Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
Ähnliche Themen
399 Antworten
Hallo
Bin ein eqa 300 wenigfahrer. Januar bis heute 436km, d. Verbrauch 27.8 kwh/100, ein drittel für comfort, heizen.
Aber auch sonst. Wenn ihr mal rechnet 90 bis 10 % bei 22kw pro 100 gibt gerade mal 240km reichweite.
Bsp Strecke Zürich Hamburg berechnet mir die App 4 Tankhalte auf 870 km mit jeweils ca 1h nachladen. Das ist zwar realistisch aber leider auch ziemlich weit weg von der verkauften Reichweite. Alle Ferienfahrer aufgepasst: nicht alle "grünen" Ladestellen sind in Betrieb. Meldung in der App auch nicht möglich.
Bei der praktisch nutzbaren Reichweite bin ich bei Dir. Aber das Laden dauert in der Regel schon deutlich kürzer als eine Stunde. Und auf 870km sollten 3 Stopps reichen.
Ich denke wir sollten fair bleiben. Der WLTP ist eine Normierung um unterschiedliche Autos vergleichbar zu machen. In der Werbung steht da immer "bis zu...." und das * und die Erklärung zu WLTP. Auf der HP von Mercedes gibt es einen Reichweitensimulator. Für den EQA 300 4matic bei 10°C und 90% BAB Fahrten werden da 265 km angepriesen. Wer will kann dort sogar seine eigene individuelle Strecke nachrechnen. Das nenne ich mal Transparenz!
Zitat:
@Be86 schrieb am 15. März 2023 um 14:54:29 Uhr:
Hallo
Bin ein eqa 300 wenigfahrer. Januar bis heute 436km, d. Verbrauch 27.8 kwh/100, ein drittel für comfort, heizen.
Aber auch sonst. Wenn ihr mal rechnet 90 bis 10 % bei 22kw pro 100 gibt gerade mal 240km reichweite.
Also ich fahre den 350er, bis heute etwas über 16.000 KM in ca. 10 Monaten gefahren (also Sommer wie Winter dabei) und ich liege im Schnitt bei 21kw/h. Im Sommer eher um die 18-19 und im Winter häufig um die 24kw/h.
Bei der von dir beschriebenen Fahrweise kann z.B. die Wärmepumpe ihren Vorteil mal so null ausspielen. Daher auch der Hohe Verbrauch bei dir. Das resultiert dann natürlich in der Berechnung dazu das er 4 mal laden will.
Letzten Sommer ca. 670KM in den Urlaub gefahren (nach Süd-Bayern - von NRW aus und mit Radträger und E-Bikes) und habe 3 Stopps gemacht und insgesamt eine reine Ladezeit von 1 Stunde und 21 Minuten gehabt.
Zitat:
Ich denke wir sollten fair bleiben. Der WLTP ist eine Normierung um unterschiedliche Autos vergleichbar zu machen. In der Werbung steht da immer "bis zu...." und das * und die Erklärung zu WLTP....
Was mich nach knapp 15 Monaten und 25k km überrascht, ist der Unterschied Sommer / Winter bzw. die Abhängigkeit von der Außentemperatur. Im Sommer oft nur knapp über 15kWh/100km und jetzt bei Temperaturen knapp über Null doch gut über 20kWh. Innentemperatur dabei meist 19°C, Sitzheizung nur kurz beim Losfahren.
Hat m. E. nichts mit unfair zu tun. In wie weit ist Wltp überhaupt für bev brauchbar, die offenbar eklatante reichweiten unterschiede in den jahreszeiten aufweisen. Ich finde es würde allen deutschen autobauern (sehr) gut anstehen, realistische angaben zu machen. Diese permanente schönrechnerei bringt doch eher nur probleme. Imho müsste die Standardmessung die basistechnologie berücksichtigen.
Das machen die doch! Die meisten Hersteller geben Pflichtgemäß den WLTP an und bieten noch eine eigenständige Hochrechnung mit verschiedenen Parametern an. Was willst du mehr?
Ich habe seit zwei Wochen meinen zweiten EQA und festgestellt, dass dieser langsamer lädt als der erste. Drei Mal DC geladen, jeweils Fastned und ENBW und jedesmal kaum die 100 kW geknackt, dh Strom auf 250A begrenzt. Beim alten EQA (Bj11/21) ging es bis knapp auf 115 kW (müsste mehr Strom sein?), allerdings bei IONITY. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem neueren Modell?
Hallo Limmar,
Säule und Bedingungen (Wetter, Startwert, usw.) sollten für einen Vergleich schon identisch sein.
Zudem versteh ich nicht die Relevanz.
Was macht das in der gelebten Realität für einen Unterschied, ob´s nun 100 oder 115 KW in der Spitze sind?
Ich habe irgendwo gelernt, dass die Ladekurve entscheidender sei...
Da schlägt ein EQA plötzlich einen Tesla am Hypercharger.
Und das ist immer noch ohne jede Relevanz.
Hat sich jemals einer bei einem Verbrenner hingestellt und nachgemessen, ob er zum Tanken gegebenenfalls nach einem Fahrzeugwechsel ein paar Sekunden länger braucht?
Was hetzt Euch so?
Entspannt und genießt doch einfach!
Zitat:
@BenzFan schrieb am 7. April 2023 um 23:17:12 Uhr:
Hallo Limmar,
Säule und Bedingungen (Wetter, Startwert, usw.) sollten für einen Vergleich schon identisch sein.
Zudem versteh ich nicht die Relevanz.
Was macht das in der gelebten Realität für einen Unterschied, ob´s nun 100 oder 115 KW in der Spitze sind?
Ich habe irgendwo gelernt, dass die Ladekurve entscheidender sei...
Da schlägt ein EQA plötzlich einen Tesla am Hypercharger.
Und das ist immer noch ohne jede Relevanz.
Hat sich jemals einer bei einem Verbrenner hingestellt und nachgemessen, ob er zum Tanken gegebenenfalls nach einem Fahrzeugwechsel ein paar Sekunden länger braucht?
Was hetzt Euch so?
Entspannt und genießt doch einfach!
Rein wissenschaftliches Interesse ;-) nicht falsch verstehen, wollte nur mal hören, ob jmd ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Der Wagen ist ja sonst sehr gut, und man spürt deutlich den Reichweitenvorteil durch die PMSM anstatt der ASM im alten Modell.
Ja, die PSM hätte ich auch gerne genommen. Ich komme auch kaum auf 100 kw beim Laden. Das stört mich jetzt nicht so. Aber die vielleicht realen 60 km mehr beim PSM geben schon ein gutes Gefühl.
Moin moin, wir überlegen derzeit für einen unserer Mitarbeiter einen EQA zu besorgen.
Wie ist denn der aktuelle Verbrauch so übers Jahr (inkl. Winter) gesehen?
Gibt es hier echte Langzeitwerte?
Zitat:
@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 15:44:20 Uhr:
Moin moin, wir überlegen derzeit für einen unserer Mitarbeiter einen EQA zu besorgen.
Wie ist denn der aktuelle Verbrauch so übers Jahr (inkl. Winter) gesehen?
Gibt es hier echte Langzeitwerte?
Ca. 1600 km pro Monat durch die ostbayerische Mittelgebirgs-Provinz, Landstraße, Ortsdurchfahrten, keine Autobahn...
Moin, danke für die Info.
Und die ECHTE Reichweise? Wie kommst du damit zurecht?
unser Mitarbeiter fährt normalerweise so rund 60.000 km, derzeit noch ohne eigene Wallbox. Würde viel außerhalb laden.