RDKS funktioniert nicht nach Reifenwechsel
Hallo zusammen!
Ich hatte heute meinen Wechsel auf Winterreifen beim KIA-Händler. Ich habe eigene Original-Felgen mit RDKS-Sensoren mitgebracht. Diese hatte ich mir von einem anderen KIA-Fahrer im Netz besorgt. Sind auch kurz auf einem anderen Fahrzeug bewegt worden. Nach dem Aufziehen der neuen Reifen meinte der Service-Mitarbeiter, dass alles geklappt hätte. Beim Losfahren war auch noch alles ok. Nach ca. 10 km kam dann allerdings die Fehlermeldung, dass man TPMS Reifendruckkontrollsystem prüfen soll (siehe Foto.) Ich habe dann beim KIA-Händler angerufen und der meinte, dass es bis zu 80km dauern kann, bis die Sensoren erkannt werden. Kann das wirklich sein? Ich habe auch mal ein Foto von den verbauten Sensoren beigefügt.
Danke,
Alex
69 Antworten
Mit 350€ kommst du ja noch gut weg. Ich habe damals für meine Winter Kompletträder auf 18“ Alu mit Sensoren ~1200 bezahlt. Und pro Sensor für den Reifendruck waren es schon ~100 für die „originalen“
Zitat:
@BillyBudd schrieb am 29. Oktober 2021 um 17:33:09 Uhr:
Zitat:
@BillyBudd schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:58:48 Uhr:
Hallo zusammen!Ich hatte heute meinen Wechsel auf Winterreifen beim KIA-Händler. Ich habe eigene Original-Felgen mit RDKS-Sensoren mitgebracht. Diese hatte ich mir von einem anderen KIA-Fahrer im Netz besorgt. Sind auch kurz auf einem anderen Fahrzeug bewegt worden. Nach dem Aufziehen der neuen Reifen meinte der Service-Mitarbeiter, dass alles geklappt hätte. Beim Losfahren war auch noch alles ok. Nach ca. 10 km kam dann allerdings die Fehlermeldung, dass man TPMS Reifendruckkontrollsystem prüfen soll (siehe Foto.) Ich habe dann beim KIA-Händler angerufen und der meinte, dass es bis zu 80km dauern kann, bis die Sensoren erkannt werden. Kann das wirklich sein? Ich habe auch mal ein Foto von den verbauten Sensoren beigefügt.
Danke,
Alex
Tach zusammen!!
Kleines Zwischenergebnis: Das Fahrzeug war heute einen halben Tag in der KIA-Werkstatt. Die haben es nicht hingekriegt. Man kann nur Original KIA-Sensoren programmieren. Andere Sensoren, auch frei programmierbare, können nicht angelernt werden. Angeblich wegen fehlender Hardware. Das ist wirklich peinlich. Ich soll mir jetzt einen Reifenhändler suchen, der das vielleicht noch programmieren kann. Abschließend hat man mir noch angeboten, die Sensoren auszutauschen für komplett 350,00 Euro. Unfassbar!!
Gibt es hier vielleicht jemanden am Niederrhein und Umgebung, der die passende Hardware hat und die Sensoren programmieren kann?
Einfach paar Reifenhändler vorher anrufen und nachfragen. Aufn Bild von dir erkennt man ja die Sensoren, HUF UVS4030.
Ansonsten mal hier im Forum Reifen/ Felgen nachfragen
Ich würde mal bei HUF eine Anfrage stellen….
Laut HUF ist der Sensor ein Universalsensor und „sollte“ funktionieren.
Das alle 4 Batterien gleichzeitig leer sind, kann man nicht glauben.
Liegt vielleicht ein Fehler im Fahrzeug vor?
Denn laut meines Kia Händlers brauchen die Sensoren nicht angelernt werden…das funktioniert selbstständig….
Alle Universalsensoren müssen programmiert werden....erst dann funktionieren die.
Ist bei meinen CUB Sensoren das Gleiche. Diese Programmierung oder Klonung übernimmt der Reifenhändler. Er hat dafür ein Handheld Gerät.
Ähnliche Themen
Ah ok
War gestern mal bei einem kleinen Reifenhändler um die Ecke. Die hätten die Sensoren auch programmieren können. Nur leider hatten die in ihren Geräten für den Proceed nur Updates bis MY 2018 gespeichert. Knapp vorbei würde ich sagen. Wenn ich mir dort neue Sensoren einbauen lasse, kostet das 200 Euro komplett. Damit kann ich dann notfalls noch leben. Aber ich suche vielleicht erst mal noch ein bisschen weiter…..
Zitat:
@Servicetechniker schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:28:16 Uhr:
Ich würde mal bei HUF eine Anfrage stellen….
Laut HUF ist der Sensor ein Universalsensor und „sollte“ funktionieren.Das alle 4 Batterien gleichzeitig leer sind, kann man nicht glauben.
Liegt vielleicht ein Fehler im Fahrzeug vor?
Denn laut meines Kia Händlers brauchen die Sensoren nicht angelernt werden…das funktioniert selbstständig….
Das funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn die Sensoren noch nicht auf ein anderes Fahrzeug programmiert waren, was hier ja der Fall ist!?
So, wollte mich abschließend noch einmal äußern. Ich habe heute neue RDKS-Sensoren bei einem Reifenhändler um die Ecke einbauen lassen. Verbaut wurden die CUB Unisensor 2 mit Clamp-In Ventil. Hat mich komplett 200,00 Euro gekostet. Die Sensoren wurden problemlos nach ein paar Kilometern erkannt. Das halte ich für sehr günstig im Vergleich zu KIA, die 380,00 Euro haben wollten.
https://www.rtservice.com/de/cub-rdks/unisensor2.html
Gruß,
Alex
Nur eine kurze Verständnisfrage. Ich habe die passiven Sensoren in meinem Xceed Spirit, also ohne Einzeldruckanzeige.
Wenn ich aktive Sensoren verbaue kann dann der Computer diese als aktive erkennen und damit den Druck anzeigen? Muss dann die Software im Bordcomputer (nicht Infotainment) angepasst werden?
Ich gehe davon aus dass jedes Fahrzeug einer Typenserie das gleiche Betriebssystem hat und nur je nach Ausstattungspaket die entsprechenden Funktionen freigeschaltet werden.
Zitat:
@Hannibal_I schrieb am 10. Nov. 2021 um 09:6:52 Uhr:
Ich habe die passiven Sensoren
Passive Sensoren gibt es nicht...wenn du das Passive System hast, dann hast du gar keine Sensoren in den Rädern.
Um auf aktiv umzurüsten bedarf es bestimmt noch mehr an Hardware als nur sie Sensoren...
Der XCEED Spirit hat ein passives System. Sowohl der Benziner als auch der Mildhybrid Diesel.
Von der Möglichkeit eines Frischhaltens habe ich noch nichts gelesen. Ich denke mal, da fehlt auch Hardware und zwar nicht nur die RDKS Sensoren.
Für aktives RDKS braucht man ein Steuergerät, das die Funksignale der Sensoren empfangen und auswerten kann. Bei passivem RDKS werden die vorhandenen Sensoren des ABS verwendet und ausgewertet, wobei hier Umdrehungen gemessen werden statt Luftdruck. Die Übertragung ist auch nicht per Funk, daher wird man jeweils unterschiedliche Hardware für den Empfang und Auswertung der Daten brauchen. Umrüstung wäre bestimmt theoretisch möglich, aber die Kosten zum Nutzen unverhältnismäßig hoch
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 10. November 2021 um 10:43:53 Uhr:
Für aktives RDKS braucht man ein Steuergerät, das die Funksignale der Sensoren empfangen und auswerten kann. Bei passivem RDKS werden die vorhandenen Sensoren des ABS verwendet und ausgewertet, wobei hier Umdrehungen gemessen werden statt Luftdruck. Die Übertragung ist auch nicht per Funk, daher wird man jeweils unterschiedliche Hardware für den Empfang und Auswertung der Daten brauchen. Umrüstung wäre bestimmt theoretisch möglich, aber die Kosten zum Nutzen unverhältnismäßig hoch
Und dann brauchste noch einen der das STG freischaltet.
Wenn von Kia für das Fahrzeug gesperrt ist, dann wird’s nix
Aber es ist egal welches System man hat, bringt mM nur was beim losfahren….Wenn man auf der Bahn ist und der Reifen verliert schlagartig Luft, dann ist der Reifen eh hin. Egal bei welchem System und dessen Reaktionszeit
Was ich mittlerweile auch gelernt habe: Keine Druckanzeige der einzelnen Reifen heißt nicht zwangsläufig, dass es ein passives RDKS ist. Es kann auch ein aktives System sein, bei dem es aber nur ein Warnleuchte o.ä. im Cockpit gibt, ohne weitere Infos
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 10. November 2021 um 11:02:34 Uhr:
Was ich mittlerweile auch gelernt habe: Keine Druckanzeige der einzelnen Reifen heißt nicht zwangsläufig, dass es ein passives RDKS ist. Es kann auch ein aktives System sein, bei dem es aber nur ein Warnleuchte o.ä. im Cockpit gibt, ohne weitere Infos
Richtig, wurde ja stellenweise beim Sportage SLS und Ceed JD so gehandhabt.
Passives System erkennt man meist daran das es ein Set-Taste gibt