Rcd 300
Hi,
möglicherweise ist diese Frage bereits beantwortet worden, habe leider nichts gefunden.
Gibt es einen Unterschied zwischen RCD 300 und 300+ (ich meine das Radio selbst). Oder liegt der Unterschied nur bei den Lautsprecher.
Danke
Igor
27 Antworten
Hallo zusammen.
Der "bescheidene" Klang des RCD 300 hat mich veranlasst, die hinteren Lautsprecher nachzurüsten und ich bin mit dem Ergebnis wesentlich besser zufrieden als vorher!
liegen denn schon kabel nach hinten, auch wenn man nur das RCD 300 verbaut hat, oder muss man die selber ziehen ??
Gruss
Fox
Ist, durch das Can- Bussystem ein Kabellegen für die Nachrüstung der Lautsprecher in den hinteren Türen nicht überflüssig ? – und warum, wenn man kein RCD 300+ hat ist ein ansteuern der hinteren Lautsprecher nicht möglich ( wie in einem anderen Beitrag geschrieben wurde) ?
Zitat:
Original geschrieben von FoxMulder1970
liegen denn schon kabel nach hinten, auch wenn man nur das RCD 300 verbaut hat, oder muss man die selber ziehen ??
Die Kabel wirst du sicher selbst ziehen müssen. Ich denke nicht, daß schon Kabel liegen, da die aus Sicht von VW ja mehr oder weniger überflüssig sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unitedgrey
Ist, durch das Can- Bussystem ein Kabellegen für die Nachrüstung der Lautsprecher in den hinteren Türen nicht überflüssig ? – und warum, wenn man kein RCD 300+ hat ist ein ansteuern der hinteren Lautsprecher nicht möglich ( wie in einem anderen Beitrag geschrieben wurde) ?
Der CAN-Bus ist ein Datenbus für Steuersignale, nicht für digitale Audiodaten. Ich habe zwar gerade die Spec des Busses nicht parat, gehe aber mal davon aus, daß die erforderliche Datenmenge für Audio (ca. 1,5MBit bei 2x 16Bit/44,1kHz) die Kapazität des Busses übersteigt.
Außerdem müßte dann in den Türen irgendwo ein D/A-Wandler und ein separater Leistungsverstärker sitzen. Alles in allem also viel zu aufwendig, um 10m Kupfer zu ersetzen.
Die Überwachung der Lautsprecher erfolgt übrigend im Radio, nicht in einem externen Steuergerät. Das Radio wiederum ist mit dem CAN-Bus verbunden, um die Steuersignale des Fahrzeugs (GALA, Beleuchtung, Zündung, Rückfahrlicht bei Navi, etc.) "angeliefert" zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Der CAN-Bus ist ein Datenbus für Steuersignale, nicht für digitale Audiodaten. Ich habe zwar gerade die Spec des Busses nicht parat, gehe aber mal davon aus, daß die erforderliche Datenmenge für Audio (ca. 1,5MBit bei 2x 16Bit/44,1kHz) die Kapazität des Busses übersteigt.
Außerdem müßte dann in den Türen irgendwo ein D/A-Wandler und ein separater Leistungsverstärker sitzen. Alles in allem also viel zu aufwendig, um 10m Kupfer zu ersetzen.
Die Überwachung der Lautsprecher erfolgt übrigend im Radio, nicht in einem externen Steuergerät. Das Radio wiederum ist mit dem CAN-Bus verbunden, um die Steuersignale des Fahrzeugs (GALA, Beleuchtung, Zündung, Rückfahrlicht bei Navi, etc.) "angeliefert" zu bekommen.
Danke für die ausführliche und verständliche Erklärung. Für die Nachrüstung der Lautsprecher in den hinteren Türen würde das also bedeuten, dass die „hardware“ komplett nachgerüstet werden muss, und die Kabel mit dem Radio - Kombistecker verbunden werden (bzw. könnten sie ja auf die Lautsprecherkabel der vorderen Tür- Lsp. aufgeschaltet werden). Bei einem RCD 300 kann man sie nur parallel schalten, während bei einem RCD 300+ eine separate Ansteuerung möglich wäre – oder siehst Du das anders ?
Die hinteren Lautsprecher müßten direkt mit dem RCD300 verkabelt wenn. Laut vadder.meier wird dann im Radio der hintere Kanal freigeschaltet und der Fader für die Regelung vorn/hinten steht zur Verfügung. Du müßtest also direkt Kabel von den hinteren Türen zu LS-Würfelstecker legen und dort die Kontakte entsprechend belegen.
Die LS der hinteren Türen mit denen der vorderen Türen parallel zu schlaten ist in zweierlei Hinsicht nicht ratsam:
- durch Parallelschaltung wird die Impedanz etwa halbiert und damit der Radio-interne Amp sehr viel höher belastet (evtl.gibt es dann auch Einträge im Fehlerspeicher)
- der Fader kann nicht benutzt werden.
In einem früheren Beitrag wurde geschrieben, es gäbe nur beim RCD 300+ den Fader, beim RCD 300 nicht – also hat das 300er auch einen Eingang für diese Lautsprecher.
Schön zu wissen :-)
nochmal vorverstärker
hallo leute!
bekomme die tage meinen golf v und hab nochmal ne frage zu den radios.suchfunktion hat nichts ergeben.
gib es beim 300+ einen vorverstärkerausgang?
grüsse
Re: nochmal vorverstärker
NeinZitat:
Original geschrieben von snakespeed
gib es beim 300+ einen vorverstärkerausgang?
, leider nicht.🙁
Moin !
Zitat:
Original geschrieben von luchsi
Hallo zusammen.
Der "bescheidene" Klang des RCD 300 hat mich veranlasst, die hinteren Lautsprecher nachzurüsten und ich bin mit dem Ergebnis wesentlich besser zufrieden als vorher!
dann schreib doch mal was alles dazu gebraucht wurde, Kabel ect.
Nach dieser Lösung wird hier ständig gefragt.
Gruss
Vadder
Sorry, ich habe erst kürzlich in einem Golf V die Hecklautsprechet sowie eine Freisprecheinrichtung (org. Siemens) nachgerüstet.
Ein RCD300+ hat einen Telefoneingang, um das Tel.-Signal auf die Lautsprecher zu lenken. Das RCD300 (normal) lediglich einen "Mute" Eingang um es stumm zu schalten.
Das RCD300+ wird nur dann eingebaut, wenn man serienmäßig eine Freisprechanlage bestellt. Alternativ bestellen kann man es nicht.
Die hinteren Lautsprecher (org. VW Nachrüstsatz) werden vom Radio autom. erkannt, angesteuert, und sind per Fader einstellbar. Die Kabel (liegen nicht) kann man recht einfach legen, wobei die das letzte Stück von der B-Säule zur Tür und innerhalb der Tür eine echte Qual ist. Ich bin nicht ungeschickt, aber die Türen dauern länger als alles andere.
Mein TIP: Bestellt den Golf V mit den Hecklautsprechern, nachrüsten lohnt sich NICHT.
Gleiches gilt für die Freisprecheinrichtung (allein wg. dem RCD300+)
Gruß,
SusaMich