Realverbrauch eco-up (mii ecofuel)?

VW up! 1 (AA)

Hi Leute

Ich wollte mal fragen, hat schon jemand seinen eco-up (mii-ecofuel) abgeholt und wie ist euer Realverbrauch? Wäre toll wenn jemand seine Erfahrungen mitteilt. 🙂

Viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Irgendwann kann man das Diesel-Geleier von den immer gleichen Leuten, die mit einem Diesel auf der Autobahn bei 200 Sachen nur 3 Liter verbrauchen, auch nicht mehr hören. 😠

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christiansellinger


Hallo,
mittlerweile habe ich mit dem Zwerg schon 10.000 Km runter. Der Verbrauch ist schwankend.
Das hängt hauptsächlich mit dem unterschiedlichen Aufnahmen an Erdgas beim Tanken zusammen.
Ich tanke immer an der gleichen Shell-Tanke Erdgas H für 0,99 €.
Bei komplett leerem Tank gehen manchmal nur 10,6 Kg rein, das andere Mal 12,3 Kg.
Komisch ist auch, dass wenn man Abends voll tankt und den Wagen über Nacht stehen lässt sich die Tankanzeige etwas nach unten bewegt. Ich habe den Eindruck, dass ich mit frisch gefülltem Tank eine höhere Reichweite habe. Deswegen tanke ich nur noch Morgens vor dem Weg zur Arbeit.
Mein durchschnittlicher Verbrauch bewegt sich um die 3,2 Kg, hauptsächlich auf der Autobahn gefahren bei 120 Kmh. (Man soll ja auch kein Verkehrshindernis sein)
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Hi!

Also gerade die Erfahrung, dass nach dem abendlichen Tanken (und 12km fahrt nach Hause) am nächsten Morgen beim Starten, weniger als am Vorabend nach dem Abstellen angezeigt wird, kann ich bestätigen.
Ich denke da spielt uns die Temperaturausdehnung des Gases einen Streich.

MfG
Wurtzel

Das mit der Tankvolumen ist normal. Hängt eben mit der starken Volumenänderung bei Temperaturänderung des Gases zusammen.
An warmen Tagen bekommt man dadurch einfach weniger Gas in den Tank als an kalten Wintertagen. Gleiches gilt für das Tanken ansich. Durch den Tankvorgang erwärmt sich das Gas. Steht das Auto dann eine Weile, ändert sich auch wieder das Volumen, sprich der Druck im Tank sinkt. Von daher ist es eigentlich egal, ob man morgens oder abends tankt. Ausschlaggebend ist die Abkühlung durch die Standzeit des Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von christiansellinger


Komisch ist auch, dass wenn man Abends voll tankt und den Wagen über Nacht stehen lässt sich die Tankanzeige etwas nach unten bewegt.

Temperatur geht über Nacht runter, daher auch der Druck in deine Tank.

Zitat:

Ich habe den Eindruck, dass ich mit frisch gefülltem Tank eine höhere Reichweite habe.

Dann sollen auch mehr kg rein gehen 😉

Bei gleichen Anlagendruck (Tankvolume ist immer gleich 😉 ) gibt es mehr kg Gas drin wenn das Gas kalter ist.

Moin,

ich hab' mal eine blöde Frage:
Wenn ich H-Gas getankt habe, dann kann ich doch nach Lust und Laune L-Gas und beim nächsten Mal wieder H-Gas tanken, oder die Tanks vorher leer zu fahren, ist das richtig?
Danke!!

Ahoi,
Marc

Ähnliche Themen

Natürlich kannst Du das. Nur die Reichweite wird sich dementsprechend verkürzen (mit L Gas)

Mischen ist kein Problem.

mission is possible

Zeas!

So, im Winter bin ich im Schnitt-Verbrauch bei ca.3,4 kg/100km. Ich habe die kleinsten Reifen und fahre etwas rasanter als am Anfang. 330 km mit einer Erdgastankfüllung schaffe ich auch im Winter. Momentan sind 42.000km gefahren. Die VW-Up-Minimalistenkarre rechnet sich.

lg wt

Mit Winterrreifen Energielabel C und sehr sparsamer Fahrweise (aber ohne Segeln) schaffe ich sehr knapp unter 3kg / 100km mit H-Gas.

sehr sparsame Fahrweise (allerdings ohne "segeln" und dergleichen), also sehr vorausschauend fahrend
- dörfliche Wohngegend, also 1 Ampel, dann Landstrasse bis zur Autobahn, dort meist um die 90-100 km/h (schneller LKW vor mir)
- meist nur Wege zur Arbeit, sind 30km einfacher Weg, davon geschätzt gute 20km Autobahn, Rest Landstraße und Dorf / Stadt
- bei etwas sportlicherer Fahrweise komme ich so auf 3,3-3,6kg Verbrauch, dann beträgt die Reichweite so 330-360 km

Danke und Gruß
charly

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Zeas!

So, im Winter bin ich im Schnitt-Verbrauch bei ca.3,4 kg/100km. Ich habe die kleinsten Reifen und fahre etwas rasanter als am Anfang. 330 km mit einer Erdgastankfüllung schaffe ich auch im Winter. Momentan sind 42.000km gefahren. Die VW-Up-Minimalistenkarre rechnet sich.

lg wt

Wie verhält es sich mit den Kosten für die Inspektion? Durch das kurze Intervall interessant im Vergleich zum z.B. Polo TDI (doppeltes Intervall).

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Zeas!

So, im Winter bin ich im Schnitt-Verbrauch bei ca.3,4 kg/100km. Ich habe die kleinsten Reifen und fahre etwas rasanter als am Anfang. 330 km mit einer Erdgastankfüllung schaffe ich auch im Winter. Momentan sind 42.000km gefahren. Die VW-Up-Minimalistenkarre rechnet sich.

lg wt

Wie verhält es sich mit den Kosten für die Inspektion? Durch das kurze Intervall interessant im Vergleich zum z.B. Polo TDI (doppeltes Intervall).

Servus!

Ich habe vor, das Auto ca. alle 15.000km in die Händlerwerkstätte zu stellen, bis um die 100.000km. Dann mache ich den Ölwechsel und den Filterwechsel selbst. Bis dahin rechne ich mit 1,2 Cent/ pro km Werkstattkosten zusätzlich zu den ca.3 Cent/ pro km Gaskosten.(Bei uns kostet der Kilo Gas 91 Cents)

lg wt

Zitat:

.... Bis dahin rechne ich mit 1,2 Cent/ pro km Werkstattkosten zusätzlich zu den ca.3 Cent/ pro km Gaskosten.(Bei uns kostet der Kilo Gas 91 Cents)

lg wt

91 Cents ist schon sehr günstig oder ist es das L(ach)-Gas? Dann wundert es natürlich nicht, dass du nur 340 km weit kommst. Bei mir gehen im Winter so 14 Kg H-Gas rein und damit kommt man locker über 400 km weit.

Nein, ist schon das H-Gas (wahrscheinlich Heroin-Gemisch), aber ich muss nach dem Tanken auch ständig lachen. Mehr als knapp 12kg bekam ich nie rein, auch bei Euch in Germany nicht.

lg wt

Ja bei den Preisen hat man einen guten Start in den Tag. Meiner hat jetzt über 37.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 3,04Kg. Bei deinem Gaspreis wären das ja nur noch 2,77 EUR für 100 Kilometer! Leider verlangen meine Standardtanken für ihr H-Gas 0,97(Stadtwerke) 1,08(EWE) und 1,16(Aral), so dass ich im Schnitt bei 3,26 EUR lande.
Falls du mal die A1 in Richtung Norden befährst kannst du in Dibbersen ja mal einen kurzen Schlenker zur Aral Tanke machen. Die haben wirklich ordentlich Druck drauf. 14,36 Kg sind da bei mir reingegangen. Allerdings sollte man immer morgens tanken, weil es da kälter ist und die Anlage meist noch ihren Maximaldruck hat.

Zitat:

Durch den Tankvorgang erwärmt sich das Gas.

Wie das?

Beim Tanken wird das Gas doch von ca 300 bar auf 200bar entspannt. Muss sich nach den Gesetzen der Thermodynmamik also eigentlich abkühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen