Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Zitat:
@TRex schrieb am 31. Januar 2022 um 13:13:35 Uhr:
Für mich gibt es da zur zwei Punkte: wer zur Hause ne Wallbox wie ich hat ist fein raus … vor allem wenn sich die Entfernungen in Grenzen halten…. wer auf Distanz angewiesen ist und und ständig laden muss ist ein armes Schwein bis in paar Jahren mal 1000km drin sind. So sehe ich das !
Wenn das jemandem passiert, dann hat er sich nmM nicht richtig informiert oder sein Verkäufer hat ihn schlecht beraten. Hab vor ein paar Tagen nochmal mit meinem Freundlichen telefoniert und aus meiner Erfahrung der letzten zwei Monate heraus darauf hingewiesen, dass hier aus meiner Sicht die Händler klar gefordert sind, mit dem Kunden zu diskutieren, wie sich dieser seinen Alltag vorstellt...
Ich kann mit 11kW im Büro laden, da hats 8 h Zeit und damit ists kein Problem, auf eine Box zuhause kann ich deshalb aktuell (bei den Strompreisen zum Glück) noch verzichten.
Die lausigen 22kW Säulen hier in meiner Heimat (an denen der EQA ja auch nur mit 11kW lädt) stellen keine Alltagstauglichkeit her. Es gibt im Radius von 30-40 km nur einen Anbieter > 50 kW, oder ich muss zu Ionity auf die Autobahn, was einen unvertretbaren Aufwand darstellt. Momentan würde ich da mit dem Business-Paket nur 29 ct zahlen, aber trotzdem nicht praktikabel.
An einer LIDL-Filiale in der Nähe gehen auch noch 50kW, da aber manche Zeigenossen dort Ihr eAuto tageweise dranhängen und parken (was seitens LIDL weder überwacht noch geahndet wird), kann man das mehr oder weniger auch vergessen...
Bin mal auf den Sommer gespannt an den Autobahnen...
Das auf den Autobahnen war die letzten Jahre bei mir nie ein Problem, wird auch dieses Jahr keins werden.
Müsste mit meinem Tesla öfter warten als mit meinem Eqa (1x)
Ich denke auch, dass Langstrecken mit e-Auto kaum noch ein Problem sind, aber dass der Alltag für manche ohne eigene Wallbox noch nicht klappt. Dazu braucht es aktuell noch etwas "Ladesäulen-Glück". Leider sind in Städten zwar viele 22 kW-AC-Ladesäulen, aber nur wenig DC-Ladesäulen. Dabei ist gerade DC wichtig für Laternenparker. Besonders bei Supermärkten sind sie wertvoll, weil man da locker auf 10 Minuten oder mehr am Tag kommt, was für den Alltag ausreicht. Allerdings muss man mit einigen Autos wie auch dem EQA rückwärts heranfahren und das ist zum Beladen des Einkaufs unpraktisch.
j.
Ähnliche Themen
Meine Meinung bleit… es ist wie vor hundert Jahren…. die Technik ist zu neu um nicht in bereits wenigen Jahren Riesensprünge zu machen und dann gucken wir alle dumm ! Aber ich wollte ja mal was avantgardistisches hier und nicht immer dasselbe… also ist etwasleiden angesagt… natürlich immer nur wer geschäftlich unterwegs ist oder zum Fun. Bei uns ist es mehr der Spass… also ich bin noch nicht dabei gestorben!
Zitat:
@TRex schrieb am 3. Februar 2022 um 11:16:35 Uhr:
Meine Meinung bleit… es ist wie vor hundert Jahren…. die Technik ist zu neu um nicht in bereits wenigen Jahren Riesensprünge zu machen und dann gucken wir alle dumm ! Aber ich wollte ja mal was avantgardistisches hier und nicht immer dasselbe… also ist etwasleiden angesagt… natürlich immer nur wer geschäftlich unterwegs ist oder zum Fun. Bei uns ist es mehr der Spass… also ich bin noch nicht dabei gestorben!
Absolut...erinnert mich daran, wie ich 1994 mit meinem ersten sauteuren Handy im bayerischen Wald nachm Netz gesucht hab... 😁
Zitat:
@TRex schrieb am 3. Februar 2022 um 11:16:35 Uhr:
Meine Meinung bleit… es ist wie vor hundert Jahren…. die Technik ist zu neu um nicht in bereits wenigen Jahren Riesensprünge zu machen und dann gucken wir alle dumm ! Aber ich wollte ja mal was avantgardistisches hier und nicht immer dasselbe… also ist etwasleiden angesagt…
Aber mit Wallbox zuhause ist doch alles fein für dich, oder?
Langstrecken sehe ich nicht so als Problem. Da finden sich auf der Route fast immer Schnelllader.
j.
Zitat:
@Rainer.Eder schrieb am 3. Februar 2022 um 07:52:53 Uhr:
Zitat:
@TRex schrieb am 31. Januar 2022 um 13:13:35 Uhr:
Für mich gibt es da zur zwei Punkte: wer zur Hause ne Wallbox wie ich hat ist fein raus … vor allem wenn sich die Entfernungen in Grenzen halten…. wer auf Distanz angewiesen ist und und ständig laden muss ist ein armes Schwein bis in paar Jahren mal 1000km drin sind. So sehe ich das !
An einer LIDL-Filiale in der Nähe gehen auch noch 50kW, da aber manche Zeigenossen dort Ihr eAuto tageweise dranhängen und parken (was seitens LIDL weder überwacht noch geahndet wird), kann man das mehr oder weniger auch vergessen...
Na ja, Lidl hat ja nicht die Ladestationen zum Zweck. Es ist einzig ein Marketing-Schachzug um zu zeigen wie modern und ökologisch das Unternehmen ist. Auch wenn gratis sind die Kosten auf die vielen Produkte klar umgelegt (Allgemeinkosten). Daher spielt Lidl keine Polizei - wenn dann mal eine wesentlich grössere Verbreitung von BEV‘s ist und die Strompreise steigen, wird wohl irgendwann mal eine Begrenzung auf eine Stunde oder so eingeführt und wer länger stehen bleibt zahlt eine Strafgebühr - das wird dann die „Laternenparker“ bei Lidl und ähnlichen nald entfernen
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 3. Februar 2022 um 12:45:10 Uhr:
Na ja, Lidl hat ja nicht die Ladestationen zum Zweck. Es ist einzig ein Marketing-Schachzug um zu zeigen wie modern und ökologisch das Unternehmen ist. Auch wenn gratis sind die Kosten auf die vielen Produkte klar umgelegt (Allgemeinkosten). Daher spielt Lidl keine Polizei - wenn dann mal eine wesentlich grössere Verbreitung von BEV‘s ist und die Strompreise steigen, wird wohl irgendwann mal eine Begrenzung auf eine Stunde oder so eingeführt und wer länger stehen bleibt zahlt eine Strafgebühr - das wird dann die „Laternenparker“ bei Lidl und ähnlichen nald entfernen
Die ehemals kostenfreie Säule bei ALDI in Unterhaching zB ist mittlerweile (laut Twitter - Meldungen) kostenpflichtig. Da würde ich mit der EnBw - Karte (ADAC) 52 ct zahlen (DC) was eher nicht so toll ist.
Ob nur außerhalb der Geschäftszeiten kassiert wird oder generell, das konnte ich noch nicht rauskriegen.
Aber vermutlich wird der Weg bei allen Discountern früher oder später in diese Richtung gehen.
REWE soll ja auch Pläne mit Ladesäulen haben...
Kostenlose Ladesäulen werden immer mehr umgerüstet. Ist auch besser so. Dann sind sie in den Apps drin und man sieht, ob besetzt oder frei. Ansonsten ist das immer ein Glücksspiel, wenn man ankommt. Mittlerweile gibt es zu viele E-Autos 🙂.
j.
Taschentechnisch gehe
Hä? Was willst Du und sagen…?
Sorry… war verschrieben und dann
wars mir zuviel Text…haha
Wasserstandsmeldung nach 3 Monaten:
- EQA 250, Winterreifen Pirelli 215/60 R18 auf rial,- M10
- Strecke: 3500 km oder 21.000 km pro Jahr
- Geladen: 1.004 kWh
- Durchschnittsverbrauch: 26,57 kWh/100km
- Ladeverlust an AC Lader: von 4% bis 6%
Den Ladeverlust habe ich anhand der Ladekarten und Eco-Coach ermittelt. Auf Langstrecken kann ich den Verbrauch auf 21 bis 22kWh/100km drücken und trotzdem eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h erreichen. Auf der Kurzstrecke merkt man jedoch den Zusatzverbrauch durch die Klimatisierung (bis zu 30%)
Zum Vergleich: Zuvor habe ich einen S213 220d gefahren. Letztes Jahr habe ich bei gleichem Profil 6,5l/100km verbraucht.
Hallo Verbrauch seit 8.12. bis Heute bei 3651km und 43km/h 23,1 kw überwiegend Kurzstrecke bis 20 km. Am Samstag mit leichtem 1 achs Anhänger 300 km auf der Autobahn 21,5 KW und Durchschnitt 70km/h. 10 Minuten geladen mit HPC nach 1 Minuten mit 99 kw geladen.