RDK - Reifendruckkontrolle - Sensor Teilenummer
Hallo zusammen,
jetzt wo es "langsam" daran geht, sich um Winterreifen zu kümmern,
hatte ich die Idee, auch diese mit dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
zu versehen. Da ich keinen Ersatzreifen nur ein Reparaturset, aber keine
Run-Flats habe, wäre das bestimmt kein Fehler ...
Ein Anruf beim 🙂 hat mich ernüchtert: Jeder Sensor soll die Kasse
mit ca 94,-€ belasten (ja: jeder der vier - nicht alle zusammen)
Da liegt der Wunsch nahe, sich bei anderen Quellen oder Buchten umzusehen.
Leider gibt es eine Vielzahl von ähnlichen aber nicht kompatiblen Sensoren.
Nun hat mir der 🙂 zwar den Preis, nicht aber die Teilenummer genannt.
Und ähnliche, eventuell passende auszuprobieren ist auch keine Lösung.
Kann mir vielleicht jemand diese Teilenummer nennen ?
Sie soll für den Passat 3C B7, Hersteller 0603 (natürlich) Typ BDH000024
Erstzulassung Juni 2011 passen.
Schon 'mal vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Außerdem behaupte ich mal, dass die Sensoren auf eine Zubehörfelge aus Stahl nicht passen, weil da diese Aussparung für den Sensor fehlt.
Zubehörfelgen aus Stahl mit ABE
sind ab dem 1.10.1999
mit KBA-Nr. versehene >"Ident-bzw.Nachbau-Räder"
und entsprechen den Originalstahlfelgen 😉
Bei "Sonderrädern",
in der Regel > "Alufelgen" kann
die Aussparung für den Sensor fehlen,
wenn das "RDK-System" in dem entsprechenden Gutachten
bei den Auflagen keine Erwähnung findet. 😰
😰http://www.suedrad.de/fileadmin/pdf/download_d/Raederverordnung.pdf
142 Antworten
Okay das verstehe ich. Das kann der Freundliche auch nicht oder?
Der Freundliche nein. Es gibt wohl fertige Datensätze mit vorgefertigten Texten. Die werden bekm bestellen des Stg über den "Lackcode" festgelegt. Aber eigene Daten eintragen geht nicht. Da haben wir auch was länger für gebraucht. Ich glaube vor über einem Jahr kam zuerst die Idee auf.
Das einspielen der Daten geht bei uns (Frank und Mir, wir haben die Software entwickelt) per OBD.
Paketshop zu sein ist sicher kein erstrebenswertes Ziel, aber ist Zuschicken des STG auch eine Option?
Ja klar geht auch, solange derjenige mir den Rückversand bezahlt, vorzugsweise per DHL, da komme ich eh jeden Tag vorbei
Ähnliche Themen
Hi,
Eine kurze Frage wenn man das reifendruckkontrollsystem verbaut hat und jetzt keine Reifen bzw. Felgen mit diesen Sensoren hat.
Erscheint dann immer eine Fehlermeldung oder wird dieser Druck einfach nicht angezeigt?
Bei der Reifendruckkontrolle ohne Sensoren wird lediglich angezeigt, das an einem der vier Räder ein Druckverlust auftritt. Der Druckverlust macht sich in der Umdrehungszahl des betroffenen Rades bemerkbar, was über die ABS-Sensoren ermittelt wird.
Es wird aber weder der konkrete Luftdruck in bar angezeigt noch um welches Rad es sich handelt. Hier muss man sich die Mühe machen und jedes Rad kontrollieren.
Ich vermute, wenn man bei der "großen" RDK auf die Sensoren in der Felge verzichtet (z.B. bei Reifenwechsel), wird kein Luftdruck mehr angezeigt bzw. auch nicht ermittelt, um welches Rad es sich handelt. Das System sollte dann wie die "kleine" RDK funktionieren.
Ich hatte mir im Frühjahr neue SR gegönnt und nach ca. 5000 km einen Nagel eingefahren. Reparatur unmöglich, ein neuer Reifen musste her. Selbst das hat die (kleine) RDK bemerkt, weil die Umfangsgeschwindigkeit des neuen Reifen anders war als die der "alten" Reifen.
Ok, danke schon mal das heißt keine aufleuchtende Fehlermeldung?
Zitat:
@Lukasus schrieb am 29. Juli 2016 um 15:05:03 Uhr:
Ok, danke schon mal das heißt keine aufleuchtende Fehlermeldung?
Das weiß ich nicht und müsstest du im Zweifelsfall mal beim Freundlichen erfragen.
Also nach Ca. 5 min fährt erschein im MFA reifendruckkontrollsystem wurde deaktiviert an
Dann ist es aus und man hat keine Überwachung mehr, auch nicht die kleine!
Echt? Wasnadasfürnscheiß?
Dann sollten doch wenigstens die ABS-Sensoren die Aufgabe übernehmen. Die stecken eh drin und den Bordcomputer so zu programmieren, dass im Fall der Fälle die Luftdruckkontrolle dann über die Messung der Umfangsgeschwindigkeit des Rades vorgenommen wird ist kein Hexenwerk (was der Einbau der kleinen RDK ja beweist).
Sicher, dass man die RDK nicht wieder aktivieren kann, dann aber als "kleine" Ausführung?
Ich frage mich auch gerade, wieso diese große, kostenintensive RDK eingebaut wird, wo es doch auch die einfache Ausführung tut. Ein Druckverlust an einem Reifen wird frühzeitig erkannt und angezeigt. Welcher es denn ist, ist doch schubsegal, weil es sowieso sinnvoller ist den Luftdruck aller Räder zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren.
Die kleine ist Serie, die große kann man, muss man aber nicht kaufen!
Die kleine RDK ist Diagnoseadresse 4C (Reifendruck 2) und im ABS codiert.
Die große RDK ist Adresse 65 und ein eigenes Steuergerät.
Daher kann die RDK nicht darauf zurück greifen
@konrad3C Doch noch mal zum Verständnis: Wenn die große auf 65 sich abschaltet, geht die (potentiell eingeschaltet gebliebene) Kleine auch nicht mehr? Die stellen sich doch nach außen, auch im (bunten) KI als recht unabh. voneinander dar - zumindest mit den B7 Teilen 65: 3AA 907 273 F und 17: 3AA 920 881 A.
Das lässt sich codieren, gibt es aber nicht ab Werk so!