Realistische Reichweite des e-tron

Audi e-tron GE

Hallo, da der Mod ja moniert hat, daß wir einige Threads mit vielen verschiedenen Themen malträtieren mache ich mal einen neuen Thread zum Thema Reichweite auf.
Lt ADAC liegt die realistische Reichweite bei 300 bis 400 km. (Siehe https://www.adac.de/.../)

Nun stellt sich die Frage welchen Mix (Stadt/Land/Autobahn) und dann auch noch welchen Geschwindigkeiten , Ausstattung UND welchen Außentemperaturen man da unterstellt.

Analog zu meiner Schleichfahrt mit nem e-Golf (Autobahn,90-120km/h, hauptsächlich 100km/h, Reichweite 160 km bei 35 kw Akku und Frühherbst) wage ich die Prognose, daß der Wagen bei sehr moderater Fahrt 350 km schafft. Die 400 km werden wir nie in der Realität sehen.

Wie seht Ihr das? Wer hat schon Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich letzte Woche den E-tron im Rahmen des "Priority Boarding" Programms noch einmal länger fahren durfte habe ich auch noch ein paar Verbrauchsdaten und damit auch etwas zur realistischen Reichweite.
Montiert waren die 20" Felgen mit Winterreifen.
Ich bin zuerst etwa 120km Stadt und Landstraße gefahren, laut Google Maps ist die gefahrene Strecke etwa 115km lang, die Mehrkilometer kommen durch ein paar innerörtliche Fahrten.
Mit dabei waren auch etwa 20km Schnellstraße mit etwa 130km/h. Auf der Landstraße maximal die erlaubte Geschwindigkeit +10km/h gefahren, sehr viel mit Tempomat und Spur Assistenz. Innerorts genau nach Limit. Außentemperatur Anfangs etwa +10Grad. Alle Klima und sonstige Einstellungen ganz normal ohne irgendwelche Optimierungen und 23,5 Grad im Innenraum. Startpunkt für die erste Etappe war etwa 200m ü nN niedriger als das Zwischenziel. Verbrauch bis zum Zwischenziel nach 120km etwa 24kWh/100km. Anschließend auf die Autobahn. Auf ca. 30km Geschwindigkeit 80/120 und teilweise kurz bis zu 150kmh, teils aufgrund vom Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch wegen Baustellen. Auf gut 70km waren es 200km/h, also einfach Vmax. Bei dieser zweiten Etappe ging es auch die 200 Höhenmeter wieder herunter.
Am Ziel (und vorherigem Startpunkt) hatte ich dann nach 221km einen Akkustand von etwa 18% und einen angezeigten Verbrauch von 30,1kWh/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 85km/h auf den gesamten 220km.
Am Start und Zielpunkt steht eine "100kW" Säule ohne gekühltes Kabel. Das Auto hat mit etwa 80kW angefangen zu laden und steigerte sich linear bis auf 88kW bei 84% Akkustand, dann abfallend. Bei 98% noch mit 48kW, bei 99% noch 39,5kW. Insgesamt habe ich der Fahrzeuganzeige nach (220km * 30,1kWh) 66kWh verbraucht und 73kWh laut Anzeige der Säule nachgeladen. Ich denke das die Differenz entweder aus den Ladeverlusten des Autos her kommt oder aus den Wandlungsverlusten in der Säule, knapp 10% wären IMHO aber so oder so in Ordnung.
Da die Ladeleistung bei vollerem Akku konstant gestiegen ist vermute ich das die Säule in der Ampere Leistung noch begrenzt ist solange noch kein gekühltes Kabel montiert wurde.
Anschließend wieder Schnellstraße 20km, Landstraße und Ortschaften, alles etwas ruhiger. Nach 1,5h und einem Schnitt von 50km/h zeigte das Auto bei nur noch 5 Grad Außentemperatur dann einen Verbrauch von 23kWh/100km an. Dafür das ich schon einige Kurven "geräubert" habe und im Kontrastprogramm dazu in Spielstraßen wirklich nur Schritt gefahren bin einfach gigantisch.
Das wird mein überwiegendes Fahrprofil sein und ich weis jetzt das ich auch bei 5 Grad noch >340km Reichweite haben werde.
Leider habe ich das Auto wie vereinbart wieder abgegeben, ich hätte es doch behalten sollen bis meiner geliefert wird.. 😉

344 weitere Antworten
344 Antworten

Das hat einer aus einer e-tron Facebook Gruppe gepostet, der muss bergab gefahren sein ;-)

Das halte ich ja für sehr unrealistisch. So kann man sich die e-tron Reichweite schön reden.

Na, zumindest das letzte Stück. Ist ja der Kurzzeitspeicher.
Und im effizienten Modus gefahren. Wobei er mit nem 80er Schnitt gut unterwegs war.

Aus der Zeit und der gefahrenen Strecke schließe ich dass das eine Konstantfahrt war.

Es zeigt was möglich ist. Aber ob ich „so“ unterwegs sein will...

Grüße von

Bernd

Na er ist in Echt 55km gefahren. Das ist realistisch. Wenn man weiß das man von 20kW/100 - 40kW/100 verbrauchen kann findet jeder was. Man kann auch einen 911 mit 6-7 Liter fahren. Realistisch. Oder mit 20 Liter.

Möglich ja, bergab mit Rückenwind ;-)

Ähnliche Themen

Oder mit 92km/h hinterm Laster...

oder beides

Zitat:

Ein großer Unterschied zwischen dem Kia Kona und einem e-tron besteht in der Verwendung eines Synchron- (Kia) und eines Asynchronmotor (e-tron). Gerade deshalb scheint die Kona range (auch relativ) viel besser zu sein.

Kannst du das technisch erklären oder mit Daten belegen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wirkungsgrade_Elektromotoren.png
http://www.energie.ch/antriebsvergleich In der Grafik ganz unten sieht man das im Bereich ab 50kW nur ein winziger Unterschied im Wirkungsgrad besteht

IE4 Asynchronmaschinen haben einen Wirkungsgrad von >97%
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor#Wirkungsgrad_und_Effizienz

Wieviel besser kann da eine Synchronmaschine noch sein?

Die Güte der Maschine entscheidet hauptsächlich den Wirkungsgrad.

Gruß Jake

Zitat:

@solberg schrieb am 7. März 2019 um 09:25:28 Uhr:


Man kann auch einen 911 mit 6-7 Liter fahren. Realistisch.

Nö.

Zitat:

@Twinni schrieb am 7. März 2019 um 22:02:42 Uhr:



Zitat:

@solberg schrieb am 7. März 2019 um 09:25:28 Uhr:


Man kann auch einen 911 mit 6-7 Liter fahren. Realistisch.

Nö.

oja auch bergab 😉

Beim maximalen Wirkungsgrad liegen die verschiedenen Motortypen nicht so weit auseinander. Dieser wird aber nur bei einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Drehmoment erreicht.

Beim Asynchronmotor ist der Bereich mit höchstem Wirkungsgrad nur in einem sehr engen Wirkungsgrad/Drehmomentbereich.

Beim permanenent erregten Synchronmotor ist der Bereich größer. Die liegt auch daran dass man keinen Erregerstrom braucht. Dieser macht gerade bei Teillast einen signifikanten Anteil an der verbrauchten Energie aus.

Den größten Wirkungsgradbereich haben die reinen Reluktanzmotoren.

In der Praxis werden schon seit einiger Zeit hybride permanenterregte Synchronmotoren mit Reluktanz / synchrone Reluktanzmotoren mit Permanenterregung eingesetzt.

Die einen nutzen mehr die permanente Erregung und einen kleineren Teil Reluktanz, die Anderen reduzieren den Anteil an Permanentmagneten, und nutzen mehr Reluktanz.

Der hintere Tesla Model 3 Motor ist von letzterem Typ. Hier werden die Permanentmagneten im wesentlichen nur genutzt das Magnetfeld im Rotor so zu verformen dass der Torquerippel möglichst klein ist.

Permanenterregte Synchronmotoren haben übrigens den Nachteil dass sie keinen richtigen Leerlauf haben wie Asynchronmotoren. Deshalb kombiniert man bei Allradfahrzeugen gerne beide Motortypen, um auch mit nur einem Motor sehr effizient fahren zu können.

Entscheidend für den durchschnittlichen Wirkungsgrad ist die Abstimmung der Drehzahl auf die typische Fahrgeschwindigkeit. Bei Allradfahrzeug kann man die beiden Motoren auch für unterschiedliche Geschwindigkeiten auslegen, und je nach Geschwindigkeit den einen oder anderen Motor einsetzen.

Wo geht es denn 55km nur bergab?

[OT]
Es gibt schon solche Strecken, z.B. Passstraßen wie die Brennerautobahn.

Aber da wäre der Verbrauch dann negativ gewesen. 😁
[/OT]

Brenner

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 7. März 2019 um 13:10:38 Uhr:



Zitat:

Ein großer Unterschied zwischen dem Kia Kona und einem e-tron besteht in der Verwendung eines Synchron- (Kia) und eines Asynchronmotor (e-tron). Gerade deshalb scheint die Kona range (auch relativ) viel besser zu sein.

Kannst du das technisch erklären oder mit Daten belegen?

Es gab einen schönen Bericht der AMS dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=4H4UPMs2xMM

Zitat:

@Twinni schrieb am 7. März 2019 um 22:05:57 Uhr:


Wo geht es denn 55km nur bergab?

Gotthard Südrampe, Tunnelausgang > Bellinzona. Über 50 km nur bergab, 1000 Höhenmeter. Keine Kehren, oder so, wo man bremsen müsste. Ich teste das 'mal (mit dem Tesla Model 3).

Zitat:

@tplus schrieb am 11. März 2019 um 18:21:37 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 7. März 2019 um 22:05:57 Uhr:


Wo geht es denn 55km nur bergab?

Gotthard Südrampe, Tunnelausgang > Bellinzona. Über 50 km nur bergab, 1000 Höhenmeter. Keine Kehren, oder so, wo man bremsen müsste. Ich teste das 'mal (mit dem Tesla Model 3).

Aber ein Tempolimit!!😁

Ähnliche Themen