Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Moinsen, ach ja, wie schön sich hier manche Kriege zwischen E und V abspielen 🙂
Muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Mein dicker Klops fährt mit mir nunmehr seit August 22 durch die Berliner Staufangemeinschaft. In der Zeit max. 1.500 km Land + Autobahn. Und in den letzten 4 1/2 Monaten immer schön um die Klimaspinner drumherum vom Speckgürtel Köpenick nach Wilmersdorf. Habe auf die 20.000 km einen Durchschnitt von ca. 23 kW/h, im Winter waren es schon gern mal 35 kW/h, aber jetzt seit es wieder warm ist fährt er mühelos mit 16-18 kW/h auf 100 Kilometer. Und ich bin nie der letzte an der Kreuzung, meist sortieren die hinter mir noch das Gängemenü wenn ich schon wieder an der nächsten Ampel stehe 😉 Man kann also den EQC in der Luft zerreißen wie man will, aber der dicke Klops ist geil zu fahren und macht irre Spaß und verbraucht weniger Energie als ein GLC 43 AMG. Aber wer bei 408 PS und 760 Nm auf den Verbrauch guggt, ist eh falsch unterwegs.
Grüße
Bernd

Heute Vormittag 50 km mit einem nicht unerheblichen Anteil 100-120 km/h: 19 kWh/100km. Und das nicht nur gestreichelt. Dass man auch im Sommer 25-30 kWh/100km (+) hinbekommt, wird nicht abgestritten.

Aber irgendwie schaffen es die Dauernörgler immer wieder in BEV-Threads zu platzen und über ihre tollen Erfahrungen und absurden Vergleiche zu philosophieren.

Zum CO2-Rucksack und den lächerlichen bzw. veralteten Studien, die hier von Möchtegern-Experten zitiert wurden: https://www.adac.de/.../

"Im Vergleich zu Benzin und Diesel kann das mit Strommix betriebene Elektroauto seine Vorteile nach circa 45.000 bis 60.000 Kilometern ausspielen. Die aufwendigere Produktion der Batterien, die einen größeren "Treibhausgas-Rucksack" mit sich bringt, kann über die Zeit der Fahrzeugnutzung somit relativ schnell amortisiert werden.
Bei Nutzung von regenerativem Strom (Wind) erfolgt die Amortisation der höheren Treibhausgas-Emissionen aus der Produktion bereits nach circa 25.000 bis 30.000 Kilometern gegenüber Benziner bzw. Diesel."

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Juni 2023 um 15:43:53 Uhr:


Heute Vormittag 50 km mit einem nicht unerheblichen Anteil 100-120 km/h: 19 kWh/100km. Und das nicht nur gestreichelt. Dass man auch im Sommer 25-30 kWh/100km (+) hinbekommt, wird nicht abgestritten.

Aber irgendwie schaffen es die Dauernörgler immer wieder in BEV-Threads zu platzen und über ihre tollen Erfahrungen und absurden Vergleiche zu philosophieren.

Zum CO2-Rucksack und den lächerlichen bzw. veralteten Studien, die hier von Möchtegern-Experten zitiert wurden: https://www.adac.de/.../

"Im Vergleich zu Benzin und Diesel kann das mit Strommix betriebene Elektroauto seine Vorteile nach circa 45.000 bis 60.000 Kilometern ausspielen. Die aufwendigere Produktion der Batterien, die einen größeren "Treibhausgas-Rucksack" mit sich bringt, kann über die Zeit der Fahrzeugnutzung somit relativ schnell amortisiert werden.
Bei Nutzung von regenerativem Strom (Wind) erfolgt die Amortisation der höheren Treibhausgas-Emissionen aus der Produktion bereits nach circa 25.000 bis 30.000 Kilometern gegenüber Benziner bzw. Diesel."

Und vor allem, wenn hier in dieser irren Stadt, wo man auch mal für 38 km 2 1/2 Stunden brauchen kann, im Stau jeder Auspuff anders qualmt und stinkt, bin ich froh das ich nicht mehr zu den Stinkern gehöre. 😉

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Juni 2023 um 15:43:53 Uhr:


Zum CO2-Rucksack und den lächerlichen bzw. veralteten Studien, die hier von Möchtegern-Experten zitiert wurden: https://www.adac.de/.../

Okay - du bist der klügste Experte hier.
Glückwunsch, dass du die ADAC-Studie (der ADAC ist seriös und hat immer recht, wie man weiß) dann doch noch gefunden hast.
Vielleicht verrätst du mir dann in aller Freundschaft noch, warum du als erstes einen Verbrenner fährst und als zweites den EQC? (Von mir aus auch umgekehrt oder gleichzeitig.) Interessiert mich wirklich, weil das Beiträge zur Umweltfreundlichkeit von Automobilen etwas - nun sagen wir mal - lustig erscheinen lässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 29. Juni 2023 um 11:43:16 Uhr:


Aber wer bei 408 PS und 760 Nm auf den Verbrauch guggt, ist eh falsch unterwegs.

Das ist ja das schöne am EQC, man muss nicht aber man kann auch auf den Verbrauch schauen...
Man kann aber auch die Sau raus lassen (solange man sich an die STVO hält 😉 ).
Einen GLC43 wird man wohl kaum auf 5l/100km runter bekommen (wie eine C-Klasse), den EQC kann man aber durchaus sparsam bewegen (in einen Bereich der auch für z.B. ID.3 "normal" ist wenn dieser nicht besonders sparsam bewegt wird).

Zitat:

@bimidi schrieb am 29. Juni 2023 um 17:59:54 Uhr:


Vielleicht verrätst du mir dann in aller Freundschaft noch, warum du als erstes einen Verbrenner fährst und als zweites den EQC? (Von mir aus auch umgekehrt oder gleichzeitig.) Interessiert mich wirklich, weil das Beiträge zur Umweltfreundlichkeit von Automobilen etwas - nun sagen wir mal - lustig erscheinen lässt.

Parallel, mein Freund!
Bin ich dir Rechenschaft schuldig, wann ich meine Fahrzeuge durch welche ersetze?

Hier ging es um den Verbrauch des EQC und anschließend um Vergleiche mit Verbrennern. Ich habe mit keiner Silbe Verbrenner verteufelt, sondern lediglich deinen teilweise geposteten Unsinn widerlegt.

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 29. Juni 2023 um 16:26:10 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Juni 2023 um 15:43:53 Uhr:


Heute Vormittag 50 km mit einem nicht unerheblichen Anteil 100-120 km/h: 19 kWh/100km. Und das nicht nur gestreichelt. Dass man auch im Sommer 25-30 kWh/100km (+) hinbekommt, wird nicht abgestritten.

Aber irgendwie schaffen es die Dauernörgler immer wieder in BEV-Threads zu platzen und über ihre tollen Erfahrungen und absurden Vergleiche zu philosophieren.

Zum CO2-Rucksack und den lächerlichen bzw. veralteten Studien, die hier von Möchtegern-Experten zitiert wurden: https://www.adac.de/.../

"Im Vergleich zu Benzin und Diesel kann das mit Strommix betriebene Elektroauto seine Vorteile nach circa 45.000 bis 60.000 Kilometern ausspielen. Die aufwendigere Produktion der Batterien, die einen größeren "Treibhausgas-Rucksack" mit sich bringt, kann über die Zeit der Fahrzeugnutzung somit relativ schnell amortisiert werden.
Bei Nutzung von regenerativem Strom (Wind) erfolgt die Amortisation der höheren Treibhausgas-Emissionen aus der Produktion bereits nach circa 25.000 bis 30.000 Kilometern gegenüber Benziner bzw. Diesel."

Und vor allem, wenn hier in dieser irren Stadt, wo man auch mal für 38 km 2 1/2 Stunden brauchen kann, im Stau jeder Auspuff anders qualmt und stinkt, bin ich froh das ich nicht mehr zu den Stinkern gehöre. 😉

Glückwunsch 🙂
Dann stinkt es halt woanders mehr, für die Erzeugung deiner zig..tausenden KW

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 30. Juni 2023 um 10:38:45 Uhr:


Glückwunsch 🙂
Dann stinkt es halt woanders mehr, für die Erzeugung deiner zig..tausenden KW

Alter Schalter gehen solche Typen wie Du mir mörderisch auf den Sack. Erstens benötige ich keine zig-tausende kw, zweitens kann man mit den richtigen Technologien, und die sind da, gezielt an einer Stelle Strom erzeugen und sogar gezielt an eben dieser Stelle die Abgase reinigen, das kann man nicht millionenfach am Auspuff eines jeden Einzelnen. Im Übrigen können alle Ihre Verbrenner bis zum Umfallen fahren, ist mir doch scheiß egal, aber geht anderen die eben ein E-Auto fahren wollen weil es geil ist oder warum auch immer, nicht ständig auf den Sack. Wenn ich einen GL63s fahren möchte, dann fahre ich den, dann gehen sogar ca. 190 kw auf 100 Kilometer durch den Schornstein. Aber da regen solche Leute wie Du sich nicht auf, das sind ja tausende kw die verrauchen, das ist ok...
Man man man....

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 30. Juni 2023 um 10:38:45 Uhr:


Dann stinkt es halt woanders mehr, für die Erzeugung deiner zig..tausenden KW

Auf jeden Fall - auch ohne eigene PV-Anlage und beim aktuell nicht so tollen Strommix - weniger als bei vielen Stinkern. Über den Wirkungsrad etc. wollen wir erst gar nicht reden. Auch ist es unserer Gesundheit sicherlich förderlich, wenn der Dreck nicht direkt in den Städten entsteht.

Aber du hast schon Recht, dass an anderer Stelle die Umwelt belastet wird. Nur eben wesentlich geringer.

Das ist doch finsterstes Getrolle vom allerfeinsten, solche unqualifizierten
Beiträge sollte "man" am besten komplett ignorieren...

Ach, jetzt sehe ich gerade, dass sich Mr. matrix_0101 hier im Thread schon mal zum Affen gemacht hat. Wer heute noch ausgiebig lachen möchte: Seiten 84-85. 😁

Wäre tatsächlich gut, wenn die Moderation hier eingreift und diesem Troll die rote Karte zeigt.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 30. Juni 2023 um 12:55:11 Uhr:


Ach, jetzt sehe ich gerade, dass sich Mr. matrix_0101 hier im Thread schon mal zum Affen gemacht hat. Wer heute noch ausgiebig lachen möchte: Seiten 84-85. 😁

Danke, habe gelacht 🙂 Dem wurde ganz klar die Mütze zu eng gehäkelt.
Auf ins Wochenende, Grüße

Mal zur Entspannung, eine andere „wichtige“ Frage.
Kann man eigentlich beim EQC die Lautstärke des Blinkers einstellen. Der Kurzblinker ist so leise, dass ich immer noch nachschauen muss, ob ich ihn wirklich angemacht habe.

Ich wage zu behaupten, dass das nicht geht. Ich durchforste bei all meinen Fahrzeugen einmal das gesamte Menü und das habe ich noch nie gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen