Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 16. Februar 2022 um 23:14:20 Uhr:


@olifa Sehr schöne Abbildungen. Hast du das alles manuell selbst dokumentiert oder gibt es da irgendein Feature beim EQC, das ich nicht kenne 😁

Ich habe einen Account bei tronity.io mit dem ich den EQC verbinde. Tronity sammelt alle verfügbaren Daten, die das Fzg sendet (Fahrten, Ladungen, Position und vieles mehr) und speichert diese in meinem Profil. Mit einem Download ins Excel und Weiterverarbeitung mit etwas Python Code entstehen dann diese Grafiken.

(ich vergebe gerne meinen tronity Referral-Link bei Interesse per DM, wenn das erlaubt ist :-) Dann gibts für euch 2 Wochen gratis dazu)

So am Freitag geht es zum ersten mal auf die Langstrecke. Ca. 850-900km von München Richtung Oldenburg/Bremen (etwa), über Duisburg. Bin echt gespannt wie es läuft.

Dazu eine Frage: Ich habe mir eine Route mit Ladestops überlegt (abetterroutplaner). Mercedes EQ will aber ganz anders fahren. Daher denke ich , dass ich die Route mit alle Stops im MBUX-Navi eintragen muss. Konditioniert der EQC dann die Batterie vor den Ladestops? Oder macht er das nur bei der eigenen EQ-Navigation?

Der EQC konditioniert die Batterie immer dann, wenn eine Lademöglichkeit als Stop eingetragen ist.

Sehr schön, danke

Ähnliche Themen

Ich habe gerade meinen ersten längeren Roadtrip, nach einem kleineren Ausflug im vergangenen Jahr (HH-Österreich), hinter mir. Nach wie vor sehe ich keine Probleme auch in anderen Ländern. Der Roadtrip ging fast 3 Wochen von HH nach Brüssel, anschließend nach Paris und von dort mach Calais via Fähre nach Dover über London nach Edinburgh und weiter rein nach Schottland bis an die Spitze der Insel Isle of Skye. Im Anschluss sind wir über Newcastle per Fähre nach Amsterdam und dann wie gewohnt zurück nach HH gefahren.
Die ganze Strecke natürlich mit vielen schönen Aufenthalten.
Ich konnte überall super laden und hatte keine Probleme.
Etwas ausgedünnter war es dann in Schottland, da dort das Land für die Ladeinfrastruktur zuständig ist und es keinen offenen Markt gibt.
50 Kw und 11 Kw Säulen stehen aber dennoch ausreichend zur Verfügung. Lediglich die alten EVolt Säulen funktionieren am EQC und laut „ChargePlaceScotland“ auch an einigen anderen Fabrikaten nicht. Wenn man das weiß ist alles kein Problem mehr. Dazu kommt, dass sie schon dabei sind alle alten zu ersetzten und man mittlerweile 80% neue Säulen findet. Als kleiner Tipp, man muss sein Land im AppStore (iOS) umstellen um die App downloaden zu können. Ansonsten reicht aber auch ein Anruf und der Support startet die Säule - sehr kooperativ.
Ich kann die Route jedem empfehlen und wer fährt denn bitte nicht gerne mit einem E-Auto, wenn der Liter Diesel bei 2,30€ liegt. 😉

Dies als kleiner Erfahrungsbericht, da in einigen anderen Foren immer gesagt wird: „Fahr bloß nicht mit dem Elektroauto nach Schottland“.
Wie bei den meisten Dingen muss man einfach seine eigene Erfahrung machen und siehe da, die hatten nicht recht.

Anbei noch ein zwei Fotos.

PS: Besonders in Schottland (allgemein im Ausland) kommt man nur sehr langsam voran, was wiederum dem Verbrauch / der Reichweite zugute kommt und 50 Kw oder über Nacht 11 Kw völlig ausreichen.

Faehre Calais - Dover..jpg
EQC in Scotland..jpg
EQC in Scotland reloaded..jpg
+2

Vielen Dank für den schönen Bericht. Ich war auch schon des öfteren in Schottland, allerdings mit Flieger und Mietauto. An so einen Roadtrip mit dem EQC habe ich auch schon gedacht. Mal sehen wie mutig ich sein werde, da ich eigentlich sehr weit nach Norden in die highlands will.

Danke für diesen tollen Bericht und die schönen Bilder. Ja, sogar die Hühner stehen auf den EQC. 😁

Sind die großen Räder große Reichweitenfresser?

Top!
Und ohne die ellenlange Typkennzeichnug am Heck (die mittlerweile bei eCar und Hybrid dank einer EU Verordnung leider nicht mehr entfallen darf).

Zitat:

@ICE3 schrieb am 25. März 2022 um 08:25:01 Uhr:


Top!
Und ohne die ellenlange Typkennzeichnug am Heck (die mittlerweile bei eCar und Hybrid dank einer EU Verordnung leider nicht mehr entfallen darf).

Allerdings kenne ich keinen bei der FF der bei einen Unfall, auf die Typenbezeichnung sieht. Und selbst wenn, muss er die BEV Modelle kennen, sonst weiß man erst nicht dass es ein BEV/PHEV ist...

Zitat:

@Pieli schrieb am 24. März 2022 um 21:09:01 Uhr:


Sind die großen Räder große Reichweitenfresser?

In dem Bericht hier geht es zwar um den EQE aber um einen Überblick zu bekommen müsste es passen.

https://jesmb.de/11232/

Top. Danke!!

...aber Achtung, das 21"-Modell beim EQS hat einen ganz anderen Aufbau und ist somit ein Reichweitenfresser. Die 21" beim EQC ist dagegen ein cw-König.

Zitat:

@kris83 schrieb am 25. März 2022 um 10:28:35 Uhr:



Zitat:

@Pieli schrieb am 24. März 2022 um 21:09:01 Uhr:


Sind die großen Räder große Reichweitenfresser?

In dem Bericht hier geht es zwar um den EQE aber um einen Überblick zu bekommen müsste es passen.

https://jesmb.de/11232/

Dieser Tabelle ist zu entnehmnen, dass die schmalsten (und damit wahrscheinlich auch günstigsten) Reifen etwas mehr Reichweite bieten. Andererseits bedeuten diese ungefähr 55 km Reichweitenunterschied nicht wirklich so viel.

Wer 21" Felgen mit breiten Reifen fahren möchte, kann das also mit nur unwesentlich verringerter Reichweite tun. Ich persönlich würde die kleinsten und schmalsten Reifen wählen, jedoch nicht wegen der Reichweite, sondern wegen der normalerweise längeren Lebensdauer und der insgesamt günstigeren Kostenbilanz. Vorne und hinten verschiedene Reifengrößen zu fahren, halte ich sowieso für kompletten Blödsinn. Und wegen der Optik würde ich niemals mehr Geld für Reifen und Räder ausgeben.

Zitat:

@Pieli schrieb am 24. März 2022 um 21:09:01 Uhr:


Sind die großen Räder große Reichweitenfresser?

Man sieht das auch im Konfigurator. Je nach Räderwahl ändert sich bei der Zusammenfassung die Reichweitenangabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen