Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Daily Driver.
Schließlich können auch Autos, die schon etwas älter sind und anständig brumm-brumm machen, Freude bereiten. Aber vielleicht nicht unbedingt im Alltag.

Mal etwas zum Laden: Ich stand gestern bei Ionity und habe von 30% auf 75% geladen. Nach kurzer Zeit mit 95 kw, ging trotz tiefer Temperaturen sauber vorwärts. Neben mir fing ein Porsche Taycan ebenfalls bei ca. 30% an zu laden; er kam nicht über 65 kw hinaus, da war ich schon etwas erstaunt. Ich bin dann weiter, als der Porsche noch lud. Der EQC ist halt doch deutlich besser als manch einer denkt. 🙂😎

Habe den EQC jetzt 2 Monate durch den Winter gequält. Eigentlich ausschließlich Kurzstrecke in einer hügligen Gegend, viele Kickdowns, jedes mal Vorklimatisierung (keine Ahnung, ob das beim Verbrauch im Auto mit angezeigt wird) und liege bei 35 kWh /100Km. Finde das wirklich sehr gut, speziell verglichen mit meinen ehemaligen Verbrennern ist das finanziell geschenkt. Bald kommt noch die Solaranlage aufs Dach dann macht es noch mehr Spaß.

Im Alltag will ich ehrlich nichts anderes mehr als Elektro haben.

Ja...quäle mich auch seit November durch den Winter als Elektro Newbie. 32kw/100km hier. Vorheizen wird mit eingerechnet.

Kurzer Hinweis zum PV-Überschuss laden. Haben uns auch ne PV aufs Dach gesetzt nun. Da kam bisher natürlich noch nix runter bei 31% der normalen Sonnenstunden. Aber so langsam komm ich in den Bereich, wo es Sinn macht, ihn anzustöpseln. Wollte dazu einen Hinweis geben, den ich auch kürzlich erst gelernt habe.

Ich lade ja momentan immer bis 100%.

Wenn ich auf PV Überschuss gehe und ja "nur" mit 4kw lade, werde ich auf 80% SOC abregeln, da wohl über 80% bei geringer Leistung die Verluste signifikant ansteigen.

..und ja, im Alltag niemals mehr Verbrenner. Bei uns steht aber eine Fernreise noch aus. Also abschließend kann ich das noch nicht bewerten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 2. Februar 2022 um 15:57:24 Uhr:


Habe den EQC jetzt 2 Monate durch den Winter gequält. Eigentlich ausschließlich Kurzstrecke in einer hügligen Gegend, viele Kickdowns, jedes mal Vorklimatisierung (keine Ahnung, ob das beim Verbrauch im Auto mit angezeigt wird) und liege bei 35 kWh /100Km. Finde das wirklich sehr gut, speziell verglichen mit meinen ehemaligen Verbrennern ist das finanziell geschenkt. Bald kommt noch die Solaranlage aufs Dach dann macht es noch mehr Spaß.

Im Alltag will ich ehrlich nichts anderes mehr als Elektro haben.

Hey Denk daran bei der Solar Anlage, wenn mit Batterie, dass Ausreichend Hoch die Rückspeiseeinheit gewählt wird ...

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 2. Februar 2022 um 16:08:05 Uhr:


Ja...quäle mich auch seit November durch den Winter als Elektro Newbie. 32kw/100km hier. Vorheizen wird mit eingerechnet.

Kurzer Hinweis zum PV-Überschuss laden. Haben uns auch ne PV aufs Dach gesetzt nun. Da kam bisher natürlich noch nix runter bei 31% der normalen Sonnenstunden. Aber so langsam komm ich in den Bereich, wo es Sinn macht, ihn anzustöpseln. Wollte dazu einen Hinweis geben, den ich auch kürzlich erst gelernt habe.

Ich lade ja momentan immer bis 100%.

Wenn ich auf PV Überschuss gehe und ja "nur" mit 4kw lade, werde ich auf 80% SOC abregeln, da wohl über 80% bei geringer Leistung die Verluste signifikant ansteigen.

..und ja, im Alltag niemals mehr Verbrenner. Bei uns steht aber eine Fernreise noch aus. Also abschließend kann ich das noch nicht bewerten.

Wir haben im Sommer eine Tour gemacht mit 1000km Einfach
Geht auch an einem Tag die Fahrt ...
Man muss halt planen und wir haben noch die 29Cent bei Ionity jeweils mitgenommen ...
So gesehen war es entspannt fahren ...
Tipp hier 100% starten Nachladen aber erst im Bereich 10% und dann jeweils nur hoch bis 60% oder Knapp drüber
Dann Pumpt er in der Regel immer mit über 90KW rein.
(ab 60 geht es oftmals drunter)
Einmal haben wir länger zum Warmessen gehalten das war dann von 7% bis knapp über 80%
in ca. 45 Minuten ...

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 10. Januar 2022 um 20:59:02 Uhr:


Mal etwas zum Laden: Ich stand gestern bei Ionity und habe von 30% auf 75% geladen. Nach kurzer Zeit mit 95 kw, ging trotz tiefer Temperaturen sauber vorwärts. Neben mir fing ein Porsche Taycan ebenfalls bei ca. 30% an zu laden; er kam nicht über 65 kw hinaus, da war ich schon etwas erstaunt. Ich bin dann weiter, als der Porsche noch lud. Der EQC ist halt doch deutlich besser als manch einer denkt. 🙂😎

Ich hatte das genau schon umgekehrt!!!

Ich hatte auch mal nur 30kW bei 30%
Bin dann e2 Weiter dann waren es über 90kW

Hatte das gefühl lag an der Säule ...
Vielleicht hat noch jemand die gleichen Erfahrungen schon gemacht?

Ich habe meinen EQC seit Anfang November. Seitdem habe ich einen Verbrauch von 32,1 kW/100km. Fast alles in der Stadt, mit Vorheizen und Klimaanlage/Sitzheizung. Geladen wird an der heimischen Wallbox.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 2. Februar 2022 um 20:48:57 Uhr:


Ich habe meinen EQC seit Anfang November. Seitdem habe ich einen Verbrauch von 32,1 kW/100km. Fast alles in der Stadt, mit Vorheizen und Klimaanlage/Sitzheizung. Geladen wird an der heimischen Wallbox.

So wird es sicherer mir auch Mal werden. Berlin Stadtverkehr, Klima und Sitzheizung sollten trotz E-Auto auch sein. Und bis zur voraussichtlichen Auslieferung im September wird die Wallbox installiert.
Verbrauch dachte ich dann auch an ca 30kw

damit liegst du sicher ziemlich gut....

Ich fahr ja auch i.d.R. Kurzdistanzen - so um die 20-35 km im Unterland, jetzt in den Bergen im Winter sind's noch weniger, da geht's nur ab und zu zum Einkaufen - da ist der Verbrauch schon sehr hoch, weil ich ja auch voll heize und am Ende immer wieder ein Stück den Berg rauf muss. Wenn ich rauf fahr (vom Bodensee in's Winterdomizil mit Passstrasse) komm ich bei 155km und 100km Autobahn mit 130 aber auf ca. 35kw Verbrauch - beim Runterfahren werden mir 40km zugeladen und der Verbrauch zu Hause ist dann bei rd. 24kw und das jetzt im Winter. Die wenigen Sommermonate die ich bisher fahren konnte (Aug-Okt) kam ich auf max. 23kwh. Im Schnitt, nun nach 6 Monaten (je 3 Sommer und 3 Winter gerechnet) lande ich bei 27.5kwh.

Was mir natürlich zuspielt, sind die Geschwindigkeitsvorschriften i.d. Schweiz 80/120. Wenn ich aber die Entwicklung des Dieselpreises betrachte seit ich den EQC hab, hatt ich doch ein geniales Timing. So oder so - das beste Auto, dass ich je hatte und es waren seit 40 Jahren doch mehrere Mercedes bis hin zum SL und AMG.

Ich fahre viel Kurzstrecke im Flachland. Und das Heizen hat einen riesen Einfluss auf den Verbrauch.
Bei +8 Grad ohne Vorheizen sind es 21kw, können aber auch bei 0 Grad mit Vorheizen 35kw Verbrauch sein.

Du meinst Gesamtverbrauch in kWh/100km?

Seit 11/20, also 2 Winter- und 1 Sommersaison, ca. 22000km im Flachland Ostösterreichs mit Vorheizen + Ladeverlusten usw. liegt der Verbrauch nun bei rund 26,5 kWh. Der reine Fahrzeugverbrauch bei 23,6 kWh.

das deckt sich ja fast 100% mit meinem Verbrauch - ich denke, das kann man als langfristige Planung so budgetieren.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 2. Februar 2022 um 15:57:24 Uhr:


Habe den EQC jetzt 2 Monate durch den Winter gequält. Eigentlich ausschließlich Kurzstrecke in einer hügligen Gegend, viele Kickdowns, jedes mal Vorklimatisierung (keine Ahnung, ob das beim Verbrauch im Auto mit angezeigt wird) und liege bei 35 kWh /100Km. Finde das wirklich sehr gut, speziell verglichen mit meinen ehemaligen Verbrennern ist das finanziell geschenkt. Bald kommt noch die Solaranlage aufs Dach dann macht es noch mehr Spaß.

Im Alltag will ich ehrlich nichts anderes mehr als Elektro haben.

Sorry …
die Rechnung verstehe ich nicht ganz ….
35.000 Watt für 100 KM ?

was zahlst du dann für 1 KW ? ich meine sicher ca 0,30 € oder ?

und … wie willst du mit Solar Zellen vom Dach dein Auto direkt laden ?
ich nehme an du meinst die Verg?tung des eingespeisten Solarstroms von deinem Stromanbieters ?

bitte kläre mich da mal auf ….
gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen