Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Leider nur aus dem Eco Coach, weil die me App einmal zurückgesetzt wurde
EQA 250 mit PSM
23562 km seit März 2023
15,9 kWh/100km
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 9. September 2024 um 21:50:08 Uhr:
@SupaBastiRespekt ! - Magst Du uns verraten, wie Du das hinbekommst ?
Mit unserem EQB 300 4Matic war ich heute schon stolz darauf, „nur“ 17,0 kWh/100km verbraucht zu haben. Fahrstrecke 71,7 km, durchschnittliche Geschwindigkeit 49 km/h, Klimaanlage war nicht ausgeschaltet (hatte aber nicht viel zu leisten).
Mein Durschnittsverbrauch über 1.492 km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 54 km/h liegt bei 18,3 kWh/100km.
Ich habe den EQB aber erst seit dem 22.08.2024 und muss mich an das sparsame Fahren erst langsam herantasten. Manchmal trete ich aber auch kräftig auf das Strompedal, weil es so einen Spaß macht - da muss ich mich noch beherrschen lernen. ??
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Ich fahre immer im Eco mit intelligenter Rekuperation. Klima normal auf 21.5
Vorausschauend fahren bringt auch sehr viel.
Hier noch das Bild vom Eco Coach
Mein EQC braucht 24,7 kWh/100 km im Durchschnitt (32.000 km).
Damit liege ich 3 % über dem Schnitt anderer Fahrer.
Die 3 % sind meiner Ansicht nach der Topografie vom Sauerland geschuldet.
Demgegenüber habt ihr echte Sparwunder.
Unser EQA nimmt sich seit ca. 1800 km 17,4 KW.
Dies finde ich ganz gut, da wir uns ja erst am umstellen sind auf e Auto…
Ähnliche Themen
Zitat:
@wirme schrieb am 10. September 2024 um 13:17:29 Uhr:
Mein EQC braucht 24,7 kWh/100 km im Durchschnitt ...
Demgegenüber habt ihr echte Sparwunder.
Der EQC wiegt ja auch annähernd 2,5 to, hat einen höheren Luftwiderstand und keine Wärmepumpe (das kostet beim Zuheizen in der kalten Jahreszeit schon mal deutlich mehr Strom).
Insofern ist der EQC von Hause aus kein Sparwunder - aber geil zu fahren. Durch die Probefahrt mit einem EQC bin ich aus Vernunftgründen beim EQB gelandet.
Gruß aus'm Ländle
Uli
Zitat:
@SupaBasti schrieb am 10. September 2024 um 10:29:36 Uhr:
Ich fahre immer im Eco mit intelligenter Rekuperation. Klima normal auf 21.5
Vorausschauend fahren bringt auch sehr viel.
...
In Eco und mit D_auto fahre ich auch. Die Klima habe ich auch auf 21,5 °C eingestellt.
Ich kühle den EQB allerdings vor, bevor ich losfahre.
Die Klima läuft auch weiter, wenn wir zum Einkaufen sind und den Hund im Auto lassen (dauert es länger als 30 Minuten, starte ich die Klimatisierung mit der App "mercedes me" nochmals neu). Das treibt den Stromverbrauch ordentlich in die Höhe - vor allem als es hier tagelang über 30 °C ab mittags war.
Mein Drive Score liegt ab Beginn (da war die Überführungsfahrt über die AB von HH nach Uhingen nicht dabei, da ich die APP erst später installiert hatte) bei 80% - in dieser Woche sind es 90% bei einem Durchschnittsverbrauch von 17,2%. Das wird hoffentlich noch werden, bevor der Winter kommt.
Gruß aus'm Ländle
Uli
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 10. September 2024 um 20:04:12 Uhr:
Der EQC wiegt ja auch annähernd 2,5 to, hat einen höheren Luftwiderstand und keine Wärmepumpe (das kostet beim Zuheizen in der kalten Jahreszeit schon mal deutlich mehr Strom).
Der EQC hat eine Wärmepumpe.
Im Übrigen stimme ich dir hinsichtlich des absurden Verbrauchsvergleichs zwischen EQA und EQC zu. Gerade wenn man einen EQA 250 heranzieht.
Der EQC ist ein superkomfortables Auto und trotzdem kein so Schlachtschiff wie EQE SUV und höher.
Wirklich traurig, dass sie den aus dem Programm genommen haben. A bissel Effizienzmodifikation und aktuelle Ladetechnik, dann wäre der doch für viele eine richtig gute Option.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 11. September 2024 um 15:51:39 Uhr:
..
Der EQC hat eine Wärmepumpe.
…
Sorry, da habe ich wohl eine falsche Information vom MB-Gebrauchtwagenverkäufer bekommen. Ich hatte da extra nachgefragt, da der EQC schon mit hohem Verbrauch angegeben war.
Ich kannte es vom VW id.3 so, dass eine kostenpflichtige Wahloption ist und habe vermutlich meine Frage entsprechend falsch formuliert. Der Verkäufer hat in der Ausstattungsliste des gefahrenen EQBs nachgeschaut und dort keine Wärmepumpe gefunden.
Klar, dass er da nichts finden konnte, wenn das schon der Serienstand war. Ich habe es aber nicht nachgeprüft, da der Entschluss, dass es kein EQC wird, bereits feststand.
Das Fahren mit dem EQC war für mich jedenfalls nachhaltig beeindruckend - sonst wäre ich vielleicht noch bei einem ElektroVolkswagen gelandet.
Gruß aus‘m Löndle
Uli
P.S.: Vom EQB bin ich immer noch total begeistert. Bis jetzt ist noch kein einziger Kritikpunkt aufgetaucht.
Der EQC ist ggü EQB, was Wertigkeit und Qualität angeht, ähnlich, wie CLS und E (212/218).
Mit dem entscheidenden Unterschied, dass Effizienz (ASM) und schlechte Ladegeschwindigkeit so massive Gebrauchseinschränkungen (Langstrecke) -zulasten des Alten- nach sich ziehen, während beim CLS sogar kleine aerodynamische Vorteile zu Buche stehen.
Der EQB ist ein effizientes Wunder, wie es der CLS als höchstqualitativ-nützlich-schöne Alternative ebenso ist, beide aber lustigerweise vom Markt eher verhalten aufgenommen worden sind.
EQB 300 4 MATIC irgendwas stimmt mit der Eco Coach App nicht. Kann man diese reseten? Habe das Fahrzeug erst neu eingeführt.
Mathematisch-statistische Effekte ?
Würde diese Werte erst mal nach 4-8 Wochen wirklich ernst nehmen, wenn sich alles "einpendelt".
Was soll sich da einpendeln? Das ist einfacher Dreisatz 😁
Es gibt drei "Messreihen", die sich offenbar Fahrvorgänge "ziehen". Anfangs können einzelne Ausreißer (Werkstatt- und Testfahrten) in den Kurzbilanzen stark ausschlagen - oder die Daten sind fehlerhaft (kWh ok, bei km Datenübertragungsabbruch) ?
Was sagt denn der Wagen "Verbrauch ab Reset" oder die eigene Nachladehistorie ?
Hat er evtl. einen Dauerverbrauch im Stand (der SW-Bug) ??
Wie sieht es eigentlich aus, im Winter hat man ja schon eine bescheidene Reichweite.
Aber wenn man über die Nacht, wenn es kalt ist, schön vorsichtig mit nur 4KW ladet bis zur Abfahrtzeit um 06:00 auf 100%, dass man wenigstens ein bisschen mehr Reichweite hat…
Ist dies sehr schädlich für den Akku vom EQA oder generell die EQ Baureihen Akku?
Weil immer die 80% und ca. 200 km + ist schon nicht sehr viel an Reichweite…..