Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Zitat:

@Elektrotriebler schrieb am 7. Oktober 2021 um 16:11:57 Uhr:


Nach einem Jahr Fahrt im EQC ohne Reset der Verbrauchsanzeige:
ca. 10.000 km gefahren, Durchschnittsverbrauch 25,5 kW.
Alles dabei: Autobahn, Hochalpinstraßen im Sommer im Urlaub. Ca. 80 % aller Fahrten aber Kurzstrecke
mit ca. 30 km/Tag.
Sobald man die Klima oder Lüftung benötigt, geht der Verbrauch logischerweise nach oben.
Zum Glück haben wir ein Schiebedach so dass man nicht unbedingt die Lüftung / Klima permanent einschalten muss.
Dennoch ist der Verbrauch schon extrem hoch, die Ladeleistung ist bei DC-Laden einfach nur mies! Habe noch nie die 100 kW an der Ladesäule erreicht, egal wie der SOQ gerade war / auch nach 200 km Non-Stop Autobahnfahrt die Batterie warmgefahren war, 15 % noch drin, kurz an der 99 kW gekratzt (Ionity, 4 Ladesäulen, alle waren frei also mussten wir mit niemand die Leistung teilen), dann wieder abgefallen auf 93 bis 94. Kurz nach 70 % ist dann Feierabend und auf 80 % hin geht er runter Richtung 52 kW.
Zweimal auch getestet die 10 bis 80 % da braucht er fast eine Stunde, das kann man knicken! (54 und 56 Minuten Dauer, obwohl Außentemperatur über 20 Grad und mehr als 100 km non-stop gefahren).

Liest sich so, also ob du den EQC nicht noch mal nehmen würdest.

nein, habe ich nicht als Ziel eingegeben, sondern als Zwischenziel.
Vielleicht war das ja falsch!
Außerdem hat die Navi Zielführung den Vorschlag gemacht, da mal anzuhalten und zu laden bevor es zum Ziel geht, da das Ziel mit der Füllung nicht erreichbar ist.

Ob man jetzt 99kW oder 107kW erreicht ist IMHO nicht so relevant, wie die Dauer, die diese Ladeleistung bestehen bleibt.

Da alle anderen auf über 100kW bei unter 45% kommen ist an dem Auto wahrscheinlich was defekt. Über ein Stunde von 10 auf 80 ist auch nicht normal. Meiner schafft das in 38 Minuten auch im Winter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alingn schrieb am 8. Oktober 2021 um 10:12:36 Uhr:


Da alle anderen auf über 100kW bei unter 45% kommen ist an dem Auto wahrscheinlich was defekt. Über ein Stunde von 10 auf 80 ist auch nicht normal. Meiner schafft das in 38 Minuten auch im Winter.

So seh' ich das auch...

Hallo zusammen,
sehr interessanter Beitrag heute auf T-Online gelesen, hier auch der Link:
https://www.t-online.de/.../...bluff-so-schnell-ist-der-akku-leer.html
Lange habe ich nach dem EQC gesucht.
Am Ende im wahrsten Sinne des Wortes habe ich ihn auch gefunden:
Letzter Platz!
Erstaunliches Ergebnis dort im Praxistest: 51 Prozent höherer Verbrauch (33,6 kW) als der Hersteller (22,2 kW) angibt.
Da liefen wohl Sitzheizung, Heizung und sonstiges noch mit.
Diesen Wert habe selbst ich als geouteter Warmduscher noch nie erreicht, Respekt für die Tester...

Tester oder Werbung?

Oh doch, solche Werte kann man schon erreichen.
Ich bin heute vormittag mal kurz zum shoppen gefahren, alles Stadtgebiet mit einer Menge Ampeln.
Außentemperatur 7°, Klima auf 23°, Sitzheizung Stufe 1 (kurzzeitig), Lenkradheizung (kurzzeitig), Fahreinstellung C D-Auto.

Die Me-App vermeldete am Ende (Ab Start)
12,8 km, Fahrzeit 33 Minuten, Schnitt 23 km/h, Verbrauch 32,4 kWh / 100 km

In der EQ-Darstellung "Verbrauch" war gut zu sehen, daß für "Heizung und Kühlung" mehr als 50% aufgewendet wurde.
Nur, so etwas ist ja vorhersehbar. 2,5 Tonnen in regelmäßigen Abständen vom Stillstand weg anzuschieben kostet halt mal Energie (auch beim Verbrenner) und der Komfort eines geheizten Wohnzimmers verbraucht ebenfalls Energie :-). Bei meinen bisherigen großvolumigen Verbrennern war es genau so. Kurzstrecken unter diesen Bedingungen verursachen extremen Durst......

Mein Gesamtschnitt (Ab Reset) für bisher knapp 1.000 km liegt bei 24,3 kWh

Meiner Meinung nach ist der Verbrauch des EQC sehr akzeptabel:
* Gefahrene Strecke: 6.750 km.
* Durchschnittsverbrauch: 22,9 kW/100 km

Mehrere schnelle Autobahnpassagen bis 180 km/h gefahren.
Etwa 300 km mit einem Anhänger 1.500 kg gefahren.
Ansonsten viel Landstraße und Stadt.

Der Verbrauch ist für mich vollkommen in Ordnung

Solche Verbräuche wie in dem „Test“ muß man schon mutwillig herbeiführen. Meiner Meinung nach ist das völlig unrealistisch.
Mein Durchschnitt liegt bei 23,3 kWh/100 km bei einer Gesamtstrecke von 11500 km.

Nach zwei Tagen EQC bin ich zwischen 21 und 22 kw/100km gelandet. Und ich hab wirklich Spaß gehabt mit dem Wagen. Wir hatten 18 Grad und die Heizung bzw klima war aus, nur Lüftung.
Ich frag mich nun tatsächlich was man machen muss um auf 30kw/100km zu kommen??? -10 Grad Außentemperatur und Heizung auf vollast?

Sportmodus und digitale Fahrweise wahrscheinlich. 😉

Was das ganze Brimborium in dem verlinkten Artikel angeht so steht am Ende:
Werte von der "Auto Zeitung" und "eigene Recherchen"
Mit keinem Wort wird erwähnt, was denn da "recherchiert" wurde und wenn man auf die Website der "Auto Zeitung" geht sucht man vergeblich nach Testberichten, wo die ganzen tabellarisch gelisteten Werte ersichtlich wären.

Das sind schon ganz anderer gestolpert, weil sie Quellen nicht richtig zitiert haben bzw. Zitate nicht ordentlich gekennzeichnet haben.

Also nach knapp 26tkm in ca. 1,5J EQC also inkl. Winter, Urlaubsfahrten, extremer Kurzstrecke wegen HomeOffice, Vorklimatisierung usw. habe ich einen Verbrauch inkl. Ladeverluste von 24.6kWh/100km. D.h. ohne Ladeverluste und Vorklima ca. 22-22.5kWh/100km.
Wie man da auf 30kWh/100km kommen will frage ich mich schon. Das ging bei mir nur in einen Monat im Winter, wo ich gerade mal 300km in Summe gefahren bin, sprich das Auto war praktisch nur mit heizen beschäftigt. Da hätte mein alter Diesel auch 8l verbraucht, der sich sonst mit 5-5.5l begnügt hat...
Egal, sie sollen berichten was sie meinen, ich weiß was ich habe, und freue mich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen