Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1487 weitere Antworten
1487 Antworten

Zitat:

@Eric.1090 schrieb am 13. Oktober 2021 um 00:51:24 Uhr:


@muc2810 schaue bitte noch mal nach der Gültigkeit Deines Antrages. Ich meine gelesen zu haben, dass das Vorhaben innerhalb von 9 Monaten nach Bestätigung durchgeführt sein muss.
Nicht dass Dir die 900 Euro am Ende nicht bewilligt werden.

Richtig.
Falls er abgelaufen ist kann man auch noch nach einer Verlängerung fragen, musste ich auch machen und wurde genehmigt.

Danke für den Hinweis. Ich hatte im August eine Email von der KfW bekommen, dass „wegen der aktuellen Lieferengpässe die Frist bis Ende 12/21 verlängert“ wird.

Wir sind aber ziemlich OT im Augenblick.

Nachtrag: Gestern hatten wir die WEG-Versammlung. Meine Wallbox ist genehmigt und bestellt. Erstmal als Einzellösung mit der Zusage, dass ich mich, sobald implementiert, in ein LM-System einklinken werde. Jetzt bekomme ich in der ersten Novemberwoche meinen EQC und meine Wallbox. 😁 😎😁

Gratuliere, viel Spaß!! Was für eine Wallbox hast du genommen?

Ähnliche Themen

Webasto Live 22kW, ich weis sie ist oversized, aber sie war lieferbar und lässt sich ja auch auf 11kW gedrosselt montieren. Ich benötige ein relativ langes Kabel von der Box zum Auto, die Webasto hat ein 7m Kabel.

MB, kein Solardach Fahrzeug im Angebot. Verbrauchssenkung!

Nach einer Woche EQC bin ich ganz zufrieden. Auch die erste große Tour hat wunderbar geklappt. Zwischen 19-25 kw ist alles möglich. Zumindest hier im Flachland.

87889b03-bf60-41ef-927a-c21cf788c7db

Zitat:

@DDPeter schrieb am 15. Oktober 2021 um 19:30:06 Uhr:


MB, kein Solardach Fahrzeug im Angebot. Verbrauchssenkung!

Und wieviel Watt bringt denn ein Solardach?
Eine Solarzelle hat ca. 200 W pro qm Peak. Gehen wir mal von 10qm Fläche des Fahrzeuges aus, sind das bis zu 2kW, aber eher weniger...

Ja E-Klasse, pro Tag, summiert sich im Jahr.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:06:41 Uhr:



Zitat:

@DDPeter schrieb am 15. Oktober 2021 um 19:30:06 Uhr:


MB, kein Solardach Fahrzeug im Angebot. Verbrauchssenkung!

Und wieviel Watt bringt denn ein Solardach?
Eine Solarzelle hat ca. 200 W pro qm Peak. Gehen wir mal von 10qm Fläche des Fahrzeuges aus, sind das bis zu 2kW, aber eher weniger...

Vor Allem ist ein Solardach für ein Fahrzeug deutlich komplexer und teurer als es Solarzellen so sind. Das amortisiert sich in 50 Jahren nicht und zusätzlich hat man die Opportunitätskosten, dass man kein Panoramadach hat und das Fahrzeug an seinem höchsten Punkt nochmal deutlich schwerer wird.

Die Berechnungen beim Ioniq5 gehen von rund 2.000 km Streckenertrag p.a. aus. Neben der arithmetischen Betrachtung (205 W) * Sonnenstunden / Verbrauch (inkl. interne Ladeverlust) auch das operative berücksichtigen:

- Der Akku muss dann Speicherkapa frei haben
- Das Auto muss frei und unbeschattet stehen (keine Garege, TG, Carport, unterm Baum oder sonst im Schatten geparkt)
- Das Dach muss halbwegs sauber sein (bei PV auf dem Haus wird das durch Schrägstellung und Regen bewirkt, hier...)

Diese Faktoren werden sicher den Ertrag p.a. je nach Nutzer deutlich reduzieren.

Ja Stefan, es gibt Viel+Wenigfahrer, ein Rentner mit wöchentlichen 20 Km zum Einkaufen, kann ein Solardach Auto bis ans Lebensende autark nutzen.

Ja, aber mein Papa/Rentner hatte seinen immer in der Garage geparkt, da wäre nix mit Laden gewesen. 😁😁

Parkplatz südost vor dem Haus, schon freut sich der Solardach Pkw.

...und auch der Hagel, Katzen, Marder, Vogelkot, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen