Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:00:16 Uhr:


Moin, danke für die Info.
Und die ECHTE Reichweise? Wie kommst du damit zurecht?
unser Mitarbeiter fährt normalerweise so rund 60.000 km, derzeit noch ohne eigene Wallbox. Würde viel außerhalb laden.

Aktuell um die 300 km - geht mit der Temperatur auf knapp 400 hoch (80%).
Ich lade zweimal die Woche im Büro an 11kW, da ist die Geschwindigkeit nachrangig.

Bei Eurem MA dürften das dann ja um die 250+ km pro Tag sein? Wenn er nicht über Nacht an 11 kW laden kann, wird er wohl täglich um die 20 Minuten am Schnelllader >100 kW verbringen müssen?

Moin, ok also im Sommer sind es dann die 500km bei 100% aufladen? Sprich wenn man über Nacht auflädt?

Und ja das sind dann fast 250km am Tag, manchmal auch mehr.
Oder fährt in den Süden runter, ist 2-3 Tage unten und wieder hoch.
Und das eigentlich jede Woche.

Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:14:41 Uhr:


Moin, ok also im Sommer sind es dann die 500km bei 100% aufladen? Sprich wenn man über Nacht auflädt?

Und ja das sind dann fast 250km am Tag, manchmal auch mehr.
Oder fährt in den Süden runter, ist 2-3 Tage unten und wieder hoch.
Und das eigentlich jede Woche.

100% habe ich noch nicht oft geladen (>80% wird ja nicht empfohlen), waren dann so im die 480km.

Die 100% können selbstverständlich auch zwischendurch am Schnellader geholt werden.

Mit dem https://abetterrouteplanner.com/ könnt ihr euer Szenario mal simulieren, vielleicht ist das aufschlussreich.

DAnke dir

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:00:16 Uhr:


Moin, danke für die Info.
Und die ECHTE Reichweise? Wie kommst du damit zurecht?
unser Mitarbeiter fährt normalerweise so rund 60.000 km, derzeit noch ohne eigene Wallbox. Würde viel außerhalb laden.

Gestern auf der Autobahn, bei einer Fahrstrecke von knapp 350km und Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h habe ich eine Strecke von 275 km am Stück geschafft und bin mit 14% am Schnelllader angekommen. Höhenprofil: von 70 mNN rauf auf 600 mNN und wieder runter auf 340 mNN.
Verbrauch war 20,4 kWh.

Für so einen Vielfahrer fände ich die Reichweite zu gering.

Zitat:

@schnuschnu79 schrieb am 11. April 2023 um 17:32:27 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:00:16 Uhr:


Moin, danke für die Info.
Und die ECHTE Reichweise? Wie kommst du damit zurecht?
unser Mitarbeiter fährt normalerweise so rund 60.000 km, derzeit noch ohne eigene Wallbox. Würde viel außerhalb laden.

Gestern auf der Autobahn, bei einer Fahrstrecke von knapp 350km und Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h habe ich eine Strecke von 275 km am Stück geschafft und bin mit 14% am Schnelllader angekommen. Höhenprofil: von 70 mNN rauf auf 600 mNN und wieder runter auf 340 mNN.
Verbrauch war 20,4 kWh.

Für so einen Vielfahrer fände ich die Reichweite zu gering.

Find ich auch grenzwertig und dürfte grundsätzliche Überlegungen erfordern.

Bei Autobahnfahrt mit Tempomat 130/140 komme ich gerade mal auf 200-220km. Für den Außendienst ist das m.E. nichts..

17,7 KWh/100 fahre ich mit ca. 80% Autobahn bei Max. 110 km/h (Im Sommer 15,5 im Winter 21,5 kWh/100)
Daraus ergibt sich dann die Reichweite bei min. 10% und max. 80-90%, seltener 100%.
Reichweite damit im Winter problemlos >200km im Sommer knapp 390 km.
Ohne eigene Wallbox wird es doof, wegen ständiger Ladepausen und teuer!

Also bei über 200 KM täglich und ohne eigen Wallbox ist der EQA meiner persönlichen Meinung nach das falsche Auto.

Mit Autobahn konstant zwischen 120-140 schaffe ich im EQA350 mit Klima auf 21 Grad bei den aktuellen Temperaturen ca. 220KM bei Akku 80% auf 15%.

Zitat:

@SVL-Do schrieb am 11. April 2023 um 18:27:23 Uhr:


17,7 KWh/100 fahre ich mit ca. 80% Autobahn bei Max. 110 km/h (Im Sommer 15,5 im Winter 21,5 kWh/100)
Daraus ergibt sich dann die Reichweite bei min. 10% und max. 80-90%, seltener 100%.
Reichweite damit im Winter problemlos >200km im Sommer knapp 390 km.
Ohne eigene Wallbox wird es doof, wegen ständiger Ladepausen und teuer!

Das sind auch meine persönlichen Erfahrungen mit dem EQA. Ich fahre parallel noch einen Smart EQ mit kleiner Batterie (16,7 kWh netto). Das funktioniert alles ohne große Probleme, aber als ich einmal wegen Straßenbau 12 Wochen nicht auf mein Grundstück konnte und auf öffentliche Ladesäulen angewiesen war, war das eine echte Qual! Da fand ich den Smart noch angenehmer, da 22KW Boardlader und die gibt es hier viel öfter. Schnellladestationen sind in meiner ländlichen Gegend noch Mangelware und bedürfen einer aktiven Ladeplanung. Kurzum, ohne private Wallbox würde ich vermutlich noch einen Verbrenner fahren. Das Laden an öffentlichen Stationen ist auch seit diesem Jahr preislich nicht mehr wirklich attraktiv genug.

Zitat:

@schnuschnu79 schrieb am 11. April 2023 um 17:32:27 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:00:16 Uhr:


Moin, danke für die Info.
Und die ECHTE Reichweise? Wie kommst du damit zurecht?
unser Mitarbeiter fährt normalerweise so rund 60.000 km, derzeit noch ohne eigene Wallbox. Würde viel außerhalb laden.

Gestern auf der Autobahn, bei einer Fahrstrecke von knapp 350km und Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h habe ich eine Strecke von 275 km am Stück geschafft und bin mit 14% am Schnelllader angekommen. Höhenprofil: von 70 mNN rauf auf 600 mNN und wieder runter auf 340 mNN.
Verbrauch war 20,4 kWh.

Für so einen Vielfahrer fände ich die Reichweite zu gering.

Und wie war die Restreichweite in km? Dann kann man ja "rückschlüsse" ziehen bzw hochrechnen.
Oder man müsste es anders rechnen und du hättest 319km bei 100%, korrekt?
Das ist nicht sonderlich viel!?

Zitat:

@Lattementa schrieb am 11. April 2023 um 18:09:14 Uhr:


Bei Autobahnfahrt mit Tempomat 130/140 komme ich gerade mal auf 200-220km. Für den Außendienst ist das m.E. nichts..

OK kann ich nachvollziehen...

Hast du eine andere Idee/Empfehlung?

300km sind eigentlich immer drin. Im Hochsommer geht auch mehr... Heizung und Vorklimatisierung kostet spürbar Reichweite.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 11. April 2023 um 18:32:41 Uhr:


Also bei über 200 KM täglich und ohne eigen Wallbox ist der EQA meiner persönlichen Meinung nach das falsche Auto.

Mit Autobahn konstant zwischen 120-140 schaffe ich im EQA350 mit Klima auf 21 Grad bei den aktuellen Temperaturen ca. 220KM bei Akku 80% auf 15%.

Welches wäre denn das bessere Auto dann?!
Platztechnisch sollte shcon viel vorhanden sein, wie bei der aktuellen B Klasse.
Es muss ein Messestand etc. rein passen.

Zitat:

@ShadowXP schrieb am 12. April 2023 um 08:38:17 Uhr:


300km sind eigentlich immer drin. Im Hochsommer geht auch mehr... Heizung und Vorklimatisierung kostet spürbar Reichweite.

Mhh man müsste das tatsächlich wohl mal testen.
1. Test ob der MEssestand ins auto passt,
2. Testfahrt für ne Woche oder zwei mit dem Auto

Und dann kann man mal schauen, ob es für den Mitarbeiter alltagstauglich ist.

Was wäre sonst die Alternative wenn man E Auto möchte?!
Die B Klasse hat nun rund 240.000 km runter und er ist immer noch sehr zufrieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen