsache ist, dass der deutsche Michel gut im Jammern ist, leider jedoch bei einem notwendigen verteidigen seiner Rechte kneift.
Das ist bei den Politikern aber nicht bekannt.
Die hatten doch Muffensausen, das es bei einem echten Klimapaket dazu kommt, daß der Michel die Gelbweste überstreift. Deswegen ist es nur ein Päckchen geworden.
Selbst Symbolpolitik a la Tempolimit haben die sich nicht getraut.
Gruss
Lutz
Ja, sie überschätzen uns. Wir ziehen eine gelbe Weste nur an, wenn wir eine Panne haben. Wir demonstrieren für Steuererhöhungen, obwohl wir schon europaweit die höchsten Steuern/Belastungen haben. Man muss nicht alles verstehen.
Zitat:
@enzo59 schrieb am 24. September 2019 um 15:23:54 Uhr:
obwohl wir schon europaweit die höchsten Steuern/Belastungen haben. Man muss nicht alles verstehen.
Haben wir nicht...https://www.google.com/search?...
Schon garnicht im KFZ Bereich
Zitat:
Zitat:
@enzo59 schrieb am 24. September 2019 um 15:23:54 Uhr:
obwohl wir schon europaweit die höchsten Steuern/Belastungen haben. Man muss nicht alles verstehen.Haben wir nicht...https://www.google.com/search?...
Schon garnicht im KFZ Bereich
Okay, dann hinter Belgien Platz 2. Macht das Ganze auch nicht besser.
Ähnliche Themen
Schön das mein neuer Diesel noch dreckiger ist 😁 https://www.test.de/Abgasskandal-4918330-5092247/
24.09.2019 Verheerendes Ergebnis: Autos mit Dieselmotoren bis Euronorm 6c stoßen bei Fahrten im Straßenverkehr nach wie vor ein Mehrfaches des Grenzwerts an Stickoxid aus. Erst nach der Norm Euro 6d zugelassene Diesel sind wirklich sauber. Vor allem Euro 5-Diesel stoßen viel zu viel Stickoxid aus. Pflicht sind für solche Motoren laut Norm: Maximal 180 Milligramm Stickoxid je Kilometer. Tatsächlich enthielten die Abgase bei Messfahrten des Umweltbundesamts durchschnittlich etwas über 900 Milligramm je Kilometer aus. Euro 6a/b/c-Diesel kamen auf etwas über 600 statt 80 Milligramm je Kilometer statt . Das Umweltbundesamt hat auch acht Skandal-VW vor und nach der Umrüstung gemessen. Das bemerkenswerte Ergebnis: Die Wagen lagen vor der Umrüstung etwas besser als der Euro 5-Durchschnittsdiesel bei rund 750 Milligramm Stickoxid je Kilometer, danach immer noch bei knapp 600 – mehr als das dreifache des bis August 2013 geltenden Euro 5-Grenzwerts, mehr als das sechsfache des seither geltenden Grenzwerts.
Folgerung des Umweltbundesamts: Die Nachrüstung von Euro-5-Diesel-Pkw mit SCR Katalysatoren sei weiterhin „absolut notwendig“. Sie senken den realen Stickoxidausstoß zumindest mal auf deutlich unter 300 Milligramm je Kilometer. test.de denkt: Rund um Messstellen mit besonders hoher Belastung der Luft mit Stickoxid sind Fahrverbote für Diesel bis einschließlich Euro 6c zur Einhaltung der Grenzwerte offensichtlich noch wichtiger als bisher angenommen. Weitere Einzelheiten in der Pressemitteilung des Umweltbundesamts.
Die EU hatte bereits im Mai 2018 unter anderem gegen die Bundesrepublik Deutschland ein Verfahren wegen der Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerte in der Atemluft eingeleitet. Es droht eine Milliarden Euro teure Strafe.
https://www1.wdr.de/.../schadenersatz-forderung-vw-bonn-100.html
Bonn fordert 700.000 Euro von VW - Stand: 25.09.2019, 11:27
*Prozessbeginn im Oktober
*Fuhrpark von Dieselskandal betroffen
*Außergerichtliche Einigung gescheitert
Im Zuge des Dieselskandals bei VW will die Stadt Bonn 700.000 Euro Schadenersatz von dem Wolfsburger Autohersteller haben. 27 Dieselfahrzeuge des Bonner Fuhrparks hatten eine manipulierte Software. Trotz Nachrüstung geht die Stadt von einem finanziellen Schaden aus. Der Prozess gegen VW beginnt am 23. Oktober 2019 vor dem Bonner Landgericht.
Das gehört wohl hierher:
https://www.motor-talk.de/.../...-abgasskandal-ea189-t5444904.html?...
Dann auch das hier:
Zitat:
@steschto schrieb am 25. September 2019 um 13:31:39 Uhr:
https://www.heise.de/.../autos_artikel_4538887.html?...wow
B Ä M ! Voll auf die Zwölf!
Langsam wird es eng für die Münchhausens aus WOB!
Ich hoffe sehr, in eigener Sache, dass die Richter in meinem Klageverfahren, solche Dinge noch in das mitte Oktober zu verkündende Urteil einfließen lassen! Tenor contra VW haben die Richter eindeutig in der Verhandlung deutlich gemacht.
Zitat aus Test.de:
16.09.2019
Mehr geht nicht: Laut Landgericht Kassel hat VW der Besitzerin eines VW Touran den Kaufpreis zu erstatten, muss darauf vier Prozent Zinsen zahlen und darf keine Entschädigung für die mit dem Auto gefahrenen Kilometer abziehen. Sie hat ihren Wagen also nicht nur 73 000 Kilometer völlig kostenlos gefahren, sondern erhält auch noch rund 3 500 Euro. Begründung des Gerichts: Es sei paradox, wenn ein Autohersteller, der vorsätzlich gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstoßen hat, aus Billigkeitsgründen von einem Teil seiner Schadensersatzhaftung wieder frei würde, indem der geschädigte Autokäufer einen Nutzungsersatz für die gefahrenen Kilometer leisten müsse. Einzelheiten zum Fall auf der
Landgericht Kassel, Urteil vom 04.09.2019
Aktenzeichen: 8 O 2320/18 (nicht rechtskräftig)
Das sollte der richtige Weg sein!
Gruss
Wenn dieses Urteil Rechtskraft erlangt, dann gratuliere ich der Klägerin ganz herzlich und hoffe für uns alle auf ähnliche Urteile!
Zitat:
@Matthes2 schrieb am 25. September 2019 um 17:25:04 Uhr:
Wenn dieses Urteil Rechtskraft erlangt, dann gratuliere ich der Klägerin ganz herzlich und hoffe für uns alle auf ähnliche Urteile!
Die Rechtsprechung entwickelt sich. Gibt schon mehrere ähnliche Urteile, auch von OLGs.
Bin auch selbst auf dem Weg.
Gruss
Zitat:
@Matthes2 schrieb am 25. September 2019 um 17:25:04 Uhr:
Wenn dieses Urteil Rechtskraft erlangt, dann gratuliere ich der Klägerin ganz herzlich und hoffe für uns alle auf ähnliche Urteile!
So wie man es den Medien entnehmen kann, wird es das sicherlich schon öfters gegeben haben, aber wahrscheinlich liegt da oft der "Mantel des Schweigens" drüber.
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 25.09.2019 - 17 U 45/19 -
VW haftet Käufern von Fahrzeugen mit dem Motor EA 189 wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung
https://...gerichtsbarkeit.hessen.de/.../dieselskandal1
Zitat:
@TXanatos schrieb am 26. September 2019 um 09:34:26 Uhr:
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 25.09.2019 - 17 U 45/19 -VW haftet Käufern von Fahrzeugen mit dem Motor EA 189 wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung
https://...gerichtsbarkeit.hessen.de/.../dieselskandal1
Leider fehlt der Hinweis in welcher Art und Weise die Sachverständigenkosten aufgeteilt werden bzw. wer wieviele Anteile dafür zu leisten hat.
Wenn VW damit durchkommt, kann es sein, dass die Verfahrenskosten in einem für den Kläger schlechtem Verhältnis aufgeteilt werden.
Damit könnte VW dann das ganze Verfahren in seinem Sinne beeinflusen.
Passt im Grunde nicht zu der Sittenwidrigkeit und den sich daraus ergebendem Schadensersatz.
Der BGH-Beschluss vom 08.01.19 gibt m.E. diese Vorgehensweise auch nicht her.
Gruss
https://www.nw.de/.../...r-Oberlandesgericht-gegen-VW-erfolgreich.html
Hamm - 27.09.2019| Stand 26.09.2019, 17:51 Uhr
"Vorsätzliche Schädigung": Klägerin vor Oberlandesgericht gegen VW erfolgreich
Vorsätzliche Täuschung: Eine Klägerin bekommt Recht, obwohl sie ihr Auto nach dem Abgasskandal kaufte. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig