Realverbrauch eco-up (mii ecofuel)?
Hi Leute
Ich wollte mal fragen, hat schon jemand seinen eco-up (mii-ecofuel) abgeholt und wie ist euer Realverbrauch? Wäre toll wenn jemand seine Erfahrungen mitteilt. 🙂
Viele Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Irgendwann kann man das Diesel-Geleier von den immer gleichen Leuten, die mit einem Diesel auf der Autobahn bei 200 Sachen nur 3 Liter verbrauchen, auch nicht mehr hören. 😠
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
120 km/hWegen der Tankstellen guckst Du hier.
Gruß,
tottesy
Mann muss aber echt schon ein wenig suchen, um Preise zu finden. Aber ich konnte nur CNG finden, keinen Unterschied bei Spritpreisdatenbanken zwischen H-Gas und L-Gas.
Kann mir einer einfachhalber bitte die heutigen Preise fuer L-Gas, H-Gas, Diesel & Super geben, damit ich rechnen kann? Ich wohne im Moment in Dubai, deswegen kann ich nicht mal kurz an der Tanke schauen gehen.
Danke
Habe gerade einen ecoUp zur Probefahrt übers Wochenende. Insofern kann ich keine relevanten Verbräuche beisteuern, aber Preise: Hier in Mittelfranken gibts, soweit ich gesehen habe, nur H-Gas mit (laut Versorger) recht üppigen Energiegehalten, dafür auch recht üppigen Preisen um € 1,20/kg.
Tipp: Leasing kann Sinn machen. Nach meinen Rechnungen ist das mit dem Angebot, das ich bekommen habe, tatsächlich günstiger als Finanzierung, auch wenn man nicht vollfinanziert. Ich hatte bei Sixt wegen Leasing geschaut, wollte dann aber nicht den lokalen Händler missbrauchen, um mir eine Probefahrt (mit einem Auto, das er erst besorgen musste) zu ermöglichen, um dann bei Sixt zu leasen.
Habe ihm also gesagt, was Sache ist, und ihm meine Preisvorstellung genannt, und einen günstigeren Preis als bei Sixt genannt bekommen (real zwei oder drei €/Monat teurer, aber inkl. einer Versicherung für Zahlungsausfall (unverschuldete Arbeitslosigkeit, Krankheit etc.), die bei Sixt nicht dabei ist und laut Angebot > € 10,- wert ist). Ob das schon inklusive größerer Rabatte ist, die der Händler evtl. schon einbezogen hat, um meine Preisvorstellungen zu erreichen, weiß ich (noch) nicht.
Ein Skoda Citigo bei Sixt wäre günstiger gewesen, und bei Skoda vor Ort konnte man meine Preisvorstellungen nicht annähernd erreichen, aber wenn ich bei VW vor Ort diesen Service bekomme, den ich bei Sixt (auch auf Nachfrage) nicht bekommen hätte, soll mein Geld doch lieber da hin gehen. :-)
Sorry für OT, wollte ich nur kurz loswerden.
Meine bisherigen ~ 40km mit Klimaanlage, viel mehr Stadt als ich real fahren werde und viel Vollgas (weil der up bei aktivierter Klimaanlage wirklich arg wenig Zug hat) lagen laut BC bei 3,7 kg/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von phrphz
Meine bisherigen ~ 40km mit Klimaanlage, viel mehr Stadt als ich real fahren werde und viel Vollgas (weil der up bei aktivierter Klimaanlage wirklich arg wenig Zug hat) lagen laut BC bei 3,7 kg/100 km.
Bei knapp 12kg Tankinhalt wuerdest du da auf 324km mit einer Gasfuellung kommen (bei 3.7kg/100km). Wenn man nur in der Stadt unterwegs ist ist da vielleicht ok, aber als Pendler fuer Langstrecken waere es echt nervig jeden 2. Tag an die Tanke zu muessen.
Haetten die bei VW mal eine Option fuer einen Tank mit 2x so viel Platz, das waere super gewesen!
Ähnliche Themen
Mit Klima an ist er deutlich langsamer.
Vollgas bringt auch nichts, verbraucht nur mehr.
Du kannst ein bisschen vom Gas gehen, ohne dass er langsamer beschleunigt.
Das Verbrauch geht jedoch runter 😉
Statt mehr gas geben : Motorchen hoher drehen.
Nur dann geht es auch schneller, passt aber nicht so gut beim Eco-up 😁
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Mann muss aber echt schon ein wenig suchen, um Preise zu finden. Aber ich konnte nur CNG finden, keinen Unterschied bei Spritpreisdatenbanken zwischen H-Gas und L-Gas.Zitat:
Original geschrieben von tottesy
120 km/hWegen der Tankstellen guckst Du hier.
Gruß,
tottesy
Kann mir einer einfachhalber bitte die heutigen Preise fuer L-Gas, H-Gas, Diesel & Super geben, damit ich rechnen kann? Ich wohne im Moment in Dubai, deswegen kann ich nicht mal kurz an der Tanke schauen gehen.
Danke
Eigentlich sollte Dich doch der Erdgaspreis der Tankstellen Deiner Umgebung bzw. auf Deiner Route interessieren und nicht irgendwelche Preise aus der Republik (In meiner Umgebung wird z.B. gar kein L-Gas angeboten, was interessiert mich da, was es woanders kostet?). Wenn Du unter dem genannten Link auf Erdgastankstellen gehst und dann z.B. in der Umgebungssuche Deine Postleitzahl angibst, bekommst Du neben einer Kartenansicht auch eine Tabellen mit den Tankstellendaten nebst jeweiligem Preis. Was daran nun so kompliziert ist, verstehe ich nicht.
Gruß,
tottesy
Nochmal ein kleines Update:
Ich bin während der Wochenendprobefahrt auch mal meine Strecke zur Arbeit und zurück gefahren (ohne Klima).
Hinwärts die Strecke ohne Autobahn, also nur Landstraße (ca. 32 km), da bescheinigte mir der BC geniale 2,5 kg/100 km! Auf der Rückfahrt die Strecke mit ca. 5 km Autobahn (Gesamt ca. 30 km), max. 120 km/h, das erhöhte den Gesamtdurchschnitt (inkl. Hinfahrt) auf 2,7 kg/100 km.
Das bei zügigem Beschleunigen, aber mit vorausschauender Fahrweise bei bekannter Strecke, d.h. Auto bergab oder vor Ortsdurchfahrten auch ausgekuppelt rollen lassen, wo die Schubabschaltung zu sehr bremst, Tempo nicht immer aber zumindest hin und wieder gut ausgenutzt, so dass ich z.B. am Ortsschild nicht bremsen musste. So eben, wie ich meinen Volvo V50 2.0 D auf ziemlich genau 6 l/100 km Jahresgesamtschnitt bringe (was etwas unter dem Spritmonitor-Durchschitt von knapp 6,5 l/100 km liegt, dort aber auch von vielen Fahrern erreicht wird, also kein Extremsparen/Verkehrshindernis).
Das lässt mich hoffen, dass ich real (also nicht BC-beschönigt) etwa 3.0-3.1 kg/100 km schaffen könnte, was besser ist als gedacht. :-) Tatsächlich lag der Gesamtschnitt über 160 km Probefahrt mit deutlich mehr Stadt, als ich später wirklich fahren werde, bei 3,12 kg/100 km, vollgetankt an der CNG-Tankstelle direkt neben dem Autohaus, die vmtl. auch vor der Probefahrt vom Autohaus zum Volltanken genutzt wurde. Aber natürlich weiß ich das nicht sicher, und die Schwankungsbreite einer einzigen Betankung ist zu groß, um wirklich Schlüsse zu ziehen.
Ich bin mir aber jetzt so gut wie sicher, dass ich den ecoUp nehmen werde, und die Verbrauchsdaten der Probefahrt weisen in eine sehr gute Richtung. :-)
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Eigentlich sollte Dich doch der Erdgaspreis der Tankstellen Deiner Umgebung bzw. auf Deiner Route interessieren und nicht irgendwelche Preise aus der Republik (In meiner Umgebung wird z.B. gar kein L-Gas angeboten, was interessiert mich da, was es woanders kostet?). Wenn Du unter dem genannten Link auf Erdgastankstellen gehst und dann z.B. in der Umgebungssuche Deine Postleitzahl angibst, bekommst Du neben einer Kartenansicht auch eine Tabellen mit den Tankstellendaten nebst jeweiligem Preis. Was daran nun so kompliziert ist, verstehe ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Mann muss aber echt schon ein wenig suchen, um Preise zu finden. Aber ich konnte nur CNG finden, keinen Unterschied bei Spritpreisdatenbanken zwischen H-Gas und L-Gas.
Kann mir einer einfachhalber bitte die heutigen Preise fuer L-Gas, H-Gas, Diesel & Super geben, damit ich rechnen kann? Ich wohne im Moment in Dubai, deswegen kann ich nicht mal kurz an der Tanke schauen gehen.
Danke
Gruß,
tottesy
Ich weiss halt noch nicht wo genau wir uns niederlassen werden, deswegen fragte ich auch nach einem ungefaehren Preis. Wenn ich die Suche in dem link benutze finde ich Erdgastankstellen, die Route usw. aber keine Preise!
Edit: Ok, bei Basel hat er mir nichts angezeigt, bei Konstanz am Bodensee steht der Preis zwischen 1,08 - 1,12/kg.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von phrphz
Nochmal ein kleines Update:Ich bin während der Wochenendprobefahrt auch mal meine Strecke zur Arbeit und zurück gefahren (ohne Klima).
Hinwärts die Strecke ohne Autobahn, also nur Landstraße (ca. 32 km), da bescheinigte mir der BC geniale 2,5 kg/100 km! Auf der Rückfahrt die Strecke mit ca. 5 km Autobahn (Gesamt ca. 30 km), max. 120 km/h, das erhöhte den Gesamtdurchschnitt (inkl. Hinfahrt) auf 2,7 kg/100 km.
Das bei zügigem Beschleunigen, aber mit vorausschauender Fahrweise bei bekannter Strecke, d.h. Auto bergab oder vor Ortsdurchfahrten auch ausgekuppelt rollen lassen, wo die Schubabschaltung zu sehr bremst, Tempo nicht immer aber zumindest hin und wieder gut ausgenutzt, so dass ich z.B. am Ortsschild nicht bremsen musste. So eben, wie ich meinen Volvo V50 2.0 D auf ziemlich genau 6 l/100 km Jahresgesamtschnitt bringe (was etwas unter dem Spritmonitor-Durchschitt von knapp 6,5 l/100 km liegt, dort aber auch von vielen Fahrern erreicht wird, also kein Extremsparen/Verkehrshindernis).
Das lässt mich hoffen, dass ich real (also nicht BC-beschönigt) etwa 3.0-3.1 kg/100 km schaffen könnte, was besser ist als gedacht. :-) Tatsächlich lag der Gesamtschnitt über 160 km Probefahrt mit deutlich mehr Stadt, als ich später wirklich fahren werde, bei 3,12 kg/100 km, vollgetankt an der CNG-Tankstelle direkt neben dem Autohaus, die vmtl. auch vor der Probefahrt vom Autohaus zum Volltanken genutzt wurde. Aber natürlich weiß ich das nicht sicher, und die Schwankungsbreite einer einzigen Betankung ist zu groß, um wirklich Schlüsse zu ziehen.
Ich bin mir aber jetzt so gut wie sicher, dass ich den ecoUp nehmen werde, und die Verbrauchsdaten der Probefahrt weisen in eine sehr gute Richtung. :-)
Das hoert sich super an! Wie lange hast du den Eco Up! zur Probe fahren können?
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Das hoert sich super an! Wie lange hast du den Eco Up! zur Probe fahren können?
Wie gesagt, übers Wochenende, 160 km insgesamt. Der Händler hatte auch keinen auf dem Hof und hat ihn mir extra besorgt. (Läuft wohl irgendwie über Europcar oder so, ein Pool von Wagen, die für VW-Händler für Probefahrten zur Verfügung stehen.) Eigentlich war nur ein Tag geplant, aber nachdem es Probleme mit der Probefahrt-"Bestellung" gab (einmal weil der Berater nicht wusste, dass er das Auto nicht vor 9:00 Uhr bekommt, einmal, weil ein Buchungsfehler im System vorlag), habe ich ihn dann übers Wochenende bekommen. Mit 300 Freikilometern. :-)
Das war wirklich super zum ausprobieren.
Um das nochmal zu betonen: Die 2,5-2,7 kg/100 km waren Landstraße (mit 5 km von ~ 62 km Autobahn) und BC-Angabe. Reine Autobahn wird vmtl. nur in ähnlichen Regionen zu machen sein, wenn man nicht viel schneller als 100 km/h fährt.
Und ich muss sagen, dass ich mich wegen fehlender Leistungsreserven auf der AB auch nicht so arg wohl gefühlt habe. Aber das ist natürlich Gewöhnungssache, der cdi-Smart mit seinen 30 kW, den ich mal gefahren habe, war da noch schwächer auf der Brust.
BTW, weil Du das irgendwann mal gefragt hattest: Ja, es gibt einen Tempomaten zum Up! als kostenpflichtige Sonderausstattung (das Probefahrt-Modell hatte einen), aber nicht im kleinsten Modell (take).
Zitat:
Original geschrieben von phrphz
Wie gesagt, übers Wochenende, 160 km insgesamt. Der Händler hatte auch keinen auf dem Hof und hat ihn mir extra besorgt. (Läuft wohl irgendwie über Europcar oder so, ein Pool von Wagen, die für VW-Händler für Probefahrten zur Verfügung stehen.) Eigentlich war nur ein Tag geplant, aber nachdem es Probleme mit der Probefahrt-"Bestellung" gab (einmal weil der Berater nicht wusste, dass er das Auto nicht vor 9:00 Uhr bekommt, einmal, weil ein Buchungsfehler im System vorlag), habe ich ihn dann übers Wochenende bekommen. Mit 300 Freikilometern. :-)Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Das hoert sich super an! Wie lange hast du den Eco Up! zur Probe fahren können?Das war wirklich super zum ausprobieren.
Um das nochmal zu betonen: Die 2,5-2,7 kg/100 km waren Landstraße (mit 5 km von ~ 62 km Autobahn) und BC-Angabe. Reine Autobahn wird vmtl. nur in ähnlichen Regionen zu machen sein, wenn man nicht viel schneller als 100 km/h fährt.
Und ich muss sagen, dass ich mich wegen fehlender Leistungsreserven auf der AB auch nicht so arg wohl gefühlt habe. Aber das ist natürlich Gewöhnungssache, der cdi-Smart mit seinen 30 kW, den ich mal gefahren habe, war da noch schwächer auf der Brust.
BTW, weil Du das irgendwann mal gefragt hattest: Ja, es gibt einen Tempomaten zum Up! als kostenpflichtige Sonderausstattung (das Probefahrt-Modell hatte einen), aber nicht im kleinsten Modell (take).
Danke vielmals fuer die Info (auch die über den Tempomat).
Also nehme ich mal an, dass eine normale Probefahrt max. ein paar Stunden dauern wird und man nur begrenzt km fahren darf. Ich würde gerne wenn es dann soweit ist eine mehrstündige Probefahrt machen, wo ich wenigstens über 100km fahren kann, um auch wirklich den realen Verbrauch am Ende sehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von phrphz
Wie gesagt, übers Wochenende, 160 km insgesamt. Der Händler hatte auch keinen auf dem Hof und hat ihn mir extra besorgt. (Läuft wohl irgendwie über Europcar oder so, ein Pool von Wagen, die für VW-Händler für Probefahrten zur Verfügung stehen.) Eigentlich war nur ein Tag geplant, aber nachdem es Probleme mit der Probefahrt-"Bestellung" gab (einmal weil der Berater nicht wusste, dass er das Auto nicht vor 9:00 Uhr bekommt, einmal, weil ein Buchungsfehler im System vorlag), habe ich ihn dann übers Wochenende bekommen. Mit 300 Freikilometern. :-)Das war wirklich super zum ausprobieren.
...
Moin!
Mein 🙂 hatte mir auch über Europcar eine EcoUp! für die Probefahrt besorgt. Von einer Begrenzung der Kilometer war nie die Rede.
Ich war bei 4 Händlern in der Region, nur einer hatte mir das angeboten. Die anderen 3 haben nur mit den Schultern gezuckt und gesagt: "Tut uns leid, haben momentan keinen EcoUp! da und kommen auch grad an keinen ran."
Der eine war auch noch der mit dem besten Preis.
Solch eine längere Probefahrt ist ganz sicher zu empfehlen!
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von phrphz
Mir wurde vorher angeboten 9:00 Uhr Auto abholen, 17:00 Uhr wieder abgeben.
Und was hätte die km Begrenzung sein sollen?
Wurde nicht angegeben; die km-Begrenzung fürs Wochenende wurde mir ja auch erst gesagt, als ich das Auto abholte.
Ich hatte allerdings kurz gefragt, ob es ein Problem ist, dass ich damit dann zur Arbeit und zurück fahren würde, einfach 30-40 km, und das wurde verneint.