Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1487 Antworten
Naja 55km sind dann auch schon um die 8% (geschätzt net gerechnet) an Reichweite beim EQE.
Wobei mir das auch egal wäre und eher zu den größeren greifen würde.
kt007, guter Hinweis. Werte beim EQC laut Konfigurator:
- 19" AMG mit 235: 430km
- 19" AMG mit 235/255: 411km
- 20" AMG mit 235/255: 407km
- 21" AMG mit 235/255: 408km
@ zpj: Mischbereifung ist kein "kompletter Blödsinn". Der EQC bringt mit 255er auf der HA die enorme Kraft natürlich besser auf die Straße. 235er bei 408PS und 760Nm sind schon sehr schmal. Aber ok, bei uns treffen Welten aufeinander. Allein aus optischen Gründen würde ich auf dem EQC niemals 19" mit 4x 235 fahren, auch nicht im Winter.
ich seh das auch so.....
Wenn ich mir so ein Auto zulege, dann spar ich sicher nicht an den Reifen. Ich hab einen Sommersatz mit 21" und einen Wintersatz mit 20" - mit der Reichweite hab ich auch in den Schweizer Bergen keine Probleme ein paar KM mehr oder weniger - spielt keine Rolle.
Zitat:
@Capricorn schrieb am 25. März 2022 um 17:41:30 Uhr:
ich seh das auch so.....Wenn ich mir so ein Auto zulege, dann spar ich sicher nicht an den Reifen. Ich hab einen Sommersatz mit 21" und einen Wintersatz mit 20" - mit der Reichweite hab ich auch in den Schweizer Bergen keine Probleme ein paar KM mehr oder weniger - spielt keine Rolle.
Sehe ich tatsächlich genauso, habe ebenfalls die 20“ AMG Felgen als Winterbereifung und die 21“ AMG Felgen für den Sommer. Reichweitentechnisch sehe ich keine unterschied, zumindest merke ich den nicht.
Ähnliche Themen
@ Capricorn und Elektronisch: Dann sind wir Felgenbrüder. Habt ihr als 20"-Winterfelgen die Original-20"-AMG-Vielspeichenfelgen genommen oder andere?
Endlich wieder Frühling - 19,1 kWh auf 100 km …
…und der Frühjahrsputz wartet… :-)
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. März 2022 um 08:17:44 Uhr:
@ Capricorn und Elektronisch: Dann sind wir Felgenbrüder. Habt ihr als 20"-Winterfelgen die Original-20"-AMG-Vielspeichenfelgen genommen oder andere?
Ja genau original, dann sind wir Felgenbrüder 🙂. Die 21“ und die 20“ heißen anscheinend beide so.
Die 21er sind die gleichen - da mein Auto Weiss ist mit blauen kleinen Streifen, habe ich aber bei den 20igern die blau-weissen Felgen....
Ich habe jetzt seit Erstzulassung am 5.11.21 auf 19-Zoll Winterreifen 26,7 kWh/100 km verbraucht. 10.198 km mit 67 km/h Durchschnitt. Ca. 50% Autobahn bei meist 120 km/h, Rest Landstraße und Stadtverkehr.
Bei mir sinds seit Dezember über 3250 Km und ein Schnitt von 32 KwH/100Km. Klingt viel aber ist bei sehr viel Kurzstrecke, hügeliger Gegend und sportlicher Fahrerweise top. Bin absolut zufrieden.
Bei dem Wetter jetzt liege ich aber schon immer um die 25. Bin gespannt wie sich der EQE schlagen wird
Nachdem ich jetzt meine erste Langstrecke hinter mir habe frage ich mich echt wie ihr das macht und alle so zufrieden seid. Mein EQC hat Strom gefressen ohne Ende (bei meistens um die 130 Km/h und 5 bis 10 Grad lag ich immer über 35 kWh/100Km, habe nach jedem Stopp genullt). Die Reichweite war damit nicht wirklich höher als 200Km und wenn man bei Ladestopps nur auf 80% lädt, dann lag sie eher bei etwas über 150Km. Kombiniert mit langen Ladepausen und dem Fakt, dass man auch nur langsam fahren kann, finde ich das doch echt schwierig. Oben drauf kam dann unabhängig vom EQC selbst, dass ich nur bei Ionity laden will, weil ich dafür halt die Me Charge Karte mit menschlichen Konditionen habe. Die Infrastruktur mit den ganzen Abos für die verschiedenen Anbieter ist also auch echt bescheuert. Die Mischung aus wenig Reichweite, langen Ladezeiten, geringer Geschwindigkeit und sehr eingeschränkter Ladestationauswahl empfand ich echt als lästig.
Ansonsten habe ich noch bemerkt, dass ich daheim recht hohe Ladeverluste habe. Beinahe 25% (Verbrauch laut Bordcomputer 32 kWh, laut Wallbox etwas über 40 kWh).
Für den Alltag finde ich den EQC nach wie vor top, Langstrecke ist für mich persönlich echt schwierig. Ich fahr aber auch gerne zügig, habe eine gute Blase und will nicht dauernd lange Pausen machen. Zumindest nicht 2 mal >45 Minuten für eine 600Km Strecke, auf der ich sowieso nur 130 fahren kann.
Ich hoffe der EQE ist da ein deutliches Upgrade.
Diese Befürchtung habe ich beim EQC halt auch. Dass er einfach auf der Autobahnfahrt zu viel verbraucht und man oft zum Laden fahren muss und dadurch ziemliche Zeit verdödelt. Habs auch eher so wie du, dass ich doch mal ankommen möchte und nicht ewig Zeit an ner Ladesäule verbringen muss.
Vermute aber dass dies beim EQB genauso wäre. Beim EQE wird es von den Ladezeiten deutlich besser sein.
Da hoffe ich ein wenig auf den neuen GLC Hybrid. 100 KM elektrisch würden mir zu 99% meiner Fahrten ausreichen. Auf Urlaubsfahrt dann ohne Ladestress ans Ziel kommen. Wenn mal Pause dann halt an nem Schnelllader mit verbinden.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 4. April 2022 um 22:38:38 Uhr:
Nachdem ich jetzt meine erste Langstrecke hinter mir habe frage ich mich echt wie ihr das macht und alle so zufrieden seid. Mein EQC hat Strom gefressen ohne Ende (bei meistens um die 130 Km/h und 5 bis 10 Grad lag ich immer über 35 kWh/100Km, habe nach jedem Stopp genullt).
Ich vermute die "meist um die 130km/h", kann man auch mit "nicht unter 130km/h" beschreiben 😉
Ab 120km/h geht der Verbrauch doch deutlich nach oben (dürfte daran liegen, da er bis 120 herum oft mit dem vorderen, effizienteren Motor fährt), und was man bei einen Fahrzeug wie dem EQC nicht unterschätzen darf, sind die Windverhältnisse, die können ordentlich einen unterschied ausmachen...
zum Vergleich, bin ich vollgepackt, im Sommer eine Strecke von 350km und praktisch nur Autobahn, mit 120km/h durchgefahren und hatte noch 13% im Akku (damit wären knapp 400km AB, möglich gewesen).
Netto-Fahrzeit unterschied (in die andere Richtung bin ich 130 gefahren, mit kurzen Stop) waren ganz wenige Min. (Durchschnittsgeschw. waren 102 zu 103 km/h), da die Fahrt zum Lader (direkt an der AB) doch ordentlich vom Schnitt runter nimmt...
Btw. selbst bei den 130km/h hatte ich einen Schnitt von 24,5kWh/100km, beim anderen 20 glatt 😉