RDKS - Reifendruckkontrollsystem

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich hatte heute kurz mal "Unterdruck"... 😉
Schön, wie er sich meldet.

Was mich aber neugierig macht: Was genau hätte ich zusätzlich bekommen, wenn ich die Option "Reifendruckanzeige für jedes Rad" hinzugekauft hätte?

Viele Grüße,
Timo

PS: welchen Druck fahrt ihr auf 18"?

Beste Antwort im Thema

Erste PRL:
Reifendruck-Warnung
direktes System mit automatischer Kalibrierung nach Radwechsel (Serie)

Reifendruck-Warnung (UK4)
– Anzeige für jedes Rad im Fahrerinfodisplay

150,-€ für alle Serien

aktuelle PRL:
Reifendruck-Warnung
direktes System mit automatischer Kalibrierung nach Radwechsel (Serie)

der andere Punkt ist nicht mehr auffindbar aber in Konfigurator ebenfalls noch mit 150,-€ ausgepreist

91 weitere Antworten
91 Antworten

Na da denk ich ist die Frage überflüssig.

Du sagst selbst: die Betriebserlaubnis erlöscht. Und dies ust nicht erst beim TÜV, sondern sofort. Ein Unfall und es wird festgestellt: die Versicherung wird Regress nehmen - und ob Du das dann bezahlen möchtest/kannst?

Vermutlich sind auch Deine Felgen nicht zugelassen - das nächste grosse Problem…..

Die Frage zur Betriebserlaubnis war sicher auch mehr interessehalber. Kann mir vorstellen das manch einer bei den Winterreifen, ggf auf einer Nachrüststahlfelge , ohne Sensor unterwegs ist.

Die Felge ist interessant. Wie kommst du darauf das die nicht zugelassen sein könnte?
Weil kein RDKS eingebaut ist?
Wenn man im sich auf dem Nachrüstmarkt umschaut und nach Felgen lt Fahrzeugschlüssel sucht, findet man ausreichend Felgen bei denen kein entsprechendes System verbaut ist. Und in der Zulassung meiner Felgen ist mein Typ, Modell und Motorisierung genau erwähnt. Aber ich gebe zu, du hast mich kurz nervös gemacht.

Die Fragen sind noch offen
Ist das der richtige Typ Sensor?
Wie baut man den ein? Macht mir das der Reifenhändler nebenbei mit beim Reifenkauf/Montage?
Wie verhält es sich mit der Freigabe des Sensors bis 210 km/h?
Ciao Eni

Die 210 km/h dürften wegen der Gummiventile sein, da i. d. R. die Hersteller solcher Ventile diese nur bis 210 km/h freigeben.

Ok, schon mal gut wenn die Felge für Dein Modell zugelassen ist.

Gummiventile sind grundsätzlich nur bis 210 km/h zugelassen, die Hersteller haben aber oft Bewilligungen darüber.

Daher: zum FOH und die richtigen nachrüsten lassen. Oder einen Reifenhändler finden, der Dir metallene nachrüstet.

Alternative: im Winter sind meines Erachtens 210 km/h als Höchstgeschwindigkeit schon massiv zu hoch.

Ähnliche Themen

Also ich würde nie wieder ohne RDKS fahren. Für mich ist es sparen am falschen Ende und dann ja auch ohne Zulassung.
Frauchen hatte schon 2x schleichenden Luftverlust (Nagel im Reifen) und ich auch schon, da mein Ventil undicht war. Sicherlich merkt man das als geübter Autofahrer auch irgendwann. Aber ich möchte den sehen, der mir beim Fahren sagen kann, dass ein Reifen 0,3 bar weniger Druck als die anderen 3 Reifen hat. Meine RDKS können das und somit hatten wir immer noch genug Zeit zum reagieren.

Ich würde auch nicht mehr ohne RDKS fahren wollen. Vor drei oder vier Jahren hatte ich einen Reifenplatzer auf der Autobahn. Ich schätze mal, 30 Sekunden vor dem Platzer hat mich das RDKS bei 180 auf der Überholspur vor dem Druckverlust hinten links gewarnt. Diese Vorwarnzeit hat gereicht, auf die rechte Spur zu wechseln und die Geschwindkeit durch Ausrollen lassen bis 100 oder 120 zu verringern - und der leichte Knall von hinten hat mich nicht ganz unvorbereitet getroffen. Nicht auszudenken, wenn das ganze bei 180 auf der Überholspur passiert wäre. Wahrscheinlich hätte ich einen kapitalen Unfall erlebt - und hoffentlich überlebt. Also für mich: NIE wieder ohne RDKS.

Danke für Eure Beiträge.
Über die Notwendigkeit des RDKS kann ich bei Bedarf gern eine Abstimmung machen, das wird Opel und die EU kaum beeindrucken.

Wenn mir jetzt noch jemand die Fragen beantworten könnte, bitte.

Ist das der richtige Typ Sensor?

Wie baut man den ein?
Macht mir das der Reifenhändler nebenbei mit beim Reifenkauf/Montage?
Wie verhält es sich mit der Freigabe des Sensors bis 210 km/h?
(Das ich bei schlechtem Winterwetter nicht 230 fahre ist doch klar. Außerdem war bis dahin schon die Bundestagswahl, und wer weiß wie wie schnell ich dann noch fahren können darf)

Danke, ciao Eni

In meine Zubehörfelgen wurden RDKS UNI-Sensor (Metall-Schwarz) verbaut (05.2020), Netto 38€ das Stück, plus 6€ für Montage u. Konfiguration. mfg.

Wie gesagt ich würd die Sensoren entweder beim FOH oder beim Reifenhändler bestellen und einbauen lassen. Die wissen was es braucht und wenn was nicht passt müssen die dafür gerade stehen. Die Sensoren selbst um ein paar Kröten günstiger zu kaufen wenn man es nicht selbst einbauen kann bringt nichts. Evtl wird dann beim Einbau ein höherer Tarif angewendet was den Vorteil wieder zunichte macht

Ob die passen weiß ich nicht. Aber einbauen kann die jede Reifenbude.

Der FOH wollte über 60€ das Stück haben und konnte mir nicht sagen ob beim Räderwechsel das RDKS im Auto die neuen Sensoren automatisch erkennt. Mein Reifendienst hat die Sensordaten einfach " geklont " . War lustig, die neuen Räder montiert und die alten Räder im Kofferraum, das RDKS im Auto war sehr verwirrt mit Daten von 8 Rädern. mfg.

Schlecht möglich, da die Daten von den Vorderrädern von denen im Kofferraum nicht beeinflusst werden. Dafür werden dann Daten von 6 Hinterräder vom System "ausgewürfelt". 😁
Wäre das System "schlau" lies es dich nicht fahren. 😛

Tatsache war, das die Anzeige (im Stand) im Menü immer hin und her gesprungen ist , unterschiedliche Drücke angezeigt hat.

Auch mal eine Frage: habe heute festgestellt, dass vorne rechts etwa 20% von den anderen Abweicht. Aber kein Warnsymbol wird angezeigt. Weiss jemand bei welcher Differenz dieses Aufleuchtet? Interessanterweise verändern sich die anderen drei Anzeigen ab und zu leichf (Rückfahrt Ferien, Aussentemperatur 34 Grad). Irgendwie vermute ich dass sich der Sensor evtl „aufgehängt“ hat? Hatte das schin mal einer?

Edit:
Nachdem ich hier in F bei der nächstmöglichen Shell Tankstelle auf der AB dje Auskunft erhielt, Luftmesser/-spender sei bei Ihnen abgeschafft nochmals etwa 30 km fahren müssen. Offenbar war RDKS korrekt und musste nachgepumpt werden. Bin einfach irritiert dass bei dieser hohen Differenz keine Warnung kam. Reine „Eingebung“ dass ich auf die RDKS Anzeige wechselte…😠

.jpg

Die Frage ist ja, ob er überhaupt eine Differenz anzeigt? Meines Wissens geht erst eine Meldung raus, wenn die Abweichung 20 % vom Betriebsdruck abweicht. Und jetzt ist die Frage was der Betriebsdruck ist? Könnte mir vorstellen, dass die jeweilige Einstellung im Menü genommen wird. Was hast du denn da eingestellt? 324 kPa finde ich auch schon etwas viel. Ich habe meinen Luftdruck vor der Fahrt in den Urlaub (Kroatien) etwas verringert. Somit war ich bei heißen Temperaturen und hoher Geschwindigkeit bei ca. 290 kPa.

Deine Antwort
Ähnliche Themen