Realer Verbrauch EQS 580 4 Matic

Mercedes EQS V297

Bei vielen anderen Foren habe ich einen solchen Thread gesehen – nun also auch beim EQS.

Ich mache mal den Anfang:
Nachdem sich die anfängliche Begeisterung an der Beschleunigung gelegt hat, steht ein niedriger Verbrauch im Fokus – und ja, der EQS 580 kann das auch in der Realität:

Letztes Wochenende:
Schaffhausen – Turin über den Montblanc Tunnel – Autobahnfahrt bei 130 km/h und Aussentemperaturen zwischen 8 und -6 Grad: 429 km mit 2 Zwischenstopps zum Laden weil ich dem Hotel in Turin zwecks Aufladung über Nacht nicht traute: 429 km bei 19,9 kWh/100 km

Turin – Mailand – Schaffhausen: Autobahnfahrt bei 140 km/h in Italien, niedriger in der Schweiz, Aussentemperaturen zwischen 11 und 4 Grad: 491 km bei 20.8 kWh; 1 Mal Laden bei Ionity ohne Vorankündigung im Navi bei bis zu 210 kW. Ich hätte noch ca. 100 km Reichweite gehabt.

Er kann es also – bin gespannt auf andere Posts!

Im Dezember bin ich noch viel „gerast“ – frei gegebene Strecken in Deutschland mit bis zu 214 km/h, durchaus auch längere Strecken – da kam ich auf deutlich höhere Verbräuche.

EQS Verbrauch Schaffh - Mt Blanc - Turin
Aufladen bei Ionity
Verbrauch Turin-Mailand- Schaffhausen
62 Antworten

die wärmepumpe bringt nicht sooo viel gemäss verschiedenen tests (auch bloch). der hohe verbrauch bei kurzstrecken beim eqs kommt vermutlich eher daher, weil die batterie nach abfahrt auf betriebstemperatur geheizt wird…?

https://jesmb.de/7131/

bin eine technische banause aber so ist meine interpretation des artikels.

Zitat:

@repero schrieb am 3. Mai 2022 um 05:46:30 Uhr:


die wärmepumpe bringt nicht sooo viel gemäss verschiedenen tests (auch bloch). der hohe verbrauch bei kurzstrecken beim eqs kommt vermutlich eher daher, weil die batterie nach abfahrt auf betriebstemperatur geheizt wird…?

https://jesmb.de/7131/

bin eine technische banause aber so ist meine interpretation des artikels.

Erklärung passt schon, ist btw. auch bei anderen BEV (mit WP) nicht viel anders...
Abhilfe würde da nur ein eigenes "Kurzstrecken" Fahrprogramm schaffen. Wo die Batterie nicht extra geheizt wird. Dann muss aber die Leistung auch entsprechend reduziert werden (beim Beschleunigen und Reku).

Zitat:

@scherzo schrieb am 2. Mai 2022 um 21:20:19 Uhr:


Aber die hohen Verbräuche auf Kurzstrecke verstehe ich nicht, dafür gibt's doch die Wärmepumpe..??
EDIT: Habe gerade gesehen, es gibt keine Wärmepumpe.

Wobei die Wärmepumpe - gerade auf Kurzstrecken - auch keine Wunderwaffe ist.

Also ich fahre den 450iger (seit 100 km) und habe schon festgestellt, dass der Verbrauch auf der Kurzstrecke massiv von der Klimatisierung abhängt. Bislang bin ich nur durch die Stadt gegondelt, bei 15° Außentemperatur und 11 km Wegstrecke hatte ich Verbräuche zwischen 16,7 und 17. Heute Morgen dann 8° Außentemperatur, Klimatisierung auf wohlige 20° eingestellt, selbe Strecke mit 38 kWh Verbrauch.

Ich glaube auch nicht, dass die Wärmepumpe auf dieser kurzen Strecke irgendetwas bringen würde. Allerdings wiegt sie ja auch einiges und die Erfahrung mit der Wärmepumpe zum Beispiel im ID3 sind doch sehr ernüchternd. Insofern vermisse ich die Wärmepumpe überhaupt nicht. Verbräuche auf der Kurzstrecke sind mir auch egal, entscheidend ist ja wohl der Langstreckenverbrauch.

Ähnliche Themen

Bei mir ist das ebenso, nach ca. 20km bin ich aber schon wieder auf 20kWh runter.

Übrigens, kennt ihr schon den Trick, den Akku ohne Ladesäule als Zwischenziel vorzuheizen? Auf Sport stellen.

wie merkt man, dass der akku vorgeheizt wird? wegem höheren verbrauch oder gibt es eine anzeige irgendwo?

Das merkt man, wenn er an der Ladesäule schnell lädt. Im Sportmodus scheint er den Akku auf Temperatur zu bringen, damit er optimal Leistung liefern kann. Den Effekt kann man sich zu nutze machen, um den Akku ohne Planung vorzuheizen.

Solange ich für die Sportmodus Heizung keinen Beweis sehe halte ich das nur für ein Gerücht. Mercedes heizt außer fürs Schnellladen den Akku nicht vor (Ladesäule als Ziel/Zwischenziel).

Zitat:

@alingn schrieb am 3. Mai 2022 um 13:53:16 Uhr:


Mercedes heizt außer fürs Schnellladen den Akku nicht vor (Ladesäule als Ziel/Zwischenziel).

Alles klar, Mercedes hat also kein Thermomanagement für den Akku, außer bei Zwischenzielen. Warum war noch gleich der Verbrauch bei kaltem Akku höher?

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. Mai 2022 um 15:10:51 Uhr:



Zitat:

@alingn schrieb am 3. Mai 2022 um 13:53:16 Uhr:


Mercedes heizt außer fürs Schnellladen den Akku nicht vor (Ladesäule als Ziel/Zwischenziel).

Alles klar, Mercedes hat also kein Thermomanagement für den Akku, außer bei Zwischenzielen. Warum war noch gleich der Verbrauch bei kaltem Akku höher?

Hat nichts mit dem kalten Akku zu tun, sondern mit dem PTC Zuheizer für die Innenraumheizung. Wenn man bei kalten Außentemperaturen die Verbrauchsanzeige im Stand ansieht, steht da meist irgendwas mit ca. 6-7 kW/h (etwas über 5kW für den PTC Zuheizer, der Rest sind sonstige Verbraucher). Das sind dann umgerechnet bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km schon 12 - 14 kW/100km Mehrverbrauch. Mit zunehmender Durchschnittsgeschwindigkeit, gefahrener Strecke und sich erwärmendem Innenraum sinkt der Anteil der Heizung am Verbrauch.
Wenn man bei niedrigen Außentemperaturen auch noch eine Ladesäule in der Nähe als Ziel angegeben hat, steigt der Verbrauch um nochmals 5-6kW an. Und zwar nur dann! Die Sache mit dem Sportmodus sorgt m.E. nur für eine erhöhte Leistungsanforderung und dadurch zu einer schnelleren Erwärmung des Akkus.
Im Übrigen bilde ich mir auch ein, das die Beschleunigung bei kaltem Akku schon langsamer ist, und nach wenigen Minuten mit Akkuheizung (Navigation zur Ladesäule) deutlich zulegt.
Ich muss allerdings sagen, daß das meine Erfahrungen mit dem EQC sind, ich denke aber, das wird beim EQS ähnlich sein. Die Wärmepumpe bringt m. M. n. bei kaltem Akku wenig bis keine Vorteile.
Ich finde, Mercedes hat das schon gut gelöst. Ich gebe ein Ziel ins Navi ein, MBUX berechnet die Route inkl. Ladestationen und ich muss mich um nichts weiter kümmern. So muss das sein. Ich will mir doch keinen Kopf machen, ob ich zum nächsten Ladestop den Akku vorkonditionieren muss oder nicht.

Zitat:

@CLK-Driver [url=https://www.motor-talk.de/.../...uch-eqs-580-4-matic-t7248440.html?...]schrieb am 3. Mai 2022 um 18:42:11 Uhr:
Ich gebe ein Ziel ins Navi ein, MBUX berechnet die Route inkl. Ladestationen und ich muss mich um nichts weiter kümmern. So muss das sein. Ich will mir doch keinen Kopf machen, ob ich zum nächsten Ladestop den Akku vorkonditionieren muss oder nicht.

Ich mag mir aber auch keinen Kopf wegen eines riesigen Staus auf meiner Route machen. Die Stauumfahrung kann (zumindest mein EQC) aber nicht, wenn die Ladesäulen-optimierte Routenplanung ausgewählt ist. Einfach nur schwach!

Also Stauumfahrung macht mein EQS einwandfrei, auch mit Ladesäulenoptimierter Routenplanung.

Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob er die Vorkonditionierung auch macht, wenn ich manuell einen Ladestopp einplane. Zumindest wird das wie ein normales Zwischenziel angezeigt.

Zitat:

@Mikele schrieb am 6. Mai 2022 um 15:57:49 Uhr:



Ich mag mir aber auch keinen Kopf wegen eines riesigen Staus auf meiner Route machen. Die Stauumfahrung kann (zumindest mein EQC) aber nicht, wenn die Ladesäulen-optimierte Routenplanung ausgewählt ist. Einfach nur schwach!

Da hast du natürlich auch wieder Recht. Wobei ich tatsächlich mit dem EQC noch nicht in einem umfahrungswürdigem Stau gestanden hab. Seltsamerweise zeigt er die Verzögerung durch Staus ja sogar an, aber nur um mitten herein zu fahren. Noch schlimmer finde ich allerdings, das er auch gnadenlos durch gesperrte Strecken navigiert. Aber ich fürchte, das wird jetzt off topic.

Heute habe ich einen neuen Rekord aufgestellt: 17,1 kWh Verbrauch! Die ECO Funktion lohnt sich!

Zitat:

@rower67 schrieb am 10. Mai 2022 um 21:35:25 Uhr:


Heute habe ich einen neuen Rekord aufgestellt: 17,1 kWh Verbrauch! Die ECO Funktion lohnt sich!

sehr guter wert! ich nehme an überland um die 80kmh?

Deine Antwort
Ähnliche Themen