Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Hmmm, sprich wenn man stur 120 km/h auf der Autobahn abspult, sind niedrigere Verbräuche mit dem EQC machbar. Ich lass mich mal überraschen wenn ich Anfang September meinen EQC bekomme. Habe ihn nur auf 19" RSX-Sommerrädern bestellt, da diese laut WLTP-Rechner doch mehr Reichweite bringen als schickere 20"-Räder.
Vielleicht ist er ja eine positive Überraschung. Wallbox ist nun zuhause installiert. Bin echt mal gespannt.

Unbenannt

Zitat:

@Pieli schrieb am 5. April 2022 um 08:39:32 Uhr:


Hmmm, sprich wenn man stur 120 km/h auf der Autobahn abspult, sind niedrigere Verbräuche mit dem EQC machbar. Ich lass mich mal überraschen wenn ich Anfang September meinen EQC bekomme. Habe ihn nur auf 19" RSX-Sommerrädern bestellt, da diese laut WLTP-Rechner doch mehr Reichweite bringen als schickere 20"-Räder.
Vielleicht ist er ja eine positive Überraschung. Wallbox ist nun zuhause installiert. Bin echt mal gespannt.

Wenn es dir um den Verbrauch geht müsstest dir aber noch die Trittbretter dazu bestellen.
Der CW Wert sinkt mit AMG Line+ Trittbretter+ RSW Felgen von 0,29 auf 0,27
So laut der Seite im Anhang.
Und die AHK müsste noch weg.

Ich habe mir deshalb damals meinen EQC so konfiguriert obwohl mir die Trittbretter im EQC nicht So gefallen da sie sehr viel mehr störend sind beim ein und aussteigen als beim GLE.

Mir hat das wahrscheinlich eh nichts gebracht da die 400PS doch zu arg gekitzelt haben und wenig Autobahnfahrt dabei war.

Grüße Kris

https://www.mercedes-benz.de/.../battery.module.html

Zitat:

@Pieli schrieb am 5. April 2022 um 08:39:32 Uhr:


Hmmm, sprich wenn man stur 120 km/h auf der Autobahn abspult, sind niedrigere Verbräuche mit dem EQC machbar.

das wird so nicht funktionieren, da die Verwendung der beiden Motoren nicht Geschwindigkeits- sondern Lastgesteuert passiert...
120km/h ist da ein Richtwert aus der Erfahrung (Einfach im EQ Menü unter Energiefluss nachsehen, da sieht man welcher Motor gerade arbeitet).
Sprich 120km/h bergauf oder mit Gegenwind kann schon ausreichen damit der hintere Motor arbeitet.
Es ist jetzt nicht so dass man beim umschalten der Motoren irgendwie einen Sprung im Verbrauch merken würde, da auch die beiden Motoren unterschiedliche Betriebspunkte haben. Es liegt einfach an der Grundauslegung der beiden Motoren.

Btw. ich habe im Sommer die 20" AMG Räder.

Mit würden z. Bsp. die RRR-Räder 20 Zoll besser gefallen als meine gewählten 19" RSX. Aber von der Effizienz scheiden bei einem Vollelektro-Fahrzeug eigentlich breite Schlappen aus, da die Reichweite sinkt.
Aber vielleicht ist das bei vielen von euch kein relevantes Thema. Muss mit dem Wagen auch mal nen schwereren Hänger aus ner Wiese ziehen. Langstrecke mit Hänger kommt nicht vor. Eher Fahrradträger auf der AHK mit E-Bikes.

Ähnliche Themen

So, nach meiner ersten längeren Reise mit dem EQC mal mein Bericht dazu:

Wir sind die Strecke München-Duisburg-Friesoythe (zwischen Cloppenburg und Oldenburg) gefahren, ca 890km.
Wir hatten noch Freunde in Duisburg besucht.

Zurück dann Friesoythe-Stuttgart-München, ca. 880km.
Wir haben die Schwester meiner Frau mit nach Stuttgart genommen.

Parameter Hinfahrt: 20"-Sommerräder, 2 Personen, Heckbank umgeklappt (Auto war voll), ca. 7-18 Grad, trocken, Vmax 130-140 km/h, Schnitt 98km/h - Verbrauch 25,7 kWh/100km

Ich wollte mit min. 20% ankommen, weil ich Vorort erst noch eine Lademöglichkeit suchen musste.
geplante Ladestops lt. EQ: 2x bis Duisburg, Duisburg und 1x für den Rest, also 4 mal insgesamt
geplante Ladestops ABRP: 4x bis Duisburg, Duisburg und 1x für den Rest, also 6 mal insgesamt
tatsächliche Ladestops insgesamt 5 (war etwas konservativer unterwegs)

Parameter Rückfahrt: 20"-Sommerräder, 3 Personen, Auto war voll, ca. 0-9 Grad, teilweise Regen, Vmax 130-140 km/h (zwischen Stuttgart und München, wo es ging Vmax 160-170 km/h), Schnitt 94km/h - Verbrauch 28,7 kWh/100km

Ich wollte mit max. 10% ankommen, weil ich zuhause an meiner Wallbox laden kann
geplante Ladestops lt. EQ: 4x
geplante Ladestops ABRP: 6x
tatsächliche Ladestops : 6x, allerdings waren die ersten zwei sehr kurz

Ladestationen: 7x Ionity, 2 EnBW, 1x Aral Pulse und 1x innogy - all ohne Problem mit bis zu 108kW Ladeleistung.

Ich hatte teilweise den direkten Vergleich was Ladeleistung angeht. Da schneidet der EQC gegenüber einem id3, id4 Enyaq wirklich nicht schlecht ab. Gegen iX, oder EQS natürlich keine Chance, Audi konnte ich nicht vergleichen.

Fazit:
Das Auto ist nichts für Außendienstler, aber als bequemer Reisewagen sehr entspannt. Ladegeschwindigkeit, Verbrauch, gerade bei den Umständen völlig in Ordnung. Gegenüber unserer letzten Reise in die Heimat meiner Frau mit einem Verbrenner, haben wir ca. 35-40 Minuten länger gebraucht. Also zu unseren sonstigen Pausen kam eine zusätzlich (Lade-)Pause dazu. Pausen inkl. Laden jeweils knapp 2,5 Stunden. Das ist in Ordnung.

PS: Ich habe in Friesoythe einen Ladepark (8x 22kW AC und 4x 350kW DC) eines privaten Unternehmers gefunden, der den Ladepark nahezu ausschließlich per PV (ca. 5.000 qm, auf allen Dächern seiner Firma) und Zwischenspeicher befeuert. Bezahlung über EC- oder Kreditkarte: 49ct/kWh - das passt.

Zitat:

@Pieli schrieb am 5. April 2022 um 09:51:50 Uhr:


Mit würden z. Bsp. die RRR-Räder 20 Zoll besser gefallen als meine gewählten 19" RSX. Aber von der Effizienz scheiden bei einem Vollelektro-Fahrzeug eigentlich breite Schlappen aus, da die Reichweite sinkt.

Aufpassen, beim EQC (zumindest 2020 war das so), sind die Reifen und Felgen bei 19 wie 20" gleichbreit (leider mit Mischbereifung). Nur bei 21" werden sie breiter...

Zitat:

@muc2810 schrieb am 5. April 2022 um 10:16:59 Uhr:



Fazit:
Das Auto ist nichts für Außendienstler, ...

Das sehe ich nicht so. Ich bin Außendienstler und bin mit dem EQC hervorragend unterwegs. Die angegebenen Verbräuche decken sich mit meinen Erfahrungen. Alle 200 km einen Ladestopp von 30 Minuten einzulegen, stellt in der Regel auch für Außendienstler kein wirkliches Problem dar, denn erstens ist eine Pause immer gut und zweitens kann man während der Ladepause im Auto gut arbeiten.

Inzwischen war ich mehrmals in der Schweiz und in Tschechien. Der Komfort des Autos und die Art und Weise, wie es fährt, überwiegt den vermeintlichen Nachteil, immer mal eine Pause einlegen zu müssen (dürfen). Für mich steht fest: freiwillig werde ich keinen Verbrenner mehr fahren.

Übrigens:
Inzwischen habe ich auch mehrfach Fahrten (mehr als 100 km) mit schweren Anhängern zurückgelegt (Geschwindigkeit max. 110 km/h). Auch das ist nicht wirklich ein Problem. Der Verbrauch steigt dann auf Werte oberhalb 50 kWh. Die Verhältnisse bei Verbrennern sind aber in etwa ähnlich.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 5. April 2022 um 11:19:33 Uhr:



Zitat:

@Pieli schrieb am 5. April 2022 um 09:51:50 Uhr:


Mit würden z. Bsp. die RRR-Räder 20 Zoll besser gefallen als meine gewählten 19" RSX. Aber von der Effizienz scheiden bei einem Vollelektro-Fahrzeug eigentlich breite Schlappen aus, da die Reichweite sinkt.

Aufpassen, beim EQC (zumindest 2020 war das so), sind die Reifen und Felgen bei 19 wie 20" gleichbreit (leider mit Mischbereifung). Nur bei 21" werden sie breiter...

Danke für den Hinweis. Habe explizit im Konfigurator jede Felge bzgl. WLTP durchgespielt. Da waren die 19" RSX bei der höchsten Reichweite. 19" RRG gehen auch noch. Aber die anderen sind entweder hinten breiter oder halt dann gleich 20" - was auch Reichweite kostet.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 5. April 2022 um 08:18:28 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. April 2022 um 22:38:38 Uhr:


Nachdem ich jetzt meine erste Langstrecke hinter mir habe frage ich mich echt wie ihr das macht und alle so zufrieden seid. Mein EQC hat Strom gefressen ohne Ende (bei meistens um die 130 Km/h und 5 bis 10 Grad lag ich immer über 35 kWh/100Km, habe nach jedem Stopp genullt).

Ich vermute die "meist um die 130km/h", kann man auch mit "nicht unter 130km/h" beschreiben 😉
Ab 120km/h geht der Verbrauch doch deutlich nach oben (dürfte daran liegen, da er bis 120 herum oft mit dem vorderen, effizienteren Motor fährt), und was man bei einen Fahrzeug wie dem EQC nicht unterschätzen darf, sind die Windverhältnisse, die können ordentlich einen unterschied ausmachen...

zum Vergleich, bin ich vollgepackt, im Sommer eine Strecke von 350km und praktisch nur Autobahn, mit 120km/h durchgefahren und hatte noch 13% im Akku (damit wären knapp 400km AB, möglich gewesen).
Netto-Fahrzeit unterschied (in die andere Richtung bin ich 130 gefahren, mit kurzen Stop) waren ganz wenige Min. (Durchschnittsgeschw. waren 102 zu 103 km/h), da die Fahrt zum Lader (direkt an der AB) doch ordentlich vom Schnitt runter nimmt...
Btw. selbst bei den 130km/h hatte ich einen Schnitt von 24,5kWh/100km, beim anderen 20 glatt 😉

Ich glaube das Wetter hat wohl auch ordentlich mit reingespielt. Mir war schon klar, dass er kein Langstreckenwunder ist, fand es trotzdem etwas heftig. Klar, umso langsamer man fährt desto besser der Verbrauch. 120 ist für mich aber echt keine befriedigende Reisegeschwindigkeit (einfach meine persönliche subjektive Präferenz). Du hast also Recht da liegt sicher auch ein Anwendungsfehler vor wenn man nicht im idealen Geschwindigkeitsbereich fährt. Die meiste Zeit war Distronic auf 130/140 gestellt bis ich gemerkt habe es wird mit der Reichweite eng und dann halt runter gegangen bin auf 120 oder 110 und in den max range modus und selbst da lag der Verbrauch bei 30 kWh. Außerdem war das Ganze auch auf Winterreifen mit viel Regen. Also semioptimale Bedingungen, aber keine seltenen Bedingungen.

So oder so muss ich mich mit dem Fahrzeug im Vergleich zum Verbrenner leider extrem einschränken was Autobahnfahrten angeht. Mir war klar 200 linke Spur ist nicht mehr drin, aber es ist trotzdem deutlich schlechter als ich dachte. Wer gerne maximal 120 fährt und viel Pause macht, den stört das natürlich eher wenig, wobei selbst dann die Ladeinfrastruktur nervig ist. Mir passts in mein Fahrprofil jedenfalls nicht rein. Die 500km bin ich mit der C Klasse inklusive einer kleinen Pause entspannt in <4h gefahren, meist Distronic auf 180, bei einem Verbrauch von 8 Litern Diesel, im EQC waren da fast 7h nötig und das halt ohne Fahrspaß, dafür mit mehr Ruhe. Für die alltägliche Kurzstrecke bleibt er vom Antriebsstrang und Komfort bisher das beste Auto, das ich hatte. Für die Langstrecke muss man es schon echt mögen. Für meinen Fahrstil ist es nichts.

Ich war früher auch Aussendienstler, da ging am Diesel nichts vorbei. 320d und los gings. München - Hannover, 180-190 km/h mit einem Tankstop. Zu dieser Erfahrung passt der EQC nicht. Daher meine Aussage. Inzwischen fahre ich nicht mehr, ich reise entspannt. Da passt der EQC super, nach meiner Meinung.

Die Einschränkung bezüglich Infrastruktur ist aber auch selbst auferlegt. Wer einfach fährt und dann lädt, wenn der SOC gen 5% geht, der kann das auf vielen Strecken risikofrei und ohne Umwege erledigen.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 5. April 2022 um 11:19:33 Uhr:



Zitat:

@Pieli schrieb am 5. April 2022 um 09:51:50 Uhr:


Mit würden z. Bsp. die RRR-Räder 20 Zoll besser gefallen als meine gewählten 19" RSX. Aber von der Effizienz scheiden bei einem Vollelektro-Fahrzeug eigentlich breite Schlappen aus, da die Reichweite sinkt.

Aufpassen, beim EQC (zumindest 2020 war das so), sind die Reifen und Felgen bei 19 wie 20" gleichbreit (leider mit Mischbereifung). Nur bei 21" werden sie breiter...

Nein, bei 21" wird nichts breiter:
- 19" AMG mit 235: 430km
- 19" AMG mit 235/255: 411km
- 20" AMG mit 235/255: 407km
- 21" AMG mit 235/255: 408km

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. April 2022 um 18:40:26 Uhr:


Die Einschränkung bezüglich Infrastruktur ist aber auch selbst auferlegt. Wer einfach fährt und dann lädt, wenn der SOC gen 5% geht, der kann das auf vielen Strecken risikofrei und ohne Umwege erledigen.

Vorausgesetzt man kann überall laden. Ich sehs aber nicht ein 60 Cent für eine kWh zu zahlen. Daraus resultiert, dass ich als Schnelllader nur Ionity benutze, bei denen man eben fürs 1. Jahr gute Konditionen hat. Resultat ist, dass man entweder eine massiv eingeschränkte Auswahl oder lächerliche Preise hat. Ausnahmen sind Leute, die nur unterwegs laden und universelle Abos oder so haben. Für mich alles uninteressant, da ich nur selten unterwegs lade.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. April 2022 um 20:32:11 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 5. April 2022 um 11:19:33 Uhr:



Aufpassen, beim EQC (zumindest 2020 war das so), sind die Reifen und Felgen bei 19 wie 20" gleichbreit (leider mit Mischbereifung). Nur bei 21" werden sie breiter...

Nein, bei 21" wird nichts breiter:
- 19" AMG mit 235: 430km
- 19" AMG mit 235/255: 411km
- 20" AMG mit 235/255: 407km
- 21" AMG mit 235/255: 408km

Stimmt, nur die Felgen werden breiten (statt 7,5 und 8,5", 8 und 9"😉...
2019/20 gab's leider nur Mischbereifung

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 5. April 2022 um 21:51:44 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. April 2022 um 18:40:26 Uhr:


Die Einschränkung bezüglich Infrastruktur ist aber auch selbst auferlegt. Wer einfach fährt und dann lädt, wenn der SOC gen 5% geht, der kann das auf vielen Strecken risikofrei und ohne Umwege erledigen.

Vorausgesetzt man kann überall laden. Ich sehs aber nicht ein 60 Cent für eine kWh zu zahlen. Daraus resultiert, dass ich als Schnelllader nur Ionity benutze, bei denen man eben fürs 1. Jahr gute Konditionen hat. Resultat ist, dass man entweder eine massiv eingeschränkte Auswahl oder lächerliche Preise hat. Ausnahmen sind Leute, die nur unterwegs laden und universelle Abos oder so haben. Für mich alles uninteressant, da ich nur selten unterwegs lade.

Da Empfehle ich die EnBW App, ist Gratis (aber nicht umsonst 😉 )
Dort bezahlt man 55ct/kWh, ist jetzt kein Schnäppchen, aber bei einen Börsestrompreis von aktuell über 20ct/kWh (Netto) finde ich das fair.
Außerdem wenn man es wirklich nur gelegentlich benötigt, ist's immer noch billiger als irgendeine Grundgebühr...
Wenn Du immer die selbe Streck fährst wo du Zwischenladen musst, kannst Du ja schauen, welcher Schnelladesäulen Betreiber dort aktiv ist. Vielleicht bietet der auch eine Karte zu besseren Konditionen an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen