Realistische Reichweite des e-tron
Hallo, da der Mod ja moniert hat, daß wir einige Threads mit vielen verschiedenen Themen malträtieren mache ich mal einen neuen Thread zum Thema Reichweite auf.
Lt ADAC liegt die realistische Reichweite bei 300 bis 400 km. (Siehe https://www.adac.de/.../)
Nun stellt sich die Frage welchen Mix (Stadt/Land/Autobahn) und dann auch noch welchen Geschwindigkeiten , Ausstattung UND welchen Außentemperaturen man da unterstellt.
Analog zu meiner Schleichfahrt mit nem e-Golf (Autobahn,90-120km/h, hauptsächlich 100km/h, Reichweite 160 km bei 35 kw Akku und Frühherbst) wage ich die Prognose, daß der Wagen bei sehr moderater Fahrt 350 km schafft. Die 400 km werden wir nie in der Realität sehen.
Wie seht Ihr das? Wer hat schon Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich letzte Woche den E-tron im Rahmen des "Priority Boarding" Programms noch einmal länger fahren durfte habe ich auch noch ein paar Verbrauchsdaten und damit auch etwas zur realistischen Reichweite.
Montiert waren die 20" Felgen mit Winterreifen.
Ich bin zuerst etwa 120km Stadt und Landstraße gefahren, laut Google Maps ist die gefahrene Strecke etwa 115km lang, die Mehrkilometer kommen durch ein paar innerörtliche Fahrten.
Mit dabei waren auch etwa 20km Schnellstraße mit etwa 130km/h. Auf der Landstraße maximal die erlaubte Geschwindigkeit +10km/h gefahren, sehr viel mit Tempomat und Spur Assistenz. Innerorts genau nach Limit. Außentemperatur Anfangs etwa +10Grad. Alle Klima und sonstige Einstellungen ganz normal ohne irgendwelche Optimierungen und 23,5 Grad im Innenraum. Startpunkt für die erste Etappe war etwa 200m ü nN niedriger als das Zwischenziel. Verbrauch bis zum Zwischenziel nach 120km etwa 24kWh/100km. Anschließend auf die Autobahn. Auf ca. 30km Geschwindigkeit 80/120 und teilweise kurz bis zu 150kmh, teils aufgrund vom Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch wegen Baustellen. Auf gut 70km waren es 200km/h, also einfach Vmax. Bei dieser zweiten Etappe ging es auch die 200 Höhenmeter wieder herunter.
Am Ziel (und vorherigem Startpunkt) hatte ich dann nach 221km einen Akkustand von etwa 18% und einen angezeigten Verbrauch von 30,1kWh/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 85km/h auf den gesamten 220km.
Am Start und Zielpunkt steht eine "100kW" Säule ohne gekühltes Kabel. Das Auto hat mit etwa 80kW angefangen zu laden und steigerte sich linear bis auf 88kW bei 84% Akkustand, dann abfallend. Bei 98% noch mit 48kW, bei 99% noch 39,5kW. Insgesamt habe ich der Fahrzeuganzeige nach (220km * 30,1kWh) 66kWh verbraucht und 73kWh laut Anzeige der Säule nachgeladen. Ich denke das die Differenz entweder aus den Ladeverlusten des Autos her kommt oder aus den Wandlungsverlusten in der Säule, knapp 10% wären IMHO aber so oder so in Ordnung.
Da die Ladeleistung bei vollerem Akku konstant gestiegen ist vermute ich das die Säule in der Ampere Leistung noch begrenzt ist solange noch kein gekühltes Kabel montiert wurde.
Anschließend wieder Schnellstraße 20km, Landstraße und Ortschaften, alles etwas ruhiger. Nach 1,5h und einem Schnitt von 50km/h zeigte das Auto bei nur noch 5 Grad Außentemperatur dann einen Verbrauch von 23kWh/100km an. Dafür das ich schon einige Kurven "geräubert" habe und im Kontrastprogramm dazu in Spielstraßen wirklich nur Schritt gefahren bin einfach gigantisch.
Das wird mein überwiegendes Fahrprofil sein und ich weis jetzt das ich auch bei 5 Grad noch >340km Reichweite haben werde.
Leider habe ich das Auto wie vereinbart wieder abgegeben, ich hätte es doch behalten sollen bis meiner geliefert wird.. 😉
344 Antworten
Und soweit ich es verstanden habe, käme es wohl mehr auf die Felgenbreite als den Felgendurchmesser an, so dass von einem deutlich höheren Abrollwiderstand die Rede sein kann. Der Unterschied einer 19Zoll zu 21Zoll Felgen mit identischer Breite, z.B. 9J, wäre wohl vernachlässigbar. Aber wie gesagt, der E-Tron wird kein Reichweitenwunder - soll er bei mir auch nicht sein, von daher kann ich ihn mir gut als nächstes Fahrzeug vorstellen.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 25. Februar 2019 um 23:21:45 Uhr:
Der Unterschied einer 19Zoll zu 21Zoll Felgen mit identischer Breite, z.B. 9J, wäre wohl vernachlässigbar.
Empirische Erfahrungen bei bereits kaufbaren Elektroautos zeigen, dass bei 80km/h ein Mehrverbrauch von 5-20% zu erwarten ist, wenn statt 19" auf 21" bzw. von 20" auf 22" gewechselt wird.
Bei anderen Geschwindigkeiten und bei gleichzeitigem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen kommen natürlich noch andere Effekte dazu. Es ist also schwer zu sagen wie groß die Auswirkungen beim e-tron sind, aber komplett zu vernachlässigen werden sie selbst bei gleicher Felgenbreite nicht sein.
Ohne Angabe der jeweils getesteten Felgenbreite und ohne Bestätigung das die gleiche Bereifung gewählt wurde (also gleicher Rollwiderstand) und auch ansonsten gleiche Bedingungen galten für mich ohne Aussage und ohne Bedeutung. Reine Spekulation.
Stimmt. Und rein physikalisch erklärt sich eine derart große Differenz auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Twinni schrieb am 26. Februar 2019 um 00:20:57 Uhr:
Stimmt. Und rein physikalisch erklärt sich eine derart große Differenz auch nicht.
Du meinst du kannst es dir physikalisch nicht erklären. 😉
Die Werte stammen aus Dokumenten der EPA aus dem Zulassungsprozesses von anderen Elektroautos. Hier die Links:
https://iaspub.epa.gov/otaqpub/display_file.jsp?docid=39828&flag=1
https://iaspub.epa.gov/otaqpub/display_file.jsp?docid=39829&flag=1
Spannend ist jeweils Seite 5. Da siehst du auch die exakten Raddimensionen. Bis auf eine Kombination mit 10mm breiteren Hinterreifen sind alle Räder gleich breit, haben nur unterschiedlich große Felgen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Februar 2019 um 00:44:29 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 26. Februar 2019 um 00:20:57 Uhr:
Stimmt. Und rein physikalisch erklärt sich eine derart große Differenz auch nicht.
Du meinst du kannst es dir physikalisch nicht erklären. 😉Die Werte stammen aus Dokumenten der EPA aus dem Zulassungsprozesses von anderen Elektroautos. Hier die Links:
https://iaspub.epa.gov/otaqpub/display_file.jsp?docid=39828&flag=1
https://iaspub.epa.gov/otaqpub/display_file.jsp?docid=39829&flag=1Spannend ist jeweils Seite 5. Da siehst du auch die exakten Raddimensionen. Bis auf eine Kombination mit 10mm breiteren Hinterreifen sind alle Räder gleich breit, haben nur unterschiedlich große Felgen.
Kannst du uns hier noch ein bisschen unter die Arme greifen?
Muss man den „road load horse power (RLHP@50 mph)“ vergleichen bzw. was ist das überhaupt für ein Wert und noch wichtiger 😉 gibt’s das Dokument auch für den e-tron?
Zitat:
@Twinni schrieb am 25. Februar 2019 um 23:09:21 Uhr:
Ich bin mir recht sicher, dass selbst 100 kg Gewichtseinsparung kaum einen messbaren Reichweitenunterschied bringt.
Ek = ½m · v2
Ek = kinetische Energie (J)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m / s)
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 26. Februar 2019 um 07:15:37 Uhr:
Kannst du uns hier noch ein bisschen unter die Arme greifen?
road load horse power (RLHP@50 mph) ist die Leistung, um den "Widerstand der Straße" bei 50 Meilen pro Stunde zu überwinden. Klingt komisch, aber so nennen die Amis sozusagen das Äquivalent zu unserem NEFZ oder sowas in der Art. Das ist der Wert den man vergleichen muss.
Für den e-tron konnte ich das noch nicht finden. Entweder hat Audi den noch nicht bei der EPA angemeldet oder die sind mit der Prüfung noch nicht fertig. Machen müssen die es aber früher oder später, wenn sie das Auto in den USA verkaufen wollen.
Hier ist auch eine schöne Datenbank zu den Verbrauchswerten von EVs zu finden.
Zitat:
Indication of real-world energy use in several situations. Cold weather: 'worst-case' based on -10°C and use of heating. Mild weather: 'best-case' based on 23°C and no use of A/C. The energy use will depend on speed, style of driving, climate and route conditions.
Hier ein Auszug:
Hyunday Ioniq 9,7 - 20,7 kWh/100km Range 135 - 290 km
Hyunday Ioniq Gen2 9,8 - 20,7 kWh/100km Range 185 - 390 km
Tesla M3 Mid Range 10,2 - 21,0 kWh/100km Range 295 - 605 km
Hyundai Kona 39 kWh 10,3 - 22,4 kWh/100km Range 175 - 380 km
Renault Zoe R110 10,3 - 22,4 kWh/100km Range 165 - 360 km
BMW ie 120Ah 10,4 - 23,0 kWh/100km Range 165 -365 km
BMW i3s 120 Ah 10,7 - 23,7 kWh/100 km Range 160 - 355 km
Hyundai Kona 64 kWh 10,8 - 22,9 kWh/100km Range 280 - 595 km
Tesla M3 LR Dual 10,8 - 21,8 kWh/100km Range 340 - 685 km
Kia e-Niro 39 kWh 10,9 - 23,1 kWh/100km Range 170 - 360 km
Nissan Leaf 40 11,0 - 23,8 kWh/100 km Range 160 - 345 km
Renault Zoe Gen2 11,0 - 23,5 kWh/100km Range 255 - 545 km
Volkswagen e-Golf 11,2 - 23,7 kWh/100 km Range 135 - 285 km
Kia e-Niro 64 kWh 11,3 - 24,2 kWh/100km Range 265
Tesla MS100D 13,0 - 25,4 kWh/100km Range 370 - 725 km
Jaguar I-Pace 15,3 - 31,4 kWh/100km Range 270 - 555 km
Tesla MX100D 14,7 - 28,9 kWh/100km Range 325 - 640 km
Audi e-tron 55 quattro 15,6 - 31,0 kWh/100km Range 270 - 535 km
Zitat:
@pietniet schrieb am 26. Februar 2019 um 07:36:43 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 25. Februar 2019 um 23:09:21 Uhr:
Ich bin mir recht sicher, dass selbst 100 kg Gewichtseinsparung kaum einen messbaren Reichweitenunterschied bringt.Ek = ½m · v2
Ek = kinetische Energie (J)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m / s)
Damit sprichst du auf die Differenz zwischen Beschleunigungs-Verbrauch und Rekuperations-Ertrag an. Abhängig von der Fahrweise kann das gegen Null gehen. Rein rechnerisch. Ein messbare Unterschied wird trotzdem nur in aufwendigen Testreihen feststellbar sein und im Alltag nicht auffallen.
Hier kann man die EPA Datenbank durchsuchen.
Für den Audie e-tron 55 Quattro habe ich leider nichts gefunden.
Beim M3 braucht man für 235/40 R19 statt 235/45 R18 auch 10,65 PS Leistung statt 9,66 PS Leistung.
Ein großer Unterschied zwischen dem Kia Kona und einem e-tron besteht in der Verwendung eines Synchron- (Kia) und eines Asynchronmotor (e-tron). Gerade deshalb scheint die Kona range (auch relativ) viel besser zu sein.
Synchron und AWD passen nicht zusammen, daher hat sich Audi wahrscheinlich für den Asynchronmotor entschieden.
Asynchron und Synchron sind durchaus mit einander zu vereinbaren. Der As muss halt auf die Vorderachse beschränkt werden. Tesla hat das meines Wissens so im TM3 realisiert.
Nur den AS kann ich vollständig neutral laufen lassen.
Ich bin mal gespannt, ob nicht noch spürbare Fortschritte bei dem Auto durch Software Entwicklungen realisiert werden.
Kann mir vorstellen, dass da noch nachgeschoben wird.