Realverbrauch eco-up (mii ecofuel)?
Hi Leute
Ich wollte mal fragen, hat schon jemand seinen eco-up (mii-ecofuel) abgeholt und wie ist euer Realverbrauch? Wäre toll wenn jemand seine Erfahrungen mitteilt. 🙂
Viele Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Irgendwann kann man das Diesel-Geleier von den immer gleichen Leuten, die mit einem Diesel auf der Autobahn bei 200 Sachen nur 3 Liter verbrauchen, auch nicht mehr hören. 😠
170 Antworten
Nach den Berichten zur Skoda Rekordfahrt habe ich meine Fahrtechnik auch etwas umgestellt. Anstatt nur die Schubabschaltung zu nutzen wurde nun wesentlich mehr aufs Gefälle geachtet und die damit verbundene Möglichkeit des dahin rollens genutzt. Nur am Ende des Rollvorgangs wurde noch zusätzlich die Schubabschaltung genutz, wenn sinnvoll. Ihr glaubt garnicht wie weit man auch im Nordeutschen Flachland einfach mal so dahinrollen kann...
Auf dem Arbeitsweg den ich nun seit 6 Monaten schon fahre waren dann zu zweit lt BC dann 2,5 anstatt 2,8 möglich, selbe Durchschnitsgeschwindigkeit und Zeit und Temperatur.
Dann wollte ich es wissen, also Tank leergefahren und 11,9kg H Gas getankt . Damit bin ich dann 468km weit gekommen. Strecke war ein Mix aus AB/Landstraße und Stadt, überwiegend zu zweit.Reifen 2,8Bar Ecopia,Klima aus. Durchschnittsgeschwindigkeit 59kmh. BC2,4 ,Real 2,54kg.
Langsamer war ich auch nicht als sonst, AB meistens im LKW Tempo,Landstraße das was erlaubt war und Stadtverkehr mitgeschwommen, also kein Verkehrshindernis.
Ich denke bei etwas mehr Druck von der Tanke und otimaler Strecke allein gefahren sind auch 500km drin.
Da ich aber nur notwendige Strecken fahre , werde ich das wohl nicht so schnell testen können:-)
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Nach den Berichten zur Skoda Rekordfahrt habe ich meine Fahrtechnik auch etwas umgestellt. Anstatt nur die Schubabschaltung zu nutzen wurde nun wesentlich mehr aufs Gefälle geachtet und die damit verbundene Möglichkeit des dahin rollens genutzt. Nur am Ende des Rollvorgangs wurde noch zusätzlich die Schubabschaltung genutz, wenn sinnvoll. Ihr glaubt garnicht wie weit man auch im Nordeutschen Flachland einfach mal so dahinrollen kann...
Auf dem Arbeitsweg den ich nun seit 6 Monaten schon fahre waren dann zu zweit lt BC dann 2,5 anstatt 2,8 möglich, selbe Durchschnitsgeschwindigkeit und Zeit und Temperatur.
Dann wollte ich es wissen, also Tank leergefahren und 11,9kg H Gas getankt . Damit bin ich dann 468km weit gekommen. Strecke war ein Mix aus AB/Landstraße und Stadt, überwiegend zu zweit.Reifen 2,8Bar Ecopia,Klima aus. Durchschnittsgeschwindigkeit 59kmh. BC2,4 ,Real 2,54kg.
Langsamer war ich auch nicht als sonst, AB meistens im LKW Tempo,Landstraße das was erlaubt war und Stadtverkehr mitgeschwommen, also kein Verkehrshindernis.
Ich denke bei etwas mehr Druck von der Tanke und otimaler Strecke allein gefahren sind auch 500km drin.
Da ich aber nur notwendige Strecken fahre , werde ich das wohl nicht so schnell testen können:-)
Kannst du mal erklären, wie du Rollen lässt im Flachland? Soweit ich weiss, wird durch die Schubabschaltung die Spritzufuhr unterbrochen, sprich keine Benzin/Diesel/Gas wird verbraucht, während beim Auskuppeln der Motor Treibstoff nach Leerlaufdrehzahl verbraucht!
Gut rollen kann man vor jeder Ortseinfahrt und noch weit in den Ort hinein.Es reicht auch schon leichtes Gefälle damit man ausgekuppelt rollen kann ohne wesentlich langsamer zu werden. Der Momentanverbrauch liegt dann zb bei 80kmh bei 0,3kg/100km. Mit eingelegtem Gang sinds dann zwar 0kg, aber die Geschwindigkeit nimmt viel schneller ab was wiederum ein früheres Gas geben nötig macht. Wie gesagt, die Sinnvolle Kombi aus Rollen lassen und Schubabschaltung ist der Schlüssel, aber das ist ja auch kein Geheimnis...
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Gut rollen kann man vor jeder Ortseinfahrt und noch weit in den Ort hinein.Es reicht auch schon leichtes Gefälle damit man ausgekuppelt rollen kann ohne wesentlich langsamer zu werden. Der Momentanverbrauch liegt dann zb bei 80kmh bei 0,3kg/100km. Mit eingelegtem Gang sinds dann zwar 0kg, aber die Geschwindigkeit nimmt viel schneller ab was wiederum ein früheres Gas geben nötig macht. Wie gesagt, die Sinnvolle Kombi aus Rollen lassen und Schubabschaltung ist der Schlüssel, aber das ist ja auch kein Geheimnis...
Verstehe, dass geht dann aber auch nur an Gefällen und an Ortseinfahrten. Auf der AB wird das wohl eher weniger gehen, wenn man keine Gefälle hat.
Ähnliche Themen
Zum ausgekuppelten "Segeln" vs. Nullverbrauch im Schub wurde hier schon ausgiebig diskutiert, auch jenseits des DSGs.
Ggf. auch für den einen oder anderen Minimalverbrauchs-"Fanatiker" hier interessant:
http://www.motor-talk.de/.../segelfunktion-dsg-t4571385.html?...
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Ihr glaubt garnicht wie weit man auch im Nordeutschen Flachland einfach mal so dahinrollen kann...
Ich glaub dir 😉
Beim CNG up! / CitiGo / Mii kann man auch der Motor abschalten (nachdem Zündschloss wieder zu ACC) - wenn und wo es lohnt .
Lenkung bleibt OK, da elektrisch unterstützt .
Bremsen muss ich noch weiter testen, aber die bleiben ziemlich auch OK ohne Motor.
Wenn er in die Stadt nur mitschwimmen muss, fahrt er ohne Probleme 30 km/h in 4 .
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Ich glaub dir 😉Zitat:
Original geschrieben von elscher
Ihr glaubt garnicht wie weit man auch im Nordeutschen Flachland einfach mal so dahinrollen kann...Beim CNG up! / CitiGo / Mii kann man auch der Motor abschalten (nachdem Zündschloss wieder zu ACC) - wenn und wo es lohnt .
Lenkung bleibt OK, da elektrisch unterstützt .
Bremsen muss ich noch weiter testen, aber die bleiben ziemlich auch OK ohne Motor.Wenn er in die Stadt nur mitschwimmen muss, fahrt er ohne Probleme 30 km/h in 4 .
Naja, das geht mir zu weit, den Motor während der Fahrt ausmachen ist too much! Was, wenn du dann doch weiterfahren könntest? Während der Wagen rollt kann man den Motor nicht weder starten, d.h. Du müsstest zum Stillstand kommen, bevor du den Motor wieder starten kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Verstehe, dass geht dann aber auch nur an Gefällen und an Ortseinfahrten.
Es geht auch überall wo man die Geschwindigkeit reduzieren muß.
Man muß nur ausreichend weit sehen können - oder bereits mit die Strecke vertraut sein.
Mit erhöhten Reifendruck und Leichtlaufräder rollt der up! ziemlich weit ohne Schubunterbrechung ...
Zitat:
Auf der AB wird das wohl eher weniger gehen, wenn man keine Gefälle hat.
Stimmt.
Am Autobahnkreuzen oder Ausfahrten geht es jedoch.
Zum Beispiel :
An mein üblicher Ausfahrt rollt er aus 100 km/h 400m auf die AB zum Ausfahrt , dann geht es mit 60-70 um die Ecke (fast 180°) und dann rund 200m leicht bergauf zum Ampel.
Grun : wieder bergab richtig beschleunigen zu 70-75 km/h (Limit 70), und rollen lassen zum nächsten Schild (50) und Ampel + Kurven .
Wieder beschleunigen zu 70, rollen lassen zum Kurven (Limit 50) und verdeckter Ampel hinter der Kurven.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
...
Naja, das geht mir zu weit, den Motor während der Fahrt ausmachen ist too much! Was, wenn du dann doch weiterfahren könntest? Während der Wagen rollt kann man den Motor nicht weder starten, d.h. Du müsstest zum Stillstand kommen, bevor du den Motor wieder starten kannst.
Man muss nur den Schlüssel drehen...dann geht der Motor wieder an. Ist ganz einfach!
😁😎😉
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Man muss nur den Schlüssel drehen...dann geht der Motor wieder an. Ist ganz einfach!Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
...
Naja, das geht mir zu weit, den Motor während der Fahrt ausmachen ist too much! Was, wenn du dann doch weiterfahren könntest? Während der Wagen rollt kann man den Motor nicht weder starten, d.h. Du müsstest zum Stillstand kommen, bevor du den Motor wieder starten kannst.
😁😎😉MfG
Wurtzel
Also ich bin mit ziemlich sicher, dass den Motor zu starten während das Auto fährt nicht gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Also ich bin mit ziemlich sicher, dass den Motor zu starten während das Auto fährt nicht gut ist.Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Man muss nur den Schlüssel drehen...dann geht der Motor wieder an. Ist ganz einfach!
😁😎😉MfG
Wurtzel
Aha...und wie kommts?
Jetzt mal Spaß bei Seite....woher kommt der Glaube, es könnte dem Motor schaden?
Es gab in den 90er Jahren den Golf III Ecomatic...der hat das ganz von alleine gemacht.
MfG
Wurtzel
@V50 genauso funktioniert es mit dem Rollen, nur das Zündung ausschalten lasse ich dann auch lieber, das ist sogar mir zu Hardcore, lenkt für meinen Geschmack auch zu sehr ab...außerdem will ich garnicht wissen wie lange der Bremskraftverstärker seinen Druck behält, garantiert genau bis kurz vor dem Moment, wo ich ihn dann plöttzlch dringend brauche...
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Während der Wagen rollt kann man den Motor nicht weder starten, d.h. Du müsstest zum Stillstand kommen, bevor du den Motor wieder starten kannst.
Einfach wieder den Schlüssel drehen ...
Laut VW Betriebsanleitung darf der Eco up nicht angeschleppt werden, d.h. Motor nicht wieder starten durch einlegen der 5er Gang.
Zitat:
Also ich bin mit ziemlich sicher, dass den Motor zu starten während das Auto fährt nicht gut ist.
Warum ?
Motor und Reifen sind getrennt.
Ob das Auto fahrt oder nicht ist egal beim anlassen der Motor.
Die Elektronik weißt jedoch dass das Auto immer noch fahrt 😉
Zitat:
Original geschrieben von elscher
@V50 genauso funktioniert es mit dem Rollen, nur das Zündung ausschalten lasse ich dann auch lieber, das ist sogar mir zu Hardcore, lenkt für meinen Geschmack auch zu sehr ab...
Kein Problem, für mich ist es auch ein bisschen
over the top😉
So viel bringt es auch nicht wenn der 1L nur 0,4L/Stunde braucht.
Oder 0,006666 L/Minut - und 1 Minut rollen ist eine Ewigkeit 🙂
Zitat:
außerdem will ich garnicht wissen wie lange der Bremskraftverstärker seinen Druck behält, garantiert genau bis kurz vor dem Moment, wo ich ihn dann plöttzlch dringend brauche...
Dass werde ich noch mal ausfinden 😉
Das Problem dabei ist sogar nicht vorne, trotz hinter mir ...
Vll. weißt einer hier ob der Bremskraftverstärker auch elektrisch ist ?
Dann hält er bestimmt sein Drück.
Hallo,
mittlerweile habe ich mit dem Zwerg schon 10.000 Km runter. Der Verbrauch ist schwankend.
Das hängt hauptsächlich mit dem unterschiedlichen Aufnahmen an Erdgas beim Tanken zusammen.
Ich tanke immer an der gleichen Shell-Tanke Erdgas H für 0,99 €.
Bei komplett leerem Tank gehen manchmal nur 10,6 Kg rein, das andere Mal 12,3 Kg.
Komisch ist auch, dass wenn man Abends voll tankt und den Wagen über Nacht stehen lässt sich die Tankanzeige etwas nach unten bewegt. Ich habe den Eindruck, dass ich mit frisch gefülltem Tank eine höhere Reichweite habe. Deswegen tanke ich nur noch Morgens vor dem Weg zur Arbeit.
Mein durchschnittlicher Verbrauch bewegt sich um die 3,2 Kg, hauptsächlich auf der Autobahn gefahren bei 120 Kmh. (Man soll ja auch kein Verkehrshindernis sein)
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?