Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Zitat:

@LJ-75 schrieb am 29. Juni 2024 um 22:46:10 Uhr:


Hallo OM 642,
der EQB ist vom Exterieur, wie ich finde komplett eine andere Form und wenn man sich in den EQA verguckt hat, will man ehrlich gesagt nicht den EQB!?

Gruß
Ralf

Ja das geht mir auch so. Die Seitenansicht mit den Fensterlinien find ich beim EQA schon wirklich sehr gelungen. Beim EQB ist es eher das Gegenteil. Aber hier ist die Frage wirklich wieveil Platz man braucht. Man hat hier bei völlig gleicher Technik und ähnlichen Preisen den Luxus der Auswahl.

Zu zweit würde ich immer den EQA nehmen.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 29. Juni 2024 um 15:29:21 Uhr:


Ich wäge zurzeit ab, anstelle eines schon bestellten GLA 180 Benziner eventuell noch auf einen EQA 250+ "umzuschwenken".
Da Auto wird von uns als Paar überwiegend für weitere Reisen nach Südfrankreich, Spanien, Bretagne etc. genutzt.
Davon ein Weg meistens ohne Zwischenübernachtung.
Wir haben oft 2 E-Bikes auf der AHK und gelegentlich ein Schlauchboot mit Außenbordmotor im Kofferraum, also schweres Gepäck. Auf den langen Autobahnstrecken kann ja nur wenig rekuperiert werden.
Falls es eventuell EQA-Fahrer mit einem ähnlichen Nutzungsprofil gibt: Wie weit kommt ihr jeweils bei diesen Bedingungen, wenn ihr zuhause voll und unterwegs auf etwa 80% nachgeladen habt?

Tja da wird dich in diesem Forum natürlich jeder dazu ermuntern den Verbrenner zu canceln. Die Fahrzeit mit einer Akkufüllung entspricht auch genau den Zeiten, die ich selber zum Pause machen brauche. Es wird noch etwas dauern, bis das die Verbrennerfahrer auch kapiert haben. Die Ladezeiten von ca. 25 min. alle 2,5 Stunden sind absolut akzeptabel. Das entschleunigt wirkich signifikant bei so langen Fahrten. Man ist ja im Urlaub und nicht auf der Flucht.

Das höhere Gewicht im Kofferraum macht kaum was beim Verbrauch, wenn man gleichmässig fährt. Die zwei Bikes machen etwas mehr aus, da gab es hier schon mal Zahlen in einem anderen Thread. Aber es war auch nicht sehr viel, soweit ich mich erinnere.

Dass man nicht rekuperieren muss ist übrigens ein Vorteil, kein Nachteil. Wer rekuperiert, verliert. Der Mehrverbrauch auf der Autobahn kommt vielmehr durch den quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigenden Luftwiderstand. D.h. gleichmässig mit 80 auf der rechten Spur und du sparst ohne Ende... Ich persönlich bevorzuge allerdings 130 bis 160 und lade lieber mal etwas öfters ... 😁

Genau genommen steigt die benötigte Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands sogar mit 3.Potenz der Geschwindigkeit; da aber der "Verbrauch" über Strecke (und damit indirekt auch Zeit) berechnet wird, stimmt es mit dem Quadrat.
Der Mehrverbrauch durch Mehrgewicht ist geschwindigkeitsunabhängig, sollte 0,2kWh/100km pro 100kg betragen.
Der Reifeneinfluss ist ebenso bei allen Tempi gleich, das sollte sich wie folgt auswirken:
Effizienz B (statt A): 0,4 kWh/100km
Effizienz C (statt A): 1,0 kWh/100km
0,3bar weniger Luftdruck sind rund 0,2 kWh/100km

Für den EQA250 existieren folgende Werte (Annahme 250kg Beladung, 6% Reifenmalus, also A; ohne Außenlast, 14% Antriebsverluste, 2,5kW Nebenverbraucher):
Konstant 120km/h: 15,6 kWh/100km
WLTP (Autobahn ohne Ladeverluste): 16,5 kWh/100km
ev-Database, Autobahn Sommer: 18,2 kWh/100km

Reichweite für 95% SoC aus obigem Mittel: 377km.

Hab mit dem EQB250 schon locker nur 87% für 402km benötigt, 86er-Schnitt, d.h. BAB mit rund 116km/h, somit die Rechenwerte plausibel 🙂

Die Gretchenfrage ist hier: Wo ist der Sweet-Spot bzgl. Reisezeit. Wenn man sehr langsam fährt, verlängert sich die Reisezeit durch die lange Fahrzeit. Wenn man konstant 160 brettert, steht man übermässig viel am Lader. Bei mittleren Geschwindigkeiten gibt es hier tatsächlich ein Minimum. Ich habe versucht, das mal theoretisch mit dem ABRP rauszusimulieren und komme auf um die 130 bis 140 Maximalgeschwindigkeit (nicht Durchschnitt!). Damit kann man ganz gut leben.

Ähnliche Themen

Ja, räusper, in all unseren Sternen ist Reisezeit auch Genusszeit, häufig sogar mit den Kindern (es gibt unendlich viele Top-Zwischenziele, zB findbar bei mapy.cz), d.h. das ist bei uns nie entscheidend.

Bei tesla hatte man mal errechnet, dass ca. 160km/h das beste Tempo sei, für die Gesamtreisezeit inkl. Ladestopps.

Während noch jeder Ort in Frankreich in einem Tag erreichbar ist (Hamburg - Toulouse z.B. 16-17h), sieht es für Spanien schwieriger aus. Jetzt kommen aber soviele Unwägbarkeiten (Verkehr, Verfügbarkeit und Leistung der Ladesäulen) hinzu, dass ich diese Rechenexempel aufgegeben habe.

Eile ich mal gegen die Gewohnheit, also halbdienstlich vom Rhein an die Havel, so sind die Ladestopps noch immer abhängig vom Ort (Essen, Baden, Sichten) - und die entspannte Reisegeschwindigkeit dann 120-140.

Langstrecke-bab

Der EQA 250+ von meiner Frau liegt zurzeit regelmäßig unter 15kwh/100km. Er wird kaum auf der Autobahn genutzt. Viele Stadt und Überlandfahrten... Im Winter waren es um die 19 kWh/100km. Der Gesamtdurchschnitt liegt momentan bei 18,5 kWh/100km bei ca. 10000 gefahrenen km. Der Durchschnitt ist noch nicht sehr aussagekräftig, da wir das Fahrzeug erst seit letztem Herbst haben (jetzt kommen erst die Sommerverbräuche dazu).

EQA 250+

Bin jetzt mit der Ladeperformance zufrieden. Am Tesla Supercharger
- von 10 auf 81% in 31min bzw.
- von 12 auf 87% in 35min
ist sehr ordentlich.
Es war nicht vorkonditioniert, aber sehr warm.

Hallo,

Verbrauchssupdate nach 1 Jahr und nun 20.000 km:

der durchschnittliche Verbrauch meines EQA 250 + ist nun nach Jahresfrist und zwei weiteren Sommermonaten seit Juni noch leicht auf 17,6 kWh/100 km gesunken.

Da kann man m.E. bei zügiger, voausschauender Fahrweise nichts beanstanden.

Gruß
B-Mounty

@B-Mounty schrieb am 19. Juni 2024 um 16:25:10 Uhr:
Hallo,

ich schließe mich oben "henu" an. Vorausschauendes Fahren mit bedachtem händischen Rekuperieren mit den Paddeln am Lenkrad und Wahl des geeigneten Fahrmodus zahlt sich aus:

Mit meinem EQA 250+ von August 23 bis Mitte Juni 24 bei ca. 16000 km, im Winter mit Winterreifen, nach Eco Coach: = 17,8 kWh.
Fahrstrecken: Wenig Stadtverkehr, häufig Landstraßen und Autobahn - dort i.d.R. 130 - 140 km/h .

M.E. ein sehr moderater Verbrauch.

Gruß
B-Mounty

EQA 350

Screenshot_20240818_162717_Mercedes me.jpg

Hallo!
Hier mal meine Verbrauchsdaten mit dem EQA 250+ (Mopf) nach ca. 5000km (großteils Stadtverkehr). Bin zufrieden.

Asset.PNG.jpg

Bin nach gut 4000km auch sehr zufrieden…

Asset.PNG.jpg

Hm, jetzt fühle ich mich mit meinen 23,0 kWh auf 100 km auf die letzten 25.000 km irgendwie schlecht…

Mach dir nichts draus. Bei meiner Frau 23,9 kW/h auf 100km. Ist halt Ultrakurzstrecke mit Klimatisierung.

@SupaBasti

Respekt ! - Magst Du uns verraten, wie Du das hinbekommst ?

Mit unserem EQB 300 4Matic war ich heute schon stolz darauf, „nur“ 17,0 kWh/100km verbraucht zu haben. Fahrstrecke 71,7 km, durchschnittliche Geschwindigkeit 49 km/h, Klimaanlage war nicht ausgeschaltet (hatte aber nicht viel zu leisten).

Mein Durschnittsverbrauch über 1.492 km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 54 km/h liegt bei 18,3 kWh/100km.

Ich habe den EQB aber erst seit dem 22.08.2024 und muss mich an das sparsame Fahren erst langsam herantasten. Manchmal trete ich aber auch kräftig auf das Strompedal, weil es so einen Spaß macht - da muss ich mich noch beherrschen lernen. ??

Gruß aus‘m Ländle
Uli

EQA 300 4Matic bisher niedrigstes Ergebnis 16,8 kwh/100km bei gerade 1000km auf der Uhr. Der Durchschnittsverbrauch sinkt mit jeder Fahrt, aktuell 21,1 kWh/100km.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen