Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Zitat:

@zpj schrieb am 23. Dezember 2021 um 22:18:00 Uhr:

Bitte DanielML schaue dir das mal an:

https://www.youtube.com/watch?v=OtnHAn32Ybc

Geht das hier schon wieder los?

Erst über die Reichweite meckern obwohl noch nie mit einem E-Auto liegengeblieben. Dann sagen alle aus der Praxis das es kein Problem mit der Reichweite und es wird sofort gegen die Elektromobilität Sturm gelaufen.

Bitte hier mal fundiert informieren. Die Jungs wissen wovon sie reden:

https://youtu.be/BZLLXUui8JY

Ging es hier nicht um den Verbrauch?

Meiner ist jetzt im Winter um ca 20% nach oben gegangen. Schuld ist zum Beispiel die Vorklimatisierung (ich will nicht kratzen), auch die Ladeverluste sind bei dem kalten Wetter größer.

super - DANKE für die Aufklärung für Dummies.....

Back to topic!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Capricorn schrieb am 24. Dez. 2021 um 08:50:43 Uhr:


super - DANKE für die Aufklärung für Dummies.....

Oje oje .....Schöne Weihnachten

Was ist eigentlich an Energie aus Atomkraftwerken auszusetzen? Die ist doch die Co2-freundlichste überhaupt.

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 24. Dezember 2021 um 10:04:26 Uhr:


Was ist eigentlich an Energie aus Atomkraftwerken auszusetzen? Die ist doch die Co2-freundlichste überhaupt.

Aber überhaupt nicht beherrschbar. Wenn der Prozess gestartet ist, dann geht es einfach dahin. Ganz zu schweigen vom unlösbaren Entsorgungsproblem.

Vor 30 Jahren dachte ich als junger Maschinenbauingenieur, Kernkraft wäre beherrschbar. Heute bin ich froh, dass wir uns dagegen entschieden haben. Kernkraft ist die schmutzigste Energie, die es gibt, denn die Reste strahlen für Jahrhunderte. Unfassbar, dass das viele Leute entweder nicht wahrhaben wollen, oder vollkommen ausblenden.

D'accord, ABER
warum soll man funktionierende AKWs abschalten, solange sie Energie liefern ?
Der Schaden ist ja schon angerichtet - seit Jahrzehnten.

Selbstverständlich keine neuen mehr, aber die bestehenden Resourcen nützen, solange es geht.

Zitat:

@wolfgang2380 schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:06:52 Uhr:


D'accord, ABER
warum soll man funktionierende AKWs abschalten, solange sie Energie liefern ?
Der Schaden ist ja schon angerichtet - seit Jahrzehnten.

Selbstverständlich keine neuen mehr, aber die bestehenden Resourcen nützen, solange es geht.

Und was ist mit dem immer noch entstehenden Müll?

Jedes Kilogramm muss vermieden werden. Solch eine Energiequelle überhaupt zu nutzen war mindestens ein Fehler, möglicherweise im Nachhinein betrachtet sogar ein Verbrechen.

Ich hab auch nur von CO2 geschrieben ;-)

@zpj
natürlich hast recht - in AT haben wir ja auch ein AKW - Zwentendorf, Modell 1:1 - welches niemals in Betrieb gegangen ist.
Gut so !

Aber jetzt zwanghaft alle gut funktikonierenden AKWs abzudrehen geht doch deutlich an der Usability vorbei.
Was jetzt nach -zig Jahren Betrieb an jetzt noch entstehenden Schadstoffen anfällt, ist ja im Verhältnis zu den bereits entstandenen eher marginal.

Also, warum die Dinger nicht zu Tode fahren ?

Macht ja jeder Autobesitzer auch so - solange die Kiste läuft und mit überschubaren Wartungskosten am Leben erhalten werden kann, kauft er keine neue

Zitat:

@muc2810 schrieb am 24. Dezember 2021 um 09:09:13 Uhr:


Back to topic!

Ich zitiere mich mal

Dacht hier geht es um den Verbrauch vom EQC und nicht um die Grundsatzdiskussion zwischen Pferdefuhrwerk und neumodischen Fahrzeugen ?! War sicher damals auch ein Thema ! Glücklicherweise ohne Forum ;-)

Wie jedes Forum wird doch auch dieses erst durch konträre Meinungen interessant.
Und manchmal sogar informativ.

Wir stehen doch alle an der Schwelle von Verbrennern zu E-Antrieben und da hilft der Austausch von Argumenten für und wider aller Techniken und Lösungen doch wohl in jedem Fall weiter.

Das Leugnen von bestimmten Eigenschaften oder das Weghören ändert ja nichts an systembedingten Vor- oder Nachteilen. Und jeder muss (und kann es derzeit auch noch) für sich selbst ermitteln, ob E oder Benzin oder Diesel oder Hybrid oder was auch immer.
Ich z.B. habe derzeit einen PHEV und bestelle als nächstes ein E-Auto (vermutlich EQC), weil ich E-Antriebe im DD als maximal angenehm empfinde, aber erst in 12 bis 15 Monaten Zuhause die Möglichkeit habe, richtig zu laden.

Zitat:

@bimidi schrieb am 3. Januar 2022 um 18:35:06 Uhr:


Wie jedes Forum wird doch auch dieses erst durch konträre Meinungen interessant.
Und manchmal sogar informativ.

Wir stehen doch alle an der Schwelle von Verbrennern zu E-Antrieben und da hilft der Austausch von Argumenten für und wider aller Techniken und Lösungen doch wohl in jedem Fall weiter.

Das Leugnen von bestimmten Eigenschaften oder das Weghören ändert ja nichts an systembedingten Vor- oder Nachteilen. Und jeder muss (und kann es derzeit auch noch) für sich selbst ermitteln, ob E oder Benzin oder Diesel oder Hybrid oder was auch immer.
Ich z.B. habe derzeit einen PHEV und bestelle als nächstes ein E-Auto (vermutlich EQC), weil ich E-Antriebe im DD als maximal angenehm empfinde, aber erst in 12 bis 15 Monaten Zuhause die Möglichkeit habe, richtig zu laden.

Was bedeutet "im DD"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen