Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Also ich kann das dauernde "reicht nirgendwohin" auch nicht mehr hören. Meine Zweitwohnung liegt in den Schweizer Bergen 175km auf rd. 1700m - dort sind es aktuell ständig -10° und ich muss die letzten 20km eine recht steile Passstrasse rauf.

Wenn ich weiss, dass ich dorthin fahre, lade ich mit 100% und hab oben nach einer Autobahnfahrt von 1 1/2 Std. und einer Passfahrt von 30Min dann immer noch 25% Restladung, ohne dass ich auch nur einen einzigen Verbraucher (Heizung, Radio, Sitzheizung) reduziere. Auf der Autobahn fahr ich im Unterland bei so 0 bis -5% mit 130kmh. Selbst einen Stau könnte ich also mit 20% Verbrauchszunahme noch locker aussitzen.

Bei der Heimfahrt darf ich nicht vergessen, nur bis max. 80% zu laden - ich gewinne dort nämlich 40km dazu und hab zu Hause weit über 30% Restladung, weil's diesmal (fast) alles bergab geht.

Also ich mache es mit dem EQC gleich wie mit dem GLC vorher.
Wenn der Tank/ Akku leer wird lade ich einfach auf....

Zitat:

@wolfgang2380 schrieb am 23. Dezember 2021 um 10:56:40 Uhr:


Schön langsam geht mir das Geseires um die Reichweite auf die Socken !

Auch bei einem Verbrenner rinnen bei -4°C (wie heute) an die 100% mehr Sprit durch die Düsen als im Sommer - besonders bei Kurzstrecke !
Dadurch vermindert sich die Reichweite prozentuell genau so wie beim BEV.
Na, fährt mal halt in kürzerem Intervall zum Tanken (Laden).

Beim BEV wirds hochgespielt, weil man halt mit 85 Liter Diesel so gegen 1.000 km im Tank hat (mein Erfahrungswert mit BMW GT 530d Xdrive) und es den Argumentierern gar nicht auffällt, daß man bei sochen Bedingungen dann nur mehr grad mal 500 km Reichweite hat.

Also, kommt bitte mal wieder runter !

Genau so ist‘s. Beim Verbrenner sagt man auch, dass die Klimananlage 1-2 Liter mehr schlucken lässt. Alles easy, alles gechillt.

Wer Reichweitenprobleme fühlt, der sollte das mit dem Elektroauto einfach lassen. Er ist für diese Art Fortbewegungsmittel ungeeignet.

Ja, das meine ich im Ernst. Nicht das Auto ist ungeeignet, sondern derjenige, der meint, mit 250 km Reichweite nicht hinzukommen. Ich nutze alles, was die Karre hat und ich heize auf 23° C.

Reichweitenangst ist eine Krankheit des Fahrers, sonst nichts.

Ich war diesen Winter schon in der Schweiz. War total einfach. Auf 650 km dreimal Laden und am Zielort mit 55% ankommen. Zurück ähnlich.

Übrigens: Wenn man die Ladesäulen mit der Navigation anfährt, dann erreicht man durchschnittliche Ladegeschwindigkeiten zwischen 70 und 85 kW pro Stunde. Und das z. B. von 25 % bis 82 %. Und in der Spitze sehe ich immer wieder 105 bis 109 kW.

Für mich ist der EQC super. Wer da meckert, der soll sich einfach einen Stinker kaufen und nicht so unqualifiziert rumnörgeln oder jammern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zpj schrieb am 23. Dez. 2021 um 19:34:51 Uhr:


Für mich ist der EQC super. Wer da meckert, der soll sich einfach einen Stinker kaufen und nicht so unqualifiziert rumnörgeln oder jammern.

Siehst du und für mich ist mein "Stinker" super und wer daran unqualifizierten rumnörgelt soll mit seine EQC glücklich sein. So sauber ist das Ding auch nicht. In der Herstellung werden auch 8 Tonnen CO2 in die Welt geblasen genauso wie bei einer C Klasse Diesel. Und der super Strom welcher total grün getankt wird ist zu 30% aus polnischen Braunkohlekraftwerken und zu 30% aus französischen Atomkraftwerken. Wer damit klar kommt und dazu noch teure Extras abschalten möchte um 30km mehr Reichweite zu haben bitte. Für mich muss die Technik noch 5 bis 10 Jahre auf die Weide !

Zitat:

@DanielML schrieb am 23. Dezember 2021 um 21:09:15 Uhr:



Zitat:

@zpj schrieb am 23. Dez. 2021 um 19:34:51 Uhr:


Für mich ist der EQC super. Wer da meckert, der soll sich einfach einen Stinker kaufen und nicht so unqualifiziert rumnörgeln oder jammern.

Siehst du und für mich ist mein "Stinker" super und wer daran unqualifizierten rumnörgelt soll mit seine EQC glücklich sein. So sauber ist das Ding auch nicht. In der Herstellung werden auch 8 Tonnen CO2 in die Welt geblasen genauso wie bei einer C Klasse Diesel. Und der super Strom welcher total grün getankt wird ist zu 30% aus polnischen Braunkohlekraftwerken und zu 30% aus französischen Atomkraftwerken. Wer damit klar kommt und dazu noch teure Extras abschalten möchte um 30km mehr Reichweite zu haben bitte. Für mich muss die Technik noch 5 bis 10 Jahre auf die Weide !

Wenn das so ist, dann halte dich einfach raus aus diesem Teil des Forums. Dieselautos sind deine Heimat.

....

Naja es ist halt ein Forum wo man jegliche Meinungen zu einem Thema kommentieren darf somit brauche ich mich nirgends raus halten.

Zitat:

@DanielML schrieb am 23. Dezember 2021 um 21:21:22 Uhr:


Naja es ist halt ein Forum wo man jegliche Meinungen zu einem Thema kommentieren darf somit brauche ich mich nirgends raus halten.

Man sollte das den Leuten nicht vermiesen. Das ist wirklich unfair.

Es geht hier nicht um die Einschätzung, ob E-Mobilität sinnvol ist, sondern nur um den realen Verbrauch des EQC. Und im Vergleich zu jedem gleichwertigen Verbrenner ist der EQC signifikant im Vorteil. Ohne jeglichen Zweifel.

Wer hier Stinker verteidigen will, der liegt hier und sowieso einfach falsch.

Vermiesen wird man wohl eher die Kindheit der indischen und afrikanischen Kinder, welche in 10 Jahren die ganzen Akkus auseinanderbauen müssen damit diese natürlich fachgerecht entsorgt werden sowie die chilenischen Minenarbeiter welche unter schlechtesten Bedingungen das Lithium abbauen welche für die Akkus benötigt wird. Wegschauen ist auch eine Lösung. Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es unter diesen ganzen Umständen zum jetzigen Zeitpunkt kein geschlossenes Gesamtkonzept ist wo ich es akzeptieren würde durch Abschaltung von Verbrauchern Mehrkilometer zu erzielen.

Zitat:

@DanielML [url=https://www.motor-talk.de/.../realer-verbrauch-eqc-t6619907.html?...]Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es unter diesen ganzen Umständen zum jetzigen Zeitpunkt kein geschlossenes Gesamtkonzept ist wo ich es akzeptieren würde durch Abschaltung von Verbrauchern Mehrkilometer zu erzielen.

Da stimme ich mit dir überein. Es käme für mich niemals infrage, wegen lächerlichen 30 km auch nur irgend etwas auszuschalten.

don't feed Trolls.....

Zitat:

@DanielML schrieb am 23. Dezember 2021 um 21:38:40 Uhr:


Vermiesen wird man wohl eher die Kindheit der indischen und afrikanischen Kinder, welche in 10 Jahren die ganzen Akkus auseinanderbauen müssen damit diese natürlich fachgerecht entsorgt werden sowie die chilenischen Minenarbeiter welche unter schlechtesten Bedingungen das Lithium abbauen welche für die Akkus benötigt wird. Wegschauen ist auch eine Lösung. Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es unter diesen ganzen Umständen zum jetzigen Zeitpunkt kein geschlossenes Gesamtkonzept ist wo ich es akzeptieren würde durch Abschaltung von Verbrauchern Mehrkilometer zu erzielen.

Die Kinder aus dem Kongo! Das ist ein alter Hut, aus einer Zeit als deine und meine Handy und Laptopakkus den überwältigenden Anteil der Li Ionen Akkus ausmachte. Das Elektroauto war zu der Zeit nicht signifikant vertreten. Um den Li Hunger und Kobalthunger zu befriedigen reichen die Kinderhände bei weitem nicht aus! Die Produktion ist heute rein industriell.
Nebenbei nimmt der Kobaltanteil in Akkus stark ab. Die Akkuforschung hat funktionierende Natrium basierte Akkus herausgebracht, welche auch schon in einigen e Autos eingebaut werden.
Der co2 Rucksack ist mittlerweile bei einem durchschnittlichen e-Auto auf unter 25000km Gesamtfahrleistung gesunken trotz unseres aktuellen Stromix in Deutschland. Andere Zahlen sprechen von 40000km bis 45000km

Informiere dich einfach noch einmal SELBER was den Bereich Akkuforschung und Entwicklung betrifft. Dann wirst du zu einem anderen Ergebnis kommen.
Das alles bedeutet nicht das das E-Autos für wirklich jeden gangbar wäre. Dazu fehlt noch ein wenig die Infrastruktur. Aber auch die entwickelt sich rasant!

Bitte DanielM schaue dir das mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=OtnHAn32Ybc

Zitat:

@Babybonz45 schrieb am 23. Dez. 2021 um 22:9:25 Uhr:


Die Kinder aus dem Kongo! Das ist ein alter Hut, aus einer Zeit als deine und meine Handy und Laptopakkus den überwältigenden Anteil der Li Ionen Akkus ausmachte. Das Elektroauto war zu der Zeit nicht signifikant vertreten. Um den Li Hunger und Kobalthunger zu befriedigen reichen die Kinderhände bei weitem nicht aus! Die Produktion ist heute rein industriell.
Nebenbei nimmt der Kobaltanteil in Akkus stark ab. Die Akkuforschung hat funktionierende Natrium basierte Akkus herausgebracht, welche auch schon in einigen e Autos eingebaut werden.
Der co2 Rucksack ist mittlerweile bei einem durchschnittlichen e-Auto auf unter 25000km Gesamtfahrleistung gesunken trotz unseres aktuellen Stromix in Deutschland. Andere Zahlen sprechen von 40000km bis 45000km

Informiere dich einfach noch einmal SELBER was den Bereich Akkuforschung und Entwicklung betrifft. Dann wirst du zu einem anderen Ergebnis kommen.
Das alles bedeutet nicht das das E-Autos für wirklich jeden gangbar wäre. Dazu fehlt noch ein wenig die Infrastruktur. Aber auch die entwickelt sich rasant!

https://www.deutschlandfunk.de/...preis-fuer-elektroautos-und-100.html

Schon klar ! In den letzten 2 Jahren hat der Abbau sich revolutioniert !

Deine Antwort
Ähnliche Themen