Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Zitat:
@atcler schrieb am 31. März 2021 um 23:03:54 Uhr:
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 29. März 2021 um 06:10:12 Uhr:
Die 41kwh entsprechen 4L Diesel oder knapp 5L Benzin, auf 100km wohlgemerkt.Naja bin jetzt kein Mathe-Genie, aber wenn ich für 36kw rund 14€ bezahle, dann kosten 41kw für die gefahrenen 100km rund 16€. Wenn ich 1,30€ pro Liter Diesel veranschlage, dann sind das 12l und damit komme ich deutlich mehr als 100km weit.
Für mich taugt der EQC definitiv im Alltagsbereich zu 100% (3km nach links, 5km nach rechts und wieder heim) aber trotz allem fehlt mir die Emotion beim Fahren. Eine Fahrt in den Urlaub würde ich persönlich mit Kindern, Gepäck und Hund damit sicherlich nicht machen wollen. Es war -und ist die nächsten Wochen noch- eine schöne Erfahrung mit dem Stromer, aber da muss sich noch einiges tun, um mich vollends zu überzeugen.
Wie gesagt, jeder hat andere Wünsche und ein anderes Fahrprofil, aber ich bin da erstmal raus.VG,
A
Man kann natürlich immer die Extreme suchen, muss dann aber auch bei der Wahrheit bleiben. Ja, der EQC nimmt auf 3km nach links, 5km nach rechts und wieder heim 36kwh inkl Ladeverluste, Vorheizen, etc. Nimmt aber jeder Diesel auch, wenn man damit bloß Brötchen holen fährt. Da sollte man sich ohnehin hinterfragen, ob man nicht das Fahrrad aus dem Schuppen holt.
Siehe Peters Post, übers Jahr gemittelt sind es 25kwh, bei dem einen 23, beim anderen 27.
25kwh x 0,30 EUR macht 7,50 EUR auf 100km, bei eigener Solaranlage mit höchstens 0,10 EUR noch 2,50 EUR, bei öffentlichem Laden 0,39 EUR mit 9,75 EUR. Mein XC mit 2L Diesel und "nur" 232 PS benötigt übers Jahr 8,4 Liter Diesel, inkl. Standheizung. Macht bei 1,30 EUR (wird ab jetzt per Gesetz jedes Jahr 6 Cent teurer) knapp 11 EUR. Ein besser zu vergleichender XC60 würde wohl bei knapp 8 Litern liegen, sind dann 10,40 EUR.
Ja, da gibt es auch die Urlaubsfahrten, bei denen man bei Ionity mit bis zu 1,09 blechen darf (MB-Kunden können auch dort für 0,29 EUR laden), aber da kostet der Diesel an der Autobahn zu Urlaubszeiten auch 1,50 EUR.
Bin ebenfalls kein Mathe-Genie, eher Realist. Wenn ich dann noch betrachte, dass wir mit dem Enyaq in Zukunft noch einmal jährlich die Innenraumfilter und einmal in 4 Jahren die Kühlflüssigkeit wechseln und im Gegenzug 2 Ölwechsel im Jahr (einmal davon mache ich zusätzlich beim Wechsel auf Winterreifen aufgrund der nachfolgenden Problemstellen), Getriebeöl, zugesetzte AGR-Kreisläufe, verkokende Ventile und Ansaugbrücken, Glühkerzen, Injektoren, Zahnriemen und sich längende Steuerketten wegfallen, dann begreift das sogar ein Sonderschüler.
MfG Paule
Zitat:
@Schmiddi65 schrieb am 1. April 2021 um 06:53:27 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 31. März 2021 um 18:08:19 Uhr:
Nachdem nun wieder sie SR oben sind, hier mein Verbrauch mit den WR über knapp 2tkm (das fahre ich sonst in 3-4Wochen 😉 ) praktisch nur Kurzstreckenbetrieb (allerdings habe ich eine Garage).
28,6kWh/100km lt. BC. Gut 35kWh/100km lt. Smartmeter, allerdings inkl. Ladeverluste und Vortemperierung usw...In Summe liege ich nun nach über 15tkm bei 25kWh/100km Verbrauch inkl. Ladeverluste und Vorkonditionierung.
Bin ich eigentlich der einzige, der bei den ganzen Abkürzungen nicht mehr mitkommt?
Hoffe das ist nicht zuuu OT!? :-)
Moin Schmiddi,
ist eigentlich gar nicht so schwer. Ein Liter Diesel hat etwa den Energiegehalt von 10kWh Strom. Braucht dein GLK 7 Liter auf 100km, sind das 70kwh/100km (!). Davon gehen 25 in den Vortrieb, die anderen 45 fallen hinten als Abwärme aus dem Auspuff.
MfG Paule
Zitat:
@Schmiddi65 schrieb am 1. April 2021 um 06:53:27 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 31. März 2021 um 18:08:19 Uhr:
Nachdem nun wieder sie SR oben sind, hier mein Verbrauch mit den WR über knapp 2tkm (das fahre ich sonst in 3-4Wochen 😉 ) praktisch nur Kurzstreckenbetrieb (allerdings habe ich eine Garage).
28,6kWh/100km lt. BC. Gut 35kWh/100km lt. Smartmeter, allerdings inkl. Ladeverluste und Vortemperierung usw...In Summe liege ich nun nach über 15tkm bei 25kWh/100km Verbrauch inkl. Ladeverluste und Vorkonditionierung.
Bin ich eigentlich der einzige, der bei den ganzen Abkürzungen nicht mehr mitkommt?
Hoffe das ist nicht zuuu OT!? :-)
ist nicht so schwer 🙂
W ... Watt == Leistung, da ein Auto reichlich davon benötigt kW (kiloWatt == 1000W)
kWh... Energie (vergleichbar mit den l beim Sprit, wobei das dort nicht ganz richtig ist, da man die Menge Sprit l mit dem Energiewert kWh/l multiplizieren müsste. zur Vereinfachung sagt man eingach die Spritsorte dazu, weil man ja sowieso nicht nach Energie sondern nach menge bezahlt). 1kWh = 1kW über 1h, Sprich 1kW über 2h = 2kWh Energie
tkm... 1000km Distanz (ok richtiger wären Mm == MegaMeter, aber da kennt sich wohl keiner aus 😉 )
btw. vor der Winter Saison, war ich beim Smartmeterverbrauch bei ~23kWh...
Dank intelligenten Stromtarif der an die Strombörse gekoppelt ist, und entsprechenden Lader (+ AT) liege ich aktuell bei <4€/100km 😉
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 1. April 2021 um 07:14:53 Uhr:
... dann begreift das sogar ein Sonderschüler.MfG Paule
Aha, wo ist dein Problem, man kann sich auch alles schön reden. Ich habe nur mitgeteilt (und auch für jeden erkenntlich, sogar unterstrichen), dass es MEINEM persönlichen Erlebnis nicht gerecht wird. 41kw bei 15 Grad und flotter Fahrweise sind zu viel. Punkt. Natürlich hätte es einem vorher schon klar sein können, aber wozu dann 408PS?
Und wie ich meine Brötchen hole, und ob ich das überhaupt mache, tut hier in keinster Weise etwas zur Sache. Typisches Schubladendenken, sorry.
Ich wiederhole es gerne nochmal, EQC=tolles Auto, für MICH jedoch nicht das Traumauto, und ich freue mich unheimlich in 2 Wochen wieder nen gscheiten Benziner zu fahren. Hier geht es auch nicht um die Kosten, das habe ich nie erwähnt, es war lediglich eine Antwort auf eine Berechnung. Also hört einfach auf einem das Wort im Munde umzudrehen und genießt EURE persönlichen Traumautos.
In diesem Sinne...
Viel Spaß mit dem EQC (hätte noch Fußmatten aus Gummi abzugeben) 😉
A
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 1. April 2021 um 07:29:53 Uhr:
Zitat:
@Schmiddi65 schrieb am 1. April 2021 um 06:53:27 Uhr:
Bin ich eigentlich der einzige, der bei den ganzen Abkürzungen nicht mehr mitkommt?
Hoffe das ist nicht zuuu OT!? :-)ist nicht so schwer 🙂
W ... Watt == Leistung, da ein Auto reichlich davon benötigt kW (kiloWatt == 1000W)
kWh... Energie (vergleichbar mit den l beim Sprit, wobei das dort nicht ganz richtig ist, da man die Menge Sprit l mit dem Energiewert kWh/l multiplizieren müsste. zur Vereinfachung sagt man eingach die Spritsorte dazu, weil man ja sowieso nicht nach Energie sondern nach menge bezahlt). 1kWh = 1kW über 1h, Sprich 1kW über 2h = 2kWh Energie
tkm... 1000km Distanz (ok richtiger wären Mm == MegaMeter, aber da kennt sich wohl keiner aus 😉 )btw. vor der Winter Saison, war ich beim Smartmeterverbrauch bei ~23kWh...
Dank intelligenten Stromtarif der an die Strombörse gekoppelt ist, und entsprechenden Lader (+ AT) liege ich aktuell bei <4€/100km 😉
Ich glaube, er meint eher SR und WR - Sommerreifen und Winterreifen. Oder täusche ich mich?
Zitat:
@Mikele schrieb am 1. April 2021 um 21:08:39 Uhr:
Ich glaube, er meint eher SR und WR - Sommerreifen und Winterreifen. Oder täusche ich mich?
Achso, danke, da SR und WR nicht nur beim BEV (Battery Electric Vehicle) benötigt werden, sondern auch beim ICE (internal combustion engine) oder PIH (Plug-In Hybrid) dachte ich eher an den BEV abkürzungen...
Aber ich glaube jetzt sollten wir soweit durch sein oder? 😉
Zitat:
@atcler schrieb am 1. April 2021 um 19:50:52 Uhr:
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 1. April 2021 um 07:14:53 Uhr:
... dann begreift das sogar ein Sonderschüler.MfG Paule
Aha, wo ist dein Problem, man kann sich auch alles schön reden. Ich habe nur mitgeteilt (und auch für jeden erkenntlich, sogar unterstrichen), dass es MEINEM persönlichen Erlebnis nicht gerecht wird. 41kw bei 1 5 Grad und flotter Fahrweise sind zu viel. Punkt. Natürlich hätte es einem vorher schon klar sein können, aber wozu dann 408PS?
Und wie ich meine Brötchen hole, und ob ich das überhaupt mache, tut hier in keinster Weise etwas zur Sache. Typisches Schubladendenken, sorry.Ich wiederhole es gerne nochmal, EQC=tolles Auto, für MICH jedoch nicht das Traumauto, und ich freue mich unheimlich in 2 Wochen wieder nen gscheiten Benziner zu fahren. Hier geht es auch nicht um die Kosten, das habe ich nie erwähnt, es war lediglich eine Antwort auf eine Berechnung. Also hört einfach auf einem das Wort im Munde umzudrehen und genießt EURE persönlichen Traumautos.
In diesem Sinne...
Viel Spaß mit dem EQC (hätte noch Fußmatten aus Gummi abzugeben) 😉
A
Vielleicht fährst Du einfach etwas runter. Habr lediglich Dein Wortspiel aufgegriffen. Es war mitnichten meine Absicht, Dich persönlich anzugreifen.
BTW: Die Finanzen hattest Du ins Spiel gebracht 😉
MfG Paule
Wenn jemand was zu den Verbräuchen und der Reichweite des EQC schildern kann, wäre das auch wieder interessant.
Zitat:
@Pieli schrieb am 2. April 2021 um 19:16:02 Uhr:
Wenn jemand was zu den Verbräuchen und der Reichweite des EQC schildern kann, wäre das auch wieder interessant.
Ok, dann trage ich Mal meine heutige Fahrt bei. 12 Grad, direkter Gegenwind, 95% Autobahn bei 130-140km/h (ein paar Mal 150, mit den Tempolimits am Ende eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 110km/h) ergab 29,9kWh/100km.
Denke, wenn es wärmer wird und kein Gegenwind, dann sollten noch ein paar kWh drin sein.
Naja, wenn’s bergab geht ...
Wenn ich in Abtenau von der Postalm ins Tal fahre, dann habe ich nach den ersten 25 km gerne auch einmal einen Verbrauch von 0 auf der Uhr. Wenn ich dann wieder am Berg oben bin, dann ist der Schnitt wieder dort, wo er hingehört ...
Christoph
Zitat:
@cma410 schrieb am 4. April 2021 um 21:18:53 Uhr:
Naja, wenn’s bergab geht ...Wenn ich in Abtenau von der Postalm ins Tal fahre, dann habe ich nach den ersten 25 km gerne auch einmal einen Verbrauch von 0 auf der Uhr. Wenn ich dann wieder am Berg oben bin, dann ist der Schnitt wieder dort, wo er hingehört ...
Christoph
Das ganze kam nach einem Stop von ca. 20 Minuten, es müssten genau 20kwh gefehlt haben.
Muss ein Softwarebug sein, daher die Frage ob jemand das schonmal hatte.
Real ist das definitiv nicht.
In der Regel kommen wir nicht unter 25kwh wenn wir topografisch am Ende wieder auf der Höhe sind von der wir gestartet sind.
Um auf den Verbrauch zurück zu kommen können wir nun auf etwa 2.500 km seit Ende Dezember zurückblicken. Seither waren es (kalt und im Winter) über 30kwh / 100 km. Wir fahren sehr viel Kurzstrecke in einer hügeligen Region. Im Außendienst haben wir jetzt 3 Elektroautos. Die Renault Zoe (seit 5 Jahren im Bestand) nimmt sich im Jahresmittel etwa 11 kWh/100. Der Skoda eCitigo nimmt etwa 9 kWh, ist also ein echtes Sparwunder. Den können wir seit 12 Monaten beurteilen. Der EQC nimmt im Winter an der Ampel stehend - ohne erkennbaren Nutzen (ja, er heizt dann auch :-) ) teilweise das gleiche, wie der Skoda im Fahrbetrieb. Ökologisch ist der EQC ein Desaster. Dennoch fahre ich ihn im Alltag deutlich lieber als meine E-Klasse. Technisch ist das Auto großartig. Mit einem SUV hat er zumindest im Hinblick auf Bodenfreiheit keine Daseinsberechtigung. Der setzt an Stellen auf, wo der E nicht mal daran denkt Kontakt aufzunehmen.
Glaubst du dass man mit dem EQC nicht in eine Streuobstwiesen reinfahren kann, ohne aufzusetzen? Mit dem CLA 250e SB mit dem Komfortfahrwerk kann ich ohne irgendwo aufzusetzen reinfahren. Klar, grobschotterige ausgehöhlte Wege gehen da dann nicht.