Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Ich lade ja ohnehin immer mit 3,6 kW und time das so, dass ich erst zur Abfahrtszeit meinen Zielladezustand habe. Und bei Langstrecke ist das auch mal 100%. Gelegentlich. Aber jeden Tag würde ich es nicht machen. Musst du denn täglich 200+ km fahren? Wenn du das einmal die Woche so machst, ist es schon eher kein Problem mehr.
Meine Frau fährt mit dem EQA und muss wenn sie auf 80% ladet alle zwei bis drei Tage laden. Bei 100% könnte Sie ein Tag mehr mit dem Akku fahren…
Und du würdest also lieber den Akku stressen als einmal öfters abends anzustecken?
Da fehlen mir die Worte, sorry ...
Ne Sorry.
Will ihn nicht Stressen, weil wir wollen den EQA ja behalten!
Aber im Moment muss meine Frau immer vor die Garage fahren und das Ladekabel in der Garage an Starkstrom stecken…
Ich will erst noch ne Feste Wahlbox an die Garage montieren lassen…,
Ich weiß, ist jammern auf hohem Niveau…
Ich schäme mich auch dafür und gelobe Besserung!!! 🙄
Aber wenn man im Winter wenns kalt ist, immer auf 90% lädt alle drei Tage und im Sommer auf 80%, wäre dies gut für den Akku? Oder machen die 10% mehr wie 80% soviel an der Langlebigkeit aus?
Wir tun immer vorheizen!
Ähnliche Themen
Marco, das hatten wir schon mehrfach hier beredet. Ich bin Akkuschon-Fetischist, weil ich das Auto ggf. auch länger als 10 Jahre fahren will. Daher bin ich da einfach extrem, was Akkuschonung angeht. Ich bin aber auch Komfortmensch und jeglicher Zusatzaufwand ist mir zuwider. Daher verstehe ich natürlich dein Problem. Jedesmal ein Kabel zu ziehen, um anzustecken ist lästig. Einzige Lösung: So schnell es geht eine Wallbox, bei der man mit einem Griff, ohne Wickeln den Stecker aus einer Halterung nimmt und in das Auto steckt. Ich hab in der Tiefgarage einen Typ2-Halter an der Decke über dem Ladeport. Ein Griff, 5 Sekunden, kein Kabelwickeln. Da kann man jeden Abend anstecken ohne jeden Aufwand.
Die 80% im Sommer und 90% im Winter kann man machen alle paar Tage, das halte ich in Summe für vertretbar bei deiner aktuellen Situation. Wenn du es noch hinkriegst, die Ladegeschwindigkeit so einzupegeln, dass er erst morgens fertig ist mit Laden, hast du es schon besser gemacht als 95% der User ... 😁
Wenn du mal deine Wallbox hast und täglich laden kannst, reden wir wieder ...
(Vorheizen tu ich auch immer, gehört zum Komfort-Thema ...)
Ich habe seit einem Monat ein EQB 350 4Matic. 25 kWh pro 100 km; drunter geht nicht. Die Ladeinfrastruktur finde ich auch unterirdisch+zum Teil teuer!
Hoffentlich war das nur mein erster Eindruck.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 10. Dezember 2024 um 12:27:50 Uhr:
Und du würdest also lieber den Akku stressen als einmal öfters abends anzustecken?
Da fehlen mir die Worte, sorry ...
Ich widerspreche....mir fehlen die Worte, dass ich in der MercedesMe App eine Abfahrtszeit angeben kann, aber anstatt das Auto dann zu dem Zeitpunkt anfängt zu laden, dass es zur Abfahrtszeit voll ist, zeigt es stumpf an die Reichweite zur Abfahrtszeit 😁
Wenn ich das Fahrzeug in der Arbeit morgens um 6 anstecke und es ist um 9.30 Uhr schon bei 100%, was soll ich denn tun?
Also das Fahrzeug bzw Mercedes hat an diesem Umstand Teilschuld. Meine Meinung.
Ich steuere die Ladung einfach über das Ladelimit. D.h. auf 50% stellen und anstecken. Und dann ausrechnen, wann ich das Ladelimit über die App hochsetzen muss, dass es zur Abfahrtszeit passt. Ist etwas Aufwand, aber als Akku-Fetischist ist es mir das wert.
Du kannst auch den Ladestrom reduzieren auf z.B. 6A im EQ-Menü. Dann dauert es viel länger bis er auf 100% ist. Das sollte dann ganz gut passen zum Feierabend.
Wäre auch für viele Heimlader, die abends anstecken ein Tip. Das Auto muss ja nicht um Mitternacht schon voll sein und dann stundenlang voll rumstehen bis morgens ...
Dass MB von Software keine Ahnung hat müssen wir nicht disskutieren, das sieht man an allen Ecken und Enden.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:22:14 Uhr:
Ich steuere die Ladung einfach über das Ladelimit. D.h. auf 50% stellen und anstecken. Und dann ausrechnen, wann ich das Ladelimit über die App hochsetzen muss, dass es zur Abfahrtszeit passt. Ist etwas Aufwand, aber als Akku-Fetischist ist es mir das wert.
Du kannst auch den Ladestrom reduzieren auf z.B. 6A im EQ-Menü. Dann dauert es viel länger bis er auf 100% ist. Das sollte dann ganz gut passen zum Feierabend.
Dass MB von Software keine Ahnung hat müssen wir nicht disskutieren, das sieht man an allen Ecken und Enden.
Ich lade daheim selbst mit 230V/8A. Hierbei stört auch wieder, wieso kann man denn nur Ladung ab 50% einstellen. Ich möchte z.b nur nachts laden komme ich daheim an mit 30% und stecke das Fahrzeug an, dann fängt er gleich an zu laden.
Meine Lösung, wenn ich aus dem Haus gehe und weiß ich komme unter 50% an= Sicherung raus oder ich schreibe auf dem Nachhause weg meiner Dame, sie soll die Sicherung ausschalten, sobald dann Abendessen ist oder bevor wir ins Bett gehen mache ich die Sicherung wieder rein. Anfangs leider öfters mal vergessen.
Es wäre einfach so viel angenehmer bis 10% regeln zu können, ich sehe da auch kein großen Mehraufwand auf MB Seite das zu implementieren.
oder man könnte eine Ladezeit einstellen. Z.b Laden nur von 23 Uhr bis 6 Uhr.
Ich stelle mir gerade die Frage, kann dies ein EQS oder EQE?
Zu deinem letzteren Punkt, schön dass wir uns da einig sind, ich habe wirklich nicht viel auszusetzen an dem EQB, aber Software ist auch bei uns der größte Minuspunkt.
Ich bin wirklich gespannt auf den CLA MMA und hoffe der wird einiges besser machen oder mehr können.
Hier noch ein Foto zum Thema Verbrauch. Ist ein EQB 300. Denke im Jahresschnitt werde ich bei 22 Kwh landen, je nachdem wie kalt es noch wird.
Aus Akku-Sicht macht es nichts, sofort bis 50% zu laden.
Nur Nachts laden ist aus Sicht des Stromnetzes gar nicht immer sinnvoll. Häufig ist tagsüber aus Netzsicht besser. Das kann man sich mit Apps der Netzbetreiber anzeigen lassen.
Auch im Eco-Coach unter dem vierten Reiter "Deine Statistiken" und dann "Tips und Infos/Erneuerbare Enerigien" gibt es ein Grafik, in dem eine Ladeempfehlung gegeben wird. Das ist auch häufiger Tagsüber.
Das ist die Zeit, in der man 150 Extra-Punkte kriegt.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:59:03 Uhr:
Aus Akku-Sicht macht es nichts, sofort bis 50% zu laden.
Nur Nachts laden ist aus Sicht des Stromnetzes gar nicht immer sinnvoll. Häufig ist tagsüber aus Netzsicht besser. Das kann man sich mit Apps der Netzbetreiber anzeigen lassen.
Ich meine auch nicht die Akkusicht, sondern Geldbeutelsicht. Ich zahle Nachts nur 16 Cent pro KWh.
Ok, das wusste ich nicht ... 😁
Dann versteh ich das.
Bei EQE/EQS und neuem EQA/EQB gehen Fenster in denen er nicht laden soll. Damit kann man auch das Nachts laden erzwingen.
Man kann auch ECO-Laden einstellen um erst einige Zeit vor der eingestellten Abfahrtzeit auf dem eingestellten Ladestand zu sein. Dann lädt er bis auf 30% sofort und den Rest nach der ausgerechneten Zeit.
Zitat:
@alingn schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:10:40 Uhr:
Bei EQE/EQS und neuem EQA/EQB gehen Fenster in denen er nicht laden soll. Damit kann man auch das Nachts laden erzwingen.
Man kann auch ECO-Laden einstellen um erst einige Zeit vor der eingestellten Abfahrtzeit auf dem eingestellten Ladestand zu sein. Dann lädt er bis auf 30% sofort und den Rest nach der ausgerechneten Zeit.
Ich habe den EQB Facelift. September 2024 Auslieferung. Bist du dir denn sicher, dass er das kann? Ich bin mir nämlich sicher er kann es nicht.