Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Es wird halt Frühling, und damit werden Durchschnittsverbräuche von !8 kWh /100 km und drunter wieder möglich.
Falls es jemanden interessiert hier mein EQE 53 zum Vergleich. Man muss aber anmerken ich habe ihn erst seit Dezember also war alles bisher im Winter gefahren und ich fahre dauerhaft (>95%) in Sport+ wobei der Akku usw. Immer auf ca. 30 Grad geheizt wird, was im Winter locker 10kWh/100Km ausmacht. Ich fahre ihn immer so sportlich und schnell wie möglich (mit meinem EQC lag ich da auch locker bei >=30 kWh/100Km im Winter - der musste aber eben den Akku nicht heizen und war viel langsamer). Finde es nur richtig bei solchen Fahrzeugen den artgerechten Verbrauch anzugeben. Bin mit der Effizienz sehr zufrieden das ist für die Leistung und Fahrweise sehr günstig. In einem äquivalenten Verbrenner läge ich bisher vermutlich bei 20 Litern.
Reichweite bei 100% Akku wurde oft schon im Auto mit unter 300 Km angezeigt 😁
Wenn man in Comfort und entspannt fährt sind 20 kWh/ 100Km auch möglich - hat mein Vater geschafft als er das Auto ausgeliehen hat - ist aber nicht mein Ding.
Edit: Wenn es den EQC noch gäbe würde ich ihn weiterhin dem EQE vorziehen - ist einfach die bessere Preis/Leistung für mich und gefiel mir optisch und von Innen besser. Die EQE Reichweite brauche ich nicht und so viel Spaß wie der AMG macht kostet er auch und leider kann man ihn beinahe nie ausfahren. Ist einfach zu schnell.
Ach ja:
100% Akku ab Erlangen bis Bonn ohne Ladestop.
Ähnliche Themen
Vor 2 Wochen vom Sauerland nach Budapest + zurück:
Hin bei 20°C = 19 kWh/100 km
Zurück bei 4 °C = 25 kWh/100 km
und schon sieht die Welt ( Reichweite mäßig) ganz anders aus. Man soll sich diesbezüglich einfach nicht verrückt machen lassen. Für die Meisten reicht die Reichweite des EQC im Alltag vollkommen aus. Ähnliches gilt für die Ladegeschwindigkeit.
Zitat:
@Senior69 schrieb am 1. Mai 2024 um 13:28:46 Uhr:
und schon sieht die Welt ( Reichweite mäßig) ganz anders aus. Man soll sich diesbezüglich einfach nicht verrückt machen lassen. Für die Meisten reicht die Reichweite des EQC im Alltag vollkommen aus. Ähnliches gilt für die Ladegeschwindigkeit.
So isses, ich fahre eine Woche ohne zu laden von zu Hause zur Arbeit und zurück. Ok, sind nur 38km pro Strecke, aber das reicht. Und im Winter ist es eben anders, sind ja nur ein paar Tage 😉
Hallo zusammen, aktuell fahren wir als kleine Familie einen E43, da unser Fahrprofil aber zu 95% aus Stadt und Kurzstrecke besteht wollten wir eventuell auf einen EQC umsteigen.
Habe langsam kein Lust mehr auf 15-17 Liter Super Plus 😉
Hat jemand Erfahrung was sich der EQC so im Stadtbetrieb gönnt?
Dank euch
Das ist leider schwer zu sagen. Es geht mit 17kWh aber auch mit 30kWh...
Kann man rollen, geht der Verbrauch schnell runter. Hat man permanentes Stopp and go, als wirklich bis zum Stillstand, dann steigt der Verbrauch deutlich an, da ja die 2,5t auch bewegt werden wollen...
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Mai 2024 um 14:44:38 Uhr:
Das ist leider schwer zu sagen. Es geht mit 17kWh aber auch mit 30kWh...
Kann man rollen, geht der Verbrauch schnell runter. Hat man permanentes Stopp and go, als wirklich bis zum Stillstand, dann steigt der Verbrauch deutlich an, da ja die 2,5t auch bewegt werden wollen...
Also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen!?
Zitat:
@kundexy schrieb am 8. Mai 2024 um 14:49:45 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Mai 2024 um 14:44:38 Uhr:
Das ist leider schwer zu sagen. Es geht mit 17kWh aber auch mit 30kWh...
Kann man rollen, geht der Verbrauch schnell runter. Hat man permanentes Stopp and go, als wirklich bis zum Stillstand, dann steigt der Verbrauch deutlich an, da ja die 2,5t auch bewegt werden wollen...Also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen!?
irgendwo in dem Rahmen wir es sich einpendeln, ja. Auf alle Fälle deutlich weniger als beim Verbrenner...
Liegen die 15-17l bei E43 jetzt eher am oberen Ende für Stadtverkehr oder geht da noch obenhin noch was?
Ich würde so sagen, liegt man beim Verbrenner am oberen ende des "machbaren" wird es beim BEV (egal welches) ähnlich sein. Kann man segeln, fällt der Verbrauch beim EQC sehr schnell...
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Mai 2024 um 15:11:55 Uhr:
Zitat:
@kundexy schrieb am 8. Mai 2024 um 14:49:45 Uhr:
Also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen!?
irgendwo in dem Rahmen wir es sich einpendeln, ja. Auf alle Fälle deutlich weniger als beim Verbrenner...
Liegen die 15-17l bei E43 jetzt eher am oberen Ende für Stadtverkehr oder geht da noch obenhin noch was?
Ich würde so sagen, liegt man beim Verbrenner am oberen ende des "machbaren" wird es beim BEV (egal welches) ähnlich sein. Kann man segeln, fällt der Verbrauch beim EQC sehr schnell...
Ich denke nach oben würde in der Stadt noch etwas gehen, 18-19 Liter würden bei dauerhaft sportlicher Fahrweise schon drin sein!
Ist eine Lademöglichkeit mit Photovoltaik schon vorhanden?
Die Verbrauchswerte kann ich bestätigen.
Rechne mal die Kosten aus zwischen den 19 L Supersprit
und 25 kWh Strom auf 100 km. 🙂
In der Kurzstrecke sind die E-Autos von Vorteil, da kein kalter Motor + Öl
extra mit Sprit zum aufwärmen verbraucht wird.
Die Effizenz der E-Autos gegenüber dem Verbrenner ist eh kaum zu schlagen.
Herrlich ist die Ruhe beim Fahren und das Drehmoment mit der 4Matic.
Hi zusammen!
Stadt Verbräuche von 19-21 Kw/h sind locker darin 😉
Siehe meinen Verbrauch seit knapp 1000 Km.
80% Stadt, 10% Überland, 10% Autobahn
Bei steigenden Temperaturen, sollte er sogar noch etwas sinken 😎
Grüße
Andi 🙂
Zitat:
@kundexy schrieb am 8. Mai 2024 um 14:40:11 Uhr:
Hallo zusammen, aktuell fahren wir als kleine Familie einen E43, da unser Fahrprofil aber zu 95% aus Stadt und Kurzstrecke besteht wollten wir eventuell auf einen EQC umsteigen.Habe langsam kein Lust mehr auf 15-17 Liter Super Plus 😉
Hat jemand Erfahrung was sich der EQC so im Stadtbetrieb gönnt?
Dank euch
Hey, also im Berliner Stadt-Steh Betrieb geht der Dicke mit 17-18 kWh auf 100km durch, war auch schon bei 15,8 kWh...wenn ich normal fahre, wenn ich allerdings im Stadtbetrieb an jeder Kreuzung wo ich vorne bin auch der erste sein will, dann sind es auch 26 kWh 😉
Macht aber immer wieder Spaß.
Im Winter sind es dann eben 30 kWh oder mehr.
Mein Audi S4 brauchte in der Stadt 17 Liter auf 100 und der hatte "nur" 333 PS, so gesehen alles schick wenn der Dicke mit 408 PS in der Stadt 17 - 26 kWh im Sommer braucht...die Ruhe dabei ist unbezahlbar.