Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Ich glaube die Werte wurden dämlich ermittelt. Mein E200 hatte auch einen Durchschnittsverbrauch von über 12 Litern, aber ich wusste genau, dass es an meiner Fahrweise und Fahrprofil liegt. Mein Vater hatte mit seinem E200 (beides 213er) einen von 7 Litern. Es kommt offensichtlicher Weise drauf an wer das Auto wie fährt. Die haben da wohl ein starkes Negativbeispiel rausgesucht. Wenn bei mir der EQC 30 kWh verbraucht (mit allem drum und dran) dann wäre das für mich ein Erfolg... Aber bei wieder anderen (und ich denke auch beim Durchschnitt hier) ist das lächerlich hoch angesetzt wenn man hier so mitliest.
Aber ist halt wie immer da werden uninformiert irgendwelche Daten von sonst wo bezogen ohne sie großartig zu prüfen. Heutzutage wird mit Zahlen um sich geworfen ohne dass jemand wirklich beachtet, wie die Rahmenbedingungen waren und sonst was.

Hi Undercover-Gaspedal-Kick 😁 ,

ein Durchschnittsverbrauch von über 12l bei einem E200 (W213)? Respekt! Da bin ich mit meinem 450er weit drunter und dabei nicht zimperlich. Allerdings fahre ich kaum Autobahn und so gut wie keine Kurzstrecken. Da sieht man mal, wie extrem weit das Verbrauchsband ist je nach Fahrweise.

Wer einen EQC kauft und sich dann über Verbrauch oder Reichweite beschwert, der hat definitiv etwas falsch gemacht. Ich habe viele Tests gelesen/gesehen und immer wurde das Fahrzeug in den höchsten Tönen gelobt ...außer eben Reichweite und Verbrauch. Letztere sind nicht die Stärken des EQC, fallen aber auch nicht extrem aus dem Rahmen. Man muss eben vorher wissen, für was man das Kfz benötigt. Für einen Außendienstler sicherlich ungeeignet wie aber sowieso eigentlich aktuell jedes Vollelektrofahrzeug. Wer aber nur wenige Tage im Jahr Fahrstrecken von über 300km pro Tag zurücklegt, den juckt das wenig.

Ob ich 17, 20, 23, 25 oder 30 kWh pro 100km benötige, ist mir auch relativ egal. Wer von einem 2,5t-SUV der ersten Vollelektrogeneration mehr erwartet, der lebt im Märchenland und sollte wohl eher einen flachen EQS450+ bestellen oder einen Elektrokleinwagen.

Man muss sich eben bewusst für ein Kfz entscheiden. Beim E450 lagen meine Prioritäten z.B. auch nicht beim Verbrauch.

Wir liegen hier in einer Preisklasse, da sollten sich die Sparfüchse wohl eher Gedanken über den Anschaffungspreis bei den Gesamtunterhaltskosten machen.

@Gerry71

Ganz meine Meinung. Ich heb mich immer für Fahrzeuge entschieden, die mir gefallen haben, die mich auch emotional irgendwo abgeholt haben, an denen ich Freude hatte. Was das Fahrzeug verbraucht, verbraucht es eben.2008 bis 2014 hatten wir als Hauptfahrzeug ein NGT, nicht wegen des Verbrauches, sondern weil es was anderes war als der Mainstream. Und letztendlich sparsam war der auch nicht unbedingt.
Wenn ich mir ein Fahrzeug der 90k-Klasse leisten kann und möchte, dann kann ich mir auch den Unterhalt leisten. Wenn nicht, dann eben nicht.

Das kann man so sagen @ gerry71.
Als ich meinem im April bekommen habe hatte ich die ersten zwei Monate einen Verbrauch von 24 bis 26 KWh/100km.
Jetzt wo ich die Rekuperation bewußt und intensiver nutze, komme ich auf 19 bis 22 Kwh/100km und das trotz der kühleren Jahreszeit. Bis jetzt bin ich 13000km gefahren. Es stört mich nicht wenn ich auf einer Strecke von 600km rund eine Stunde langsamer bin durch die zwei Ladestopps.
Tempo auf der Autobahn bis 150. Meistens 120 bis 130. In der Stadt kann man, wenn man Segeln (D+ Modus) geschickt mit D- oder D-- kombiniert auf Werte von 18 Kwh/100km oder darunter kommen ohne den Verkehr aufzuhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 12. Oktober 2021 um 07:43:33 Uhr:


... Für einen Außendienstler sicherlich ungeeignet wie aber sowieso eigentlich aktuell jedes Vollelektrofahrzeug. Wer aber nur wenige Tage im Jahr Fahrstrecken von über 300km pro Tag zurücklegt, den juckt das wenig.

Das stimmt aus meiner Sicht so nicht. Ich bin Außendienstler und für mich ist der EQC sehr gut bis hervorragend. Das Laden an der DC Schnelladesäule geht hinreichend schnell. Alle 2,5 Stunden eine kurze Ladepause zu machen, stellt keinerlei Problem dar.

Mit einem Durchschnittsverbrauch von 22,7 kWh/100 km bin ich sehr zufrieden.

Also liebe Außendienstler: Ran an den EQC und Ihr werdet Freude daran haben.

Zitat:

@Babybonz45 schrieb am 12. Oktober 2021 um 08:11:04 Uhr:



In der Stadt kann man, wenn man Segeln (D+ Modus) geschickt mit D- oder D-- kombiniert

Bist du da ständig am hin und her schalten? Das hört sich nach Arbeit an.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 12. Oktober 2021 um 07:43:33 Uhr:


Hi Undercover-Gaspedal-Kick 😁 ,

ein Durchschnittsverbrauch von über 12l bei einem E200 (W213)? Respekt! Da bin ich mit meinem 450er weit drunter und dabei nicht zimperlich. Allerdings fahre ich kaum Autobahn und so gut wie keine Kurzstrecken. Da sieht man mal, wie extrem weit das Verbrauchsband ist je nach Fahrweise.

Wer einen EQC kauft und sich dann über Verbrauch oder Reichweite beschwert, der hat definitiv etwas falsch gemacht. Ich habe viele Tests gelesen/gesehen und immer wurde das Fahrzeug in den höchsten Tönen gelobt ...außer eben Reichweite und Verbrauch. Letztere sind nicht die Stärken des EQC, fallen aber auch nicht extrem aus dem Rahmen. Man muss eben vorher wissen, für was man das Kfz benötigt. Für einen Außendienstler sicherlich ungeeignet wie aber sowieso eigentlich aktuell jedes Vollelektrofahrzeug. Wer aber nur wenige Tage im Jahr Fahrstrecken von über 300km pro Tag zurücklegt, den juckt das wenig.

Ob ich 17, 20, 23, 25 oder 30 kWh pro 100km benötige, ist mir auch relativ egal. Wer von einem 2,5t-SUV der ersten Vollelektrogeneration mehr erwartet, der lebt im Märchenland und sollte wohl eher einen flachen EQS450+ bestellen oder einen Elektrokleinwagen.

Man muss sich eben bewusst für ein Kfz entscheiden. Beim E450 lagen meine Prioritäten z.B. auch nicht beim Verbrauch.

Wir liegen hier in einer Preisklasse, da sollten sich die Sparfüchse wohl eher Gedanken über den Anschaffungspreis bei den Gesamtunterhaltskosten machen.

Der Verbrauch kam durch eine simple Kombination zustande: Ich war 19/20, mit Tankkarte ausgestattet und in den Sport+ Modus verliebt. Dazu kam ein sehr hoher Kurzstreckenanteil in einer sehr hügeligen Gegend. Wenn ich einkaufen fuhr, dann schaffte ich es auch mit Eco und so wenig Gas wie möglich nicht unter 10 Liter. Sehr sportliche Fahrten auf unseren Landstraßen lagen bei so 15 Litern. Bei etwas längeren Fahrten waren es um die 8, aber da die Kurzstrecke und Spaßfahrten stark überhand beim Anteil der gefahrenen Km hatten war ich am Ende bei 12,5 Litern oder so. Wir reden da aber auch von nur 3,5 Monaten Haltedauer und insgesamt 6000 Km. Ist also absolut nicht repräsentativ, aber genau daher habe ich es angesprochen, denn genau so ein Beispiel wurde im Artikel wohl herangezogen und dann mit dem Verbrauch von anderen Fahrzeugen bei ganz anderem Fahrprofil und Umständen verglichen.

Mit meinem C300d bin ich jetzt nach 18.000 Km bei 7,9 Litern, da ist aber auch mehr Langstrecke und täglicher Berufsverkehr dabei. Sportlich bewegt wird er wenns geht trotzdem.
Daher wäre ich beim EQC mit >30 kWh auch total zufrieden, denn ich fahre wenn möglich absolut nicht sparsam sondern sportlich, nutze die Heizung und Klima so viel ich will usw. Sehe da einfach keinen Sinn mich einzuschränken, um marginal was zu sparen, wenn ich sowieso so viel Kohle für das Auto liegen lasse. Gerade in der hügeligen Gegend sollte er aber effizienter sein, da er viel rekuperieren kann, was ansonsten stumpf weggebremst wird.

Und es ist genau wie Du sagst. Jeder weiß, dass er kein Reichweiten- oder Verbrauchswunder ist, aber 90% der Deutschen brauchen das auch gar nicht. Die wenigsten fahren oft Langstrecke und wie man hier lesen kann sind viele sogar mit der Langstreckentauglichkeit zufrieden. Da ich so gut wie nie über 100 Km am Tag fahre, habe ich keinerlei Schmerzen bei der Reichweite. Und solange die Kosten nicht teurer als jetzt sind, halte ich es sogar für einen finanziellen Erfolg, denn der EQC ist schon größer als mein C Coupe. Und nach bisherigen Berechnungen (Dieselpreis mit optimistischen 1,40 angenommen und Strompreis mit 0,275€ pro kWh, da das eben mein Strompreis ist und ich nur daheim laden werde) müsste er 40 kWh verbrauchen, um von den Sprit-/Stromkosten überhaupt gleich teuer zu werden. Wenn dann auch noch Solarzellen aufs Dach kommen wirds noch günstiger. Von dem her ist mir der Verbrauch wirklich komplett egal.
In ca. 2 Wochen soll er endlich in Produktion gehen, ich glaubs aber erst wenn es so weit ist. Bisher wurde auch die Burmester noch nicht gestrichen. Freue mich aus vielen Gründen (Drehmoment, Leistung, mal ein SUV, Ruhe…) wirklich sehr auf den EQC, vor Allem aber auch darauf endlich dieses Dieselröhren und das wirklich beschissene Sportfahrwerk, das ich dummerweise in meinen C205 reinkonfiguriert habe, los zu sein. Wird eine interessante Nummer.

@muc2810 ich sehe gerade unsere beiden müssten ja fast zeitgleich gebaut werden. Hast du alles an Ausstattung bekommen, das du wolltest bzw. Wurde dir was gestrichen? Habe so ein Gefühl, dass sie mir das ein oder andere Extra noch wegnehmen wollen 😁

@Undercover-Kick Meiner ist schon gebaut. Ich habe den EQC über mercedes-benz.de online gekauft. Es ist ein fertig produzierter Neuwagen. Die Produktion war irgendwann zwischen 02/21 und 07/21. Nach 02, weil es ein EQC 400 4-magic AMG-Line ist, und vor 07/21, weil er noch das Energizing-Paket hat. Sonst hat er auch fast volle Hütte mit AR, HUD, Burmester, Energizing, Leder, 20“ etc…

So gesehen ist da mehr drin als ich eigentlich „brauche“, aber hey, das Auto ist bezahlbar im Leasing, hat alles was ich will (und noch mehr), hat nicht jeder. In München habe ich bisher einen einzigen in „freier Wildbahn“ gesehen.

Der wird Ende Oktober zu meinem Händler kommen, der macht dann die Übergabe mit mir in der ersten Novemberwoche. In der Woche kommt dann auch der Elektriker und montiert die Wallbox.

Und meinen gebrauchten GLA (2014) nimmt der Händler mir Kusshand. O-Ton: „Wenn wir keine Neuwägen ausliefern können, bekommen wir auch keine Gebrauchtwägen zurück. Unsere Gebrauchtwagenhalle ist fast leer.“

So gesehen, läuft…..

Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. Oktober 2021 um 08:13:31 Uhr:



Zitat:

@Babybonz45 schrieb am 12. Oktober 2021 um 08:11:04 Uhr:



In der Stadt kann man, wenn man Segeln (D+ Modus) geschickt mit D- oder D-- kombiniert

Bist du da ständig am hin und her schalten? Das hört sich nach Arbeit an.

Also ich verwende meist Dauto und manchmal D-/D--. Dank Padels, ist das jetzt nicht so aufwendig, da bekommt man schnell ein Gefühl, wann man wo, welche Stufe nutzt. In irgendeinen Menü die Reku umzustellen würde ich nicht, aber so geht's ganz gut und ohne aufwand...
Ich wähle das aber eher aus Komfort Gründen und nicht wegen dem letzten mWh/km an Verbrauch.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. Oktober 2021 um 09:54:53 Uhr:


@Undercover-Kick Meiner ist schon gebaut. Ich habe den EQC über mercedes-benz.de online gekauft. Es ist ein fertig produzierter Neuwagen. Die Produktion war irgendwann zwischen 02/21 und 07/21. Nach 02, weil es ein EQC 400 4-magic AMG-Line ist, und vor 07/21, weil er noch das Energizing-Paket hat. Sonst hat er auch fast volle Hütte mit AR, HUD, Burmester, Energizing, Leder, 20“ etc…

So gesehen ist da mehr drin als ich eigentlich „brauche“, aber hey, das Auto ist bezahlbar im Leasing, hat alles was ich will (und noch mehr), hat nicht jeder. In München habe ich bisher einen einzigen in „freier Wildbahn“ gesehen.

Der wird Ende Oktober zu meinem Händler kommen, der macht dann die Übergabe mit mir in der ersten Novemberwoche. In der Woche kommt dann auch der Elektriker und montiert die Wallbox.

Und meinen gebrauchten GLA (2014) nimmt der Händler mir Kusshand. O-Ton: „Wenn wir keine Neuwägen ausliefern können, bekommen wir auch keine Gebrauchtwägen zurück. Unsere Gebrauchtwagenhalle ist fast leer.“

So gesehen, läuft…..

Klingt wunderbar, denn dann kann nichts mehr schief gehen. Das mit dem Elektriker war bei uns auch ein Krampf, da haben die Wallboxen irgendwie die gleichen Lieferprobleme wie die Autos..

Mit der Ausstattung hast du auch viel Glück. Klingt top

Also im Augenblick ist die WB, die ich will noch innerhalb drei Tagen lieferbar. Sobald morgen die Eigentümerversammlung der WEG vorbei ist, werde ich bestellen.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. Oktober 2021 um 17:28:50 Uhr:


Also im Augenblick ist die WB, die ich will noch innerhalb drei Tagen lieferbar. Sobald morgen die Eigentümerversammlung der WEG vorbei ist, werde ich bestellen.

Antrag auf KfW schon gestellt? Muss vor dem Kauf gemacht werden. 😉

Zitat:

@M0rkai schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:30:12 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. Oktober 2021 um 17:28:50 Uhr:


Also im Augenblick ist die WB, die ich will noch innerhalb drei Tagen lieferbar. Sobald morgen die Eigentümerversammlung der WEG vorbei ist, werde ich bestellen.

Antrag auf KfW schon gestellt? Muss vor dem Kauf gemacht werden. 😉

Der Antrag ist schon lange gestellt, da ich erhofft hatte, dass die Geschichte schon viel früher seinen lauf nimmt. Seit 09/20 fahre ich einen A250e. Der Antrag wurde 12/20 gestellt. 😎

@muc2810 schaue bitte noch mal nach der Gültigkeit Deines Antrages. Ich meine gelesen zu haben, dass das Vorhaben innerhalb von 9 Monaten nach Bestätigung durchgeführt sein muss.
Nicht dass Dir die 900 Euro am Ende nicht bewilligt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen