Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Wenn man mit Kindern unterwegs ist sieht die Sache mit den Ladepausen anders aus. Wenn ich, wie bisher mit dem Verbrenner (b250 4matic) Strecken über 400Km gefahren bin war immer eine Pinkelpause nötig. Dann gab es noch den Kinderwunsch sich draussen, wenn vorhanden, am Spielplatz auszutoben etc. Kaum eine Pause war in unter 20 min. Zu absolvieren.
Die Strecke Essen Berlin ( 560Km) fahre ich so 4 bis 5 mal im Jahr. Ab 13.04 mit dem EQC. Hier sind sinnvollerweise 2 Stops nötig um mit 20 oder 30 % Restreichweite anzukommen. Es würde auch mit einem Stopp locker gehen, aber dort müsste ich dann mit Schuko aufladen.
Also werde ich wohl insgesamt 30 bis 40 min länger brauchen. Wenn man keinen Zeitdruck hat ist das absolut kein Problem.

Gute Nacht!
Auf viel­fachen Wunsch unserer Kunden binden wir deshalb ab 30.03.2021 die Lade­punkte von Ionity an das EnBW HyperNetz an. Damit bieten wir Ihnen nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere im Ausland noch mehr Schnell­lade­punkte. Ab dem 30.03.2021 können Sie bei Ionity mit der EnBW mobility+ App und Ihrer Lade­karte laden.

Da dies nicht zu unseren attraktiven Preisen möglich ist, sondern zu einem höheren Preis von 0,79 EUR/kWh, sind diese Lade­punkte in der EnBW mobility+ App als „Hochpreis-Bertreiber“ ge­kenn­zeichnet. So haben Sie weiter volle Kosten­transparenz und erkennen schon vor der Auswahl des Lade­punktes, wo der höhere Preis anfällt.

Mit der Mercedes App habe ich am Ionity Ladepunkt für 29 Cent geladen!
79 Cent ist Wucher!!!!

Wie lang ist Dein Mercedes Me Ladevertrag für Ionity noch gültig?
Meiner endet nach einem Jahr.....

Ähnliche Themen

Den Mercedes Me Chargekarte kostet pro Jahr 99€. Das erste ist kostenlos

Da müsste ich schauen. Geht gerade nicht. Bin auf Mallorca :-)

Mallorca, oh oh wenn das Frau Merkel und Herr Lauterbach wüsste! Herr Spahn hat auch doch, auf seiner 9999€ Party, zu Reisen extra nein gesagt. 😉 also so was. 🙂

Also nichts gegen Witze, me charge, Ionity und anderes Interessantes, Lustiges und Kurioses mehr, aaber: Sollte es hier nicht um reale Verbrauchswerte des EQC gehen? Vor allem auch jetzt, wo die Temperaturen wieder ansteigen?

Ich habe 13.7kwh p100km heute geschafft

Wäre ggf 13 geworden wenn ich nicht ständig an jeder ampel halten müsste

22,6 kWh/100km von 90% auf 49%
137 km gefahren mit 48 km/h Schnitt in 02:53 h Impfung
28,09 kWh nachgeladen von 49% auf 80%.

Nachdem nun wieder sie SR oben sind, hier mein Verbrauch mit den WR über knapp 2tkm (das fahre ich sonst in 3-4Wochen 😉 ) praktisch nur Kurzstreckenbetrieb (allerdings habe ich eine Garage).
28,6kWh/100km lt. BC. Gut 35kWh/100km lt. Smartmeter, allerdings inkl. Ladeverluste und Vortemperierung usw...

In Summe liege ich nun nach über 15tkm bei 25kWh/100km Verbrauch inkl. Ladeverluste und Vorkonditionierung.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 31. März 2021 um 18:08:19 Uhr:


Nachdem nun wieder sie SR oben sind, hier mein Verbrauch mit den WR über knapp 2tkm (das fahre ich sonst in 3-4Wochen 😉 ) praktisch nur Kurzstreckenbetrieb (allerdings habe ich eine Garage).
28,6kWh/100km lt. BC. Gut 35kWh/100km lt. Smartmeter, allerdings inkl. Ladeverluste und Vortemperierung usw...

In Summe liege ich nun nach über 15tkm bei 25kWh/100km Verbrauch inkl. Ladeverluste und Vorkonditionierung.

Sehr anständig, weniger geht immer...

MfG Paule

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 29. März 2021 um 06:10:12 Uhr:


Die 41kwh entsprechen 4L Diesel oder knapp 5L Benzin, auf 100km wohlgemerkt.

Naja bin jetzt kein Mathe-Genie, aber wenn ich für 36kw rund 14€ bezahle, dann kosten 41kw für die gefahrenen 100km rund 16€. Wenn ich 1,30€ pro Liter Diesel veranschlage, dann sind das 12l und damit komme ich deutlich mehr als 100km weit.

Für mich taugt der EQC definitiv im Alltagsbereich zu 100% (3km nach links, 5km nach rechts und wieder heim) aber trotz allem fehlt mir die Emotion beim Fahren. Eine Fahrt in den Urlaub würde ich persönlich mit Kindern, Gepäck und Hund damit sicherlich nicht machen wollen. Es war -und ist die nächsten Wochen noch- eine schöne Erfahrung mit dem Stromer, aber da muss sich noch einiges tun, um mich vollends zu überzeugen.
Wie gesagt, jeder hat andere Wünsche und ein anderes Fahrprofil, aber ich bin da erstmal raus.

VG,
A

Tja, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Mich hat der EQC gerade auch auf der emotionalen Ebene mitgenommen. Eine Urlaubsfahrt bis 600 oder 700km?
Ja sicher. Mit 2 Kindern? Auf jeden Fall. Wenn noch ein Hund dabei wäre wäre der EQC mir dann doch zu klein. Es sei denn es ist ein kleiner Hund.
Was sich definitiv noch verbessern könnte, wäre
eine Vereinfachung, Ausbau und Standartisierung des Ladenetzwerkes. Aber das wird in den nächsten Monaten und Jahren kommen.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 31. März 2021 um 18:08:19 Uhr:


Nachdem nun wieder sie SR oben sind, hier mein Verbrauch mit den WR über knapp 2tkm (das fahre ich sonst in 3-4Wochen 😉 ) praktisch nur Kurzstreckenbetrieb (allerdings habe ich eine Garage).
28,6kWh/100km lt. BC. Gut 35kWh/100km lt. Smartmeter, allerdings inkl. Ladeverluste und Vortemperierung usw...

In Summe liege ich nun nach über 15tkm bei 25kWh/100km Verbrauch inkl. Ladeverluste und Vorkonditionierung.

Bin ich eigentlich der einzige, der bei den ganzen Abkürzungen nicht mehr mitkommt?
Hoffe das ist nicht zuuu OT!? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen