Realverbrauch eco-up (mii ecofuel)?
Hi Leute
Ich wollte mal fragen, hat schon jemand seinen eco-up (mii-ecofuel) abgeholt und wie ist euer Realverbrauch? Wäre toll wenn jemand seine Erfahrungen mitteilt. 🙂
Viele Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Irgendwann kann man das Diesel-Geleier von den immer gleichen Leuten, die mit einem Diesel auf der Autobahn bei 200 Sachen nur 3 Liter verbrauchen, auch nicht mehr hören. 😠
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von up-thusiast
Durschnittsverbrauch: 4,23 KG / 100 km
(Datenbasis: Kassenzettel und Kilometerstand)Der errechnete Verbrauch ist eher ein L-Gas Wert. Mich würde interessieren, wie ein ähnliche Strecke mit H-Gas aussieht - Hat jemand genaue Werte?
Ich fahre herum mit L-Gas - nur 9,8853 kWh/Nm3 . Brauche trotzdem nur 3,7 kg/100km.
Mit H-Gas (Erstbetankung am VW Werk) war es nur 3,18 kg/100km bereits bei die erste Kilometer - und nur 2.9 kg/100km laut Anzeige der BC.
2.9 kg/100km sind mit H-Gas sicher drin.
Dann schreibe ich hier auch mal, auch wenn es nach nur 2 Tkm noch nicht ganz statistisch gefestigt ist:
3,0 kg/100 km bei ca. 60% Autobahn, 40% Stadt und defensiver Fahrweise.
Gruß,
tottesy
Moin,
mein Eco up! hat nun die ersten 1000 km runter, und damit kann ich schon mal ein erstes Ergebnis festhalten:
Mix aus Autobahn (125 km/h) und Stadt, ausschließlich L-Gas (gibt hier nix anderes):
4,4 kg/100 km
Bei einem energetischen Unterschied zwischen H- und L-Gas von 20-25% macht das einen entsprechenden H-Gas-Verbrauch von: 3,5 - 3,7 kg/100km
Bei leergefahrenem Gastank hat eine Anlage tatsächlich 12,6 kg Gas da rein gedrückt.
Gruß, und allseits gute Fahrt,
xc
Moin !
Ich liege bei 3,9 kg L-Gas, bis auf 5 km nur 25 km Landstraße zur Arbeit und ruhig gefahren.
Schade, hatte mir auch mehr versprochen. Aber dieses eine Kilo ... mit H-Gas sieht die Bilanz schon besser aus, da schaffe ich auch tatsächlich an die 3 Kilo ran zu kommen.
Wie sieht`s bei Euch in der Höchstgeschwindigkeit aus ? Lt. Tacho ist bei mir bei knappen 160 Schluß, im 4.Gang geht`s tatsächlich weiter bis auf 175 lt. Tacho
Ähnliche Themen
Hallo Kubtor,
Mit dem H-Gas hier in Sachsen und Berlin liege ich mit viel Autobahn und Tempomat 120 im Schnitt bei 3,4-3,7 kg.
Neulich habe ich im tiefen Bayern auf dem Weg nach Österreich an der Autobahn getankt. Das muss sowas wie fast 100% Methan gewesen sein, da sank der Verbrauch bei gleicher Fahrweise schlagartig auf 2,9 kg. Ich war ganz entsetzt, dass ich so einfach den NEFZ Normverbauch erreichte. Es scheint massive Schwankungen regional zu geben. H-Gas kann sich ja alles ab 87% Methan nennen.
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Eco wirklich etwas zäh und ausschließlich im 4.Gang (was aber von VW auch korrekt so angegeben wird). Auf gerader Strecke waren es letztens auch etwa 160 Tacho im 5. Gang. Gefühlt wird es langsam etwas mehr. Ich hab inzwischen um die 7000km gelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Kubtor78
Ich liege bei 3,9 kg L-Gas, bis auf 5 km nur 25 km Landstraße zur Arbeit und ruhig gefahren.
Fahr mal 80-85 oder 65 in 5. 😛
Der up! liebt Landstraßen - viel mehr wie die AB.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Fahr mal 80-85 oder 65 in 5. 😛Zitat:
Original geschrieben von Kubtor78
Ich liege bei 3,9 kg L-Gas, bis auf 5 km nur 25 km Landstraße zur Arbeit und ruhig gefahren.Der up! liebt Landstraßen - viel mehr wie die AB.
Auf Landstraßen in Deutschland liegt das Tempolimit bei 100km/h.
Auch wenn viele Fahrer offensichtlich glauben, dass nur 80 erlaubt seien....so scheints mir zumindest sehr oft.
MfG
Wurtzel
Moin,
nach nun 5000 km hat sich mein mittlerer Verbrauch von 4,5 kg/100km, bei praktisch ausschließlicih L-Gas festgesetzt. Trotz sehr zurückhaltender Fahrweise, und niemals schneller als 120 km/h auf der AB komme ich da nicht drunter.
Schaut man sich die Verbrauchstabelle für den Eco an, varrieren die Verbräuche für L-Gas zwischen fast 5 kg/100km und bis runter zu 3,6 kg/100km.
Offenbar gibt es ja durchaus Unterschiede in der Gasqualität. Aber mir scheint, es gibt auch eine deutliche Serienstreuung, die einzelnen Motoren sind unterschiedlich. Den Testern von irgendwelchen Autozeitschriften werden wohl immer vorgeprüfte und speziell ausgesuchte Autos gegeben.
Gruß,
xc
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Auf Landstraßen in Deutschland liegt das Tempolimit bei 100km/h.
Sicher.
Aber mit immer mehr 70 km/h an Straßenkreuzungen ... zu mindestens im westen.
Im Norden von Belgien ist meist nur noch 70 erlaubt auf Landstraßen - leider mit zu viel Kreuzungen und Ampeln, da fahrt man nicht weit ohne abbremsen / wieder beschleunigen. 🙄
Zwischen Ampeln sind BC-Werte rund 2,4 kg/100km @ 65km/h drin ... mit L-Gas.
Zitat:
Original geschrieben von xcielo
Moin,nach nun 5000 km hat sich mein mittlerer Verbrauch von 4,5 kg/100km, bei praktisch ausschließlicih L-Gas festgesetzt. Trotz sehr zurückhaltender Fahrweise, und niemals schneller als 120 km/h auf der AB komme ich da nicht drunter.
Schaut man sich die Verbrauchstabelle für den Eco an, varrieren die Verbräuche für L-Gas zwischen fast 5 kg/100km und bis runter zu 3,6 kg/100km.
Offenbar gibt es ja durchaus Unterschiede in der Gasqualität. Aber mir scheint, es gibt auch eine deutliche Serienstreuung, die einzelnen Motoren sind unterschiedlich. Den Testern von irgendwelchen Autozeitschriften werden wohl immer vorgeprüfte und speziell ausgesuchte Autos gegeben.
Gruß,
xc
Die größte Variable beim Verbrauch sitzt hinter dem Lenkrad.
Aussagen wie "zurückhaltender Fahrweise, und niemals schneller als 120 km/h auf der AB" sind leider nutzlos, wenn man nicht weiß, wie z.B. das Streckenprofil aussieht, wie geschaltet wird, wie man beschleunigt...
Das ist jetzt nicht bös gemeint...nur kann man so halt nichts vergleichen.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Die größte Variable beim Verbrauch sitzt hinter dem Lenkrad.
Aussagen wie "zurückhaltender Fahrweise, und niemals schneller als 120 km/h auf der AB" sind leider nutzlos, wenn man nicht weiß, wie z.B. das Streckenprofil aussieht, wie geschaltet wird, wie man beschleunigt...
Das ist jetzt nicht bös gemeint...nur kann man so halt nichts vergleichen.MfG
Wurtzel
Das ist mir schon klar, aber wenn ich mich nach allen Regeln der Kunst bemühe, den Verbrauch zu optimieren, also nie heftig beschleunige, möglichst frühzeitig vom Gas zu gehen (segeln), manchmal schon das Gefühl bekomme, als Verkehrshindernis zu gelten, und dann trotzdem nicht unter 4,5 kg/100km komme, dann mach ich mir schon so meine Gedanken.
Denn, diese 4,5 kg/100km entsprechen ca 5,4 l/100km Benzin.
Mit meinem alten Twingo, der 10 PS weniger hatte, habe ich ganz locker 6 l/100km verbraucht, ohne all diese Anstrengungen, und mit dem Vorgänger Twingo konnte ich sogar fahren wie Sau, und habe trotdzem nur 6 l/100km verbraucht.
Gruß,
xc
Also eine 4 vor dem Komma hatte wir noch nicht. Ein anderes Problem könnte noch die Länge der Fahrstrecke sein. Kurzstreckenfahrten, die immer wieder mit kaltem Motor begonnen werden, sind da bestimmt auch nicht zuträglich. Bei uns ist eine Strecke i.d.R. immer gleich 30 km lang und wir haben am Ende fast immer eine 2 vor dem Komma (kg/100 km).
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Also eine 4 vor dem Komma hatte wir noch nicht. Ein anderes Problem könnte noch die Länge der Fahrstrecke sein. Kurzstreckenfahrten, die immer wieder mit kaltem Motor begonnen werden, sind da bestimmt auch nicht zuträglich. Bei uns ist eine Strecke i.d.R. immer gleich 30 km lang und wir haben am Ende fast immer eine 2 vor dem Komma (kg/100 km).Gruß,
tottesy
Die 2 hab ich beinahe täglich auf meinem Weg zur Arbeit (11km) vorne stehen. Nur kann man auf den BC-Verbrauch halt nichts geben. Ich komme trotzdem auf 3,5kg H-Gas pro 100km, wenn ich den Gesamt-Schnitt manuell ausrechne.
Da ich aber realistisch an die Sache ran gegangen und bei meiner Kaufentscheidung immer von rund 3,5kg ausgegangen bin, kann ich jetzt nicht klagen und bin zu 100% mit dem Verbrauch zufrieden.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Die 2 hab ich beinahe täglich auf meinem Weg zur Arbeit (11km) vorne stehen. Nur kann man auf den BC-Verbrauch halt nichts geben. Ich komme trotzdem auf 3,5kg H-Gas pro 100km, wenn ich den Gesamt-Schnitt manuell ausrechne.Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Also eine 4 vor dem Komma hatte wir noch nicht. Ein anderes Problem könnte noch die Länge der Fahrstrecke sein. Kurzstreckenfahrten, die immer wieder mit kaltem Motor begonnen werden, sind da bestimmt auch nicht zuträglich. Bei uns ist eine Strecke i.d.R. immer gleich 30 km lang und wir haben am Ende fast immer eine 2 vor dem Komma (kg/100 km).Gruß,
tottesy
Da ich aber realistisch an die Sache ran gegangen und bei meiner Kaufentscheidung immer von rund 3,5kg ausgegangen bin, kann ich jetzt nicht klagen und bin zu 100% mit dem Verbrauch zufrieden.
MfG
Wurtzel
Nun, Du hast recht, einzelne Fahrten habe ich verbrauchsmäßig nicht kontrolliert. Insgesamt liegen wir jetzt bei 2,8 kg über 4 Tkm, Tendenz noch etwas fallend. Auf letzteres bezogen erwarte ich aber nicht mehr viel und die Tendenz ist wohl auch den hohen Temperaturen zurzeit geschuldet. Ich jedenfalls bin ebenfalls zufrieden mit dem Verbrauch.
Gruß,
tottesy
Alle die hier Verbräuche um die 3.0kg/100km haben wie schnell max. seid unterwegs?
Und wie ist de rUnterschied im Preis zwischen L-Gas und H-Gas?
Danke