Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Der EQE AMG 43 hat auf meiner täglichen Strecke von und zur Arbeit bei gleicher Temperatur und gleicher Fahrweise, sogar etwas mehr kWh (ca. 0,8) gebraucht als mein EQC. Liegt aber m.E. an der größeren Leistung und dem nagelneuen Akku des EQE.

Der EQE AMG 43 hat auf meiner täglichen Strecke von und zur Arbeit bei gleicher Temperatur und gleicher Fahrweise, sogar etwas mehr kWh (ca. 0,8) gebraucht als mein EQC. Liegt aber m.E. an der größeren Leistung und dem nagelneuen Akku des EQE. Zur Zeit fahr ich die Strecke mit ca. 18,5 kWh mit dem EQC.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Mai 2022 um 07:03:32 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 12. Mai 2022 um 06:49:43 Uhr:


Manche Autos sind halt empfindlich für gewisse Rahmenbedingungen. Sei es Temperatur, Tempo oder Höhenprofil.

Das Höhenprofil und Temp. ist nicht zu unterschätzen das stimmt...
Beim Tempo ist es halt primär die Aerodynamik des Fahrzeuges, die vom Hersteller beeinflussbar ist.

Man sollte aber schon erwähnen, dass der iPace im Gegensatz zum EQC immer als BEV konzipiert war (und mir btw. extrem gut gefällt 😉 ), sprich man musste keine Kompromisse wegen Anforderungen für eine andere Motorisierung, eingehen.

Bin ganz bei Dir und hätte es nicht erwähnt, wenn DU ihn nicht ins Spiel gebracht hättest. Er ist IMHO etwas zu Unrecht verschrien und hat seine Qualitäten. Entgegen vieler Meinungen im Forum ist es mir egalt, wer auf welcher Basis und mit welcher Intention etwas entwickelt hat. Es zählt was rauskommt. Und das ist gut - für EQC und I-Pace und auch eTron. Die zähle ich alle drei zur ersten Generation BEV (ohne Tesla) und wir sind heute eine Generation weiter und kaum einer ist insgesamt deutlich besser??? --> Ja, der EQE macht schon eine gute Figur hat aber wohl andere Schwächen, die Koreaner kommen auch etwas auf dem Boden der Wirklichkeit an und die neue Software bei VW soll (erst noch) Wunder bewirken. Lassen wir uns überraschen und schauen nach ein paar Quartalen nochmal auf die echten praktischen Erfahrungen der breiten Masse mit Serienfahrzeuge.

Viel Spaß mit dem EQC, den ich schon einigen empfohlen habe und die damit glücklich sind!

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 11. Mai 2022 um 22:59:02 Uhr:


Na ja, das liegt natürlich hauptsächlich an der Karosserieform, am Gewicht (2495kg / 2355kg) und den Leistungsdaten (EQC 408 PS, 760Nm und 4matic, EQE 350+ 292 PS, 565Nm und Heckantrieb).

Im Übrigen hattest du den EQC im Winter und den EQE nunmehr in den inzwischen sehr warmen Frühlingstagen. Da kann man nicht fair vergleichen.

Wäre davon abgesehen schlimm, wenn der EQE unter gleichen Temperaturbedingungen nicht sparsamer wäre.

Huch …
2 1/2 Tonnen echt ? für ein Batterie Auto RESPECT ?? sehrrrr effektiv .lol.
da ist doch mancher (kleiner) LKW mit Dieselmotor auch nicht schwerer …

Ähnliche Themen

Wenn man Gewicht/Leistung und Kosten(Verbrauch)/100km berücksichtigt...jaaaaa sehrrrr effizient! lol

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 11. Mai 2022 um 22:59:02 Uhr:


Na ja, das liegt natürlich hauptsächlich an der Karosserieform, am Gewicht (2495kg / 2355kg) und den Leistungsdaten (EQC 408 PS, 760Nm und 4matic, EQE 350+ 292 PS, 565Nm und Heckantrieb).

Im Übrigen hattest du den EQC im Winter und den EQE nunmehr in den inzwischen sehr warmen Frühlingstagen. Da kann man nicht fair vergleichen.

Wäre davon abgesehen schlimm, wenn der EQE unter gleichen Temperaturbedingungen nicht sparsamer wäre.

Sind alles korrekte Einwände. Natürlich habe ich den Verbrauch vom EQC bei gutem Wetter und 15 Grad als Vergleich hergenommen und nicht was er im Winter genommen hat.

Glaube der Motor an sich ist auch effizienter. Selbst wenn ich den EQC kein bisschen getreten und seine Leistung nicht abgerufen habe sind das unterschiedliche Welten. War mit dem EQC auch super zufrieden, finde das Effizienzupgrade beim EQE aber echt krasser als erwartet. Auf der Autobahn hilft dann die Aerodynamik ordentlich aus, das ist klar. Kombiniert mit größerem Akku ist das vor Allem von der Reichweite bei zügigen Autobahnfahrten ein dickes Upgrade. Da reden wir von mindestens 50% mehr Reichweite, wodurch man wieder recht problemlos auf langen Strecken Dauergast auf der linken Spur sein kann und viel weniger auf die Geschwindigkeit/Verbrauch achten muss.

Was auch noch sehr auffällig ist ist der geringe Unterschied, ob man ihn sanft fährt oder ordentlich tritt (trotzdem vorausschauend). Das macht vielleicht 2-3 kWh/100Km, beim EQC war da die Kluft viel größer, aber das liegt dann vielleicht echt an der Mehrleistung und den verschieden effizienten Motoren.

Ging mir hierbei auch 0 drum den EQC schlecht zu machen oder so, sondern einfach den Vergleich und wie der Fortschritt so aussieht. Der EQC ist ein top Fahrzeug und ich denke weiterhin das negative Image ist komplett realitätsfern. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der EQE ist dafür z.B. leider verdammt lahm (für einen 350er und 100k blp) und hat echt 0 den Punch oder die Innenraumqualität des EQC. Dafür kriegt man halt so viel Technik, Effizienz usw. Muss jeder selbst wissen was er präferiert.

Zitat:

Huch …
2 1/2 Tonnen echt ? für ein Batterie Auto RESPECT ?? sehrrrr effektiv .lol.
da ist doch mancher (kleiner) LKW mit Dieselmotor auch nicht schwerer …

Huch, und dabei trotzdem soooo viel effizienter und energiesparender als Dein Beispiel. Auch LOL... OMG, und fährt sich zudem auch noch besser als ein LKW, wer hätte das gedacht ;-) Aber kompetenter Vergleich von Dir ...

Zum Thema: Mein EQC braucht nun nach ca. 3 Monaten täglichem Fahrbetrieb innerorts nur zwischen 17 und 20kwH. Das war anfangs sehr viel mehr, so 22-26 kwH.
Ich bin schon sehr zufrieden, vor allem in Hinblick darauf, daß der EQC oft so schlecht bzgl. Effzienz dargestellt wurde. Aber lieber ist es nachher besser als gedacht als umgekehrt :-)

Den Verbrauch gegenüber dem EQC wird man, schätze ich, erst wirklich vergleichen können mit der Einführung des EQE 500. Der hat gleich viele PS wie der EQC. Aber wesentlich mehr Drehmoment....naja sobald einer verfügbar ist werde ich berichten.

Ich glaube sogar dass man auf den EQE SUV (bedingt reicht auch der EQS SUV) warten wird müssen. Eine Limo hat einfach aerodynamisch einen so großen Vorteil (besonders außerorts), dass man da schwer Vergleiche ziehen wird können...

@ undercover-kick:

Alles gut! Wir reden tatsächlich von sehr verschiedenen Grundvoraussetzungen der beiden Fahrzeuge. Abgesehen von Leistung, Gewicht und Bauform steht der EQE natürlich auch auf einer moderneren 100%-Elektro-Plattform. Nur glaube ich nicht, dass die Elektromotoren oder das Batteriemanagement in den letzten 2-3 Jahren so viel effizienter geworden sind. Das liegt eher am cw-Wert, am Gewicht, der Leistung bzw. dem Antriebskonzept 2 vs. 1 Elektromotor(en).

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Mai 2022 um 13:05:45 Uhr:


Ich glaube sogar dass man auf den EQE SUV (bedingt reicht auch der EQS SUV) warten wird müssen. Eine Limo hat einfach aerodynamisch einen so großen Vorteil (besonders außerorts), dass man da schwer Vergleiche ziehen wird können...

Volle Zustimmung!

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 12. Mai 2022 um 11:39:48 Uhr:


Huch …
2 1/2 Tonnen echt ? für ein Batterie Auto RESPECT ?? sehrrrr effektiv .lol.
da ist doch mancher (kleiner) LKW mit Dieselmotor auch nicht schwerer …

Schon jetzt der intelligenteste Beitrag des Jahres bei Motor-Talk! Glückwunsch!

Hierbei mal der Verbrauch von einer längeren Strecke mit wesentlichen Teilen Autobahn. Start bei 0° in den Bergen, Ankunft bei 16° im Flachland.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 12. Mai 2022 um 13:07:24 Uhr:


@ undercover-kick:

Alles gut! Wir reden tatsächlich von sehr verschiedenen Grundvoraussetzungen der beiden Fahrzeuge. Abgesehen von Leistung, Gewicht und Bauform steht der EQE natürlich auch auf einer moderneren 100%-Elektro-Plattform. Nur glaube ich nicht, dass die Elektromotoren oder das Batteriemanagement in den letzten 2-3 Jahren so viel effizienter geworden sind. Das liegt eher am cw-Wert, am Gewicht, der Leistung bzw. dem Antriebskonzept 2 vs. 1 Elektromotor(en).

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 12. Mai 2022 um 13:07:24 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Mai 2022 um 13:05:45 Uhr:


Ich glaube sogar dass man auf den EQE SUV (bedingt reicht auch der EQS SUV) warten wird müssen. Eine Limo hat einfach aerodynamisch einen so großen Vorteil (besonders außerorts), dass man da schwer Vergleiche ziehen wird können...

Volle Zustimmung!

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 12. Mai 2022 um 13:07:24 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 12. Mai 2022 um 11:39:48 Uhr:


Huch …
2 1/2 Tonnen echt ? für ein Batterie Auto RESPECT ?? sehrrrr effektiv .lol.
da ist doch mancher (kleiner) LKW mit Dieselmotor auch nicht schwerer …

Schon jetzt der intelligenteste Beitrag des Jahres bei Motor-Talk! Glückwunsch!

Danke mein Schatz ??
und immer schön LEDs kaufen wegen dem Stromverbrauch sparen, Ihr Strompreistreiber … hehe ..

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 12. Mai 2022 um 15:12:29 Uhr:


[...]

Danke mein Schatz ??
und immer schön LEDs kaufen wegen dem Stromverbrauch sparen, Ihr Strompreistreiber … hehe ..

@matrix_0101 Ich lese gerade, dass Du 66 Jahre alt bist. Und ich lese Deine Kommentare hier auf MT. Irgendwie hatte ich gedacht, dass mit einer Dosis von Lebensalter auch etwas Umgang und Vernunft in die User einzieht. Die schon fast reihenweise von Dir abgegebenen Kommentare zeugen mehr vom Problem "Schulferien" und "Allein zu Hause". Unter gestandenen Menschen mal ein Tipp: Das ist nicht nur dumm und sinnlos, was Du hier jetzt gerade verzapfst. Im eigentlichen Sinne ist es auch gegen die NUBs da Äusserung ausschließlich zur Provokation.

Wenn Du keine Fragen, Anregungen oder Ideen hast, es keine inhaltlichen Einlassungen Reden oder Gegenreden gibt: Bitte lass diesen Thread in Ruhe!

Heute mal im Stadtverkehr bei idealen Bedingungen mitgeschwommen. Bin ehrlich, hab mir auch Mühe gegeben.

A1247750-6c7d-474e-8de4-8860cb35da65

Nicht schlecht. Respekt. In München konnte ich das bisher nicht schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen