Rasterlenkung, Lenkung läuft nicht sauber um die Mittelachse, siehe auch Testbericht
Ich fahre einen F11 aus 11/2015 (EZ 11/2016) ohne Allrad, normale Lenkung, DDC/EDC.
Auf kurviger Landstraße bei Lenkmanövern im Bereich 60-80 km/h um die Mittellage ca. 15-30° fühlt man eine Art Rasterung, ganz so, als ob die Elektrohyraulische Lenkkraftunterstützung kurzzeitig im Eco Betrieb aussetzt, , um dann nach der Kurve und erneuter langsamer Drehung des Lenkrads wieder einzuschalten.
Ich hatte auch einen Testbericht gelesen, wo so etwas moniert wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Text:
"Hinzu kommt, dass man im BMW 535d mit einer unharmonisch ansprechenden Lenkung zu kämpfen hat. Wie inzwischen weithin üblich, nutzt auch er ein elektromechanisches System, das bei Geradeausfahrt stillgelegt wird – um Sprit zu sparen, oder besser gesagt, um noch ein paar myriadstel Liter vom theoretischen Normverbrauch abzuschürfen. Das muss man nicht mögen, aber akzeptieren heutzutage. Immerhin haben es die meisten Hersteller mittlerweile hinbekommen, dass man nichts mitkriegt vom permanenten An- und Abschalten der Elektronik – und eigentlich gehört auch BMW dazu. Bei diesem 535d jedoch spürt man diesen Übergang ein paar Grad links und rechts der Mittellage als eine Art Kante in der Umlaufbahn des Lenkrads, die den sonst so cremigen Bewegungsapparat doch etwas beeinträchtigt."
Das beschreibt mein Problem am Besten, obwohl bei diesem Tester die IAL verbaut ist, also nicht meine Serienlenkung.
Zudem habe ich noch das ACS Fahrwerk (20mm tiefer) verbaut, die Lenkungsprobleme waren aber auch davor schon da...
Der Wagen steht gerade beim Händler und der kann es nicht nachvollziehen (uU auch mangels geeigneter Teststrecken in der Nähe) jedenfalls findet er nix und auch München weiß angeblich nichts darüber bei meiner Lenkung. Hat vielleicht jemand schon mal ein derartiges Problem gehabt?
Ähnliche Themen
65 Antworten
...danke für die Blumen!
Da die Servopumpe vom Keilrippenriemen angetrieben wird, ist deren Leistung motordrehzahlabhängig - muss aber auch bei Leerlaufdrehzahl immer hinreichend sein (z.B. beim Einparken).
Wenn der Riementrieb o.k. ist - ein Durchrutschen würde man ja hören -, könnte neben einer mangelhaften Entlüftung eine Fehlfunktion der beiden bedarfsgesteuerten Ventile (Servotronic-/ECO-) der Servotronic infrage kommen.
Die Funktionsbeschreibung gibt Auskunft:
https://www.newtis.info/.../HMgUjMAf
Am Ende des Textes steht, dass ein Ausfall eines Ventils zu einem Fehlereintrag führt.
Eine mangelhafte Funktion könnte aber unregistriert bleiben.
Zitat:
@clash86 schrieb am 19. September 2019 um 21:21:05 Uhr:
So, muss mich noch Mal melden. War gestern wieder beim Freundlichen nach dem mein Lenkgetriebe erneuert wurde. Das Problem mit der Rasterlenkung besteht weiterhin. Nach einer Probefahrt mit einem Serviceberater , konnte er das Rasten/Kleben der Lenkung auch feststellen obwohl das Lenkgetriebe neu ist. Auf meine Frage woran es jetzt noch liegen könnte gab es von Ihm folgende Aussage, es sind die breiten Reifen. Musste lachen, 245 Reifen sind doch für so ein Auto nicht breit. Dann meinte er noch, ja die Fahrbahn ist oft nicht eben und hat Spurrillen und das kann auch diesen Effekt hervorrufen. Also langsam habe ich das Gefühl das ich einfach verarscht werde. Werde jetzt nächste Woche hinfahren und bestehen das die jemanden aus München herholen und der soll sich dann das anschauen.
Hm, ich kann da nur meine Erfahrung schildern.
Mein Fahrzeug ist ein F11 S-Drive LCI 530d aus 08/15 mit vollem Fahrwerk, also Adaptive Drive und IAL, elektr. Lenkung.
Selbes Phänomen von Anfang an (Jahreswagen), "rastende" Lenkung in Kurven bei Tempo unter 80, dass einem Angst wurde. Mehrfach auf der Gegenfahrbahn gelandet, zum Glück kam niemand.
Der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel, noch nie habe ich bei einem Auto solch einen Schrecken bekommen.
Dann noch extrem niedrige Rückstellkräfte, das Ding läuft nicht von allein ganz in die Mittellage zurück. Wenn man allerdings auf "Sport" stellt, dann sind die Kräfte normal.
War mehrfach bei BMW und habe das moniert, aber es blieb, die haben nichts gefunden. Bis ich dann einige Monate später das MPPK (210 KW, Motorsteuergerät und Ladeluftkühler neu) einbauen ließ.
Da war es ganz plötzlich weg und trat nicht mehr auf.
Ich natürlich sofort hin und gefragt.
Antwort: "Keine Ahnung, warum das so ist, aber wir haben ein SW-Update von BMW eingespielt, das betraf viele Steuergeräte und ist die halbe Nacht durchgelaufen.
Das war Ende November 2016.
Mit anderen Worten:
Die haben Software-Patches aufgespielt. Das hat geholfen.
Nur die niedrigen Rückstellkräfte sind geblieben, aber nicht mehr so ausgeprägt, ich bemerke das nicht mehr sofort.
Habe mal die I-Stufe angeguckt... die ist immnoch von 2015. Ein komplettes I-Stufen-Update kann es also nicht gewesen sein.
Gruß
k-hm
Ich vermute bei meinem M550d mittlerweilen ein thermisches Problem. Bei mir "klebt" die Lenkung nur gelegentlich. Im Winter und Frühling merkte ich noch nichts. Im Sommer und Frühherbst ist dies ab und zu aufgetreten. Jetzt, wo es wieder kühler geworden ist, stelle ich das Einrasten oder Kleben aber wieder gar nicht mehr fest. Ich kann allerdings noch keine Temperaturangaben machen, da dies für mich eine neue Beobachtung bzw. ein neu erkannter möglicher Zusammenhang ist. Kennt dies auch jemand so?
So nach 7 Wochen hat sich heute einer aus München bei mir gemeldet , aus der Abteilung die für Lenkgetriebe zuständig sind. So wie ich es aus dem Gespräch verstanden habe, liegt das Problem also das Kleben/Rasten nicht direkt am Lenkgetriebe sondern an dem Stück was zwischen dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad verbaut ist.
...gab es kürzlich auch im 6er-Forum - erhöhte Reibung im Kreuzgelenk (Bild).
Auf meine Nachfrage ob es auf Garantie getauscht oder der Fehler behoben wird gab es ein klares Nein. Er meinte man könnte es auf Kulanz versuchen. Ich sehen es aber nicht ein für irgendwas zu bezahlen, hab das Fug erst seit 3 Monate und werd es beim Händler auch so sagen, die sollen gucken wie die den Scheis repariert bekommen.
Weis jemand zufällig was so ein Aussendienstler von BMW kostet? Die Werkstatt kriegt es nicht gebacken und haben mir vorgeschlagen das jemand von BMW München kommen soll und sich die Lenkung anschauen. Auf meine Nachfrage was es mich kosten soll, konnte er mir keine Antwort geben.
So kleines Update , heute war jemand aus München da und hat sich das ganze angeschaut. Wir sind mindestens eine stunde gefahren und der Mann aus München und Meister konnten das Problem feststellen. Fazit: es wird noch ein Mal ein neues Lenkgetriebe verbaut, neues Kreuzgelenk und noch paar Sachen. Hoffe das es dann ruhe ist
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 21. März 2019 um 10:03:34 Uhr:
Ich fahre einen F11 aus 11/2015 (EZ 11/2016) ohne Allrad, normale Lenkung, DDC/EDC.
Auf kurviger Landstraße bei Lenkmanövern im Bereich 60-80 km/h um die Mittellage ca. 15-30° fühlt man eine Art Rasterung, ganz so, als ob die Elektrohyraulische Lenkkraftunterstützung kurzzeitig im Eco Betrieb aussetzt, , um dann nach der Kurve und erneuter langsamer Drehung des Lenkrads wieder einzuschalten.
Ich hatte auch einen Testbericht gelesen, wo so etwas moniert wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Text:
"Hinzu kommt, dass man im BMW 535d mit einer unharmonisch ansprechenden Lenkung zu kämpfen hat. Wie inzwischen weithin üblich, nutzt auch er ein elektromechanisches System, das bei Geradeausfahrt stillgelegt wird – um Sprit zu sparen, oder besser gesagt, um noch ein paar myriadstel Liter vom theoretischen Normverbrauch abzuschürfen. Das muss man nicht mögen, aber akzeptieren heutzutage. Immerhin haben es die meisten Hersteller mittlerweile hinbekommen, dass man nichts mitkriegt vom permanenten An- und Abschalten der Elektronik – und eigentlich gehört auch BMW dazu. Bei diesem 535d jedoch spürt man diesen Übergang ein paar Grad links und rechts der Mittellage als eine Art Kante in der Umlaufbahn des Lenkrads, die den sonst so cremigen Bewegungsapparat doch etwas beeinträchtigt."
Das beschreibt mein Problem am Besten, obwohl bei diesem Tester die IAL verbaut ist, also nicht meine Serienlenkung.
Zudem habe ich noch das ACS Fahrwerk (20mm tiefer) verbaut, die Lenkungsprobleme waren aber auch davor schon da...
Der Wagen steht gerade beim Händler und der kann es nicht nachvollziehen (uU auch mangels geeigneter Teststrecken in der Nähe) jedenfalls findet er nix und auch München weiß angeblich nichts darüber bei meiner Lenkung. Hat vielleicht jemand schon mal ein derartiges Problem gehabt?
Hallo zusammen,
will mal meine Erfahrung mit dem Raster lenkung schreiben. F11 525 BJ2015 120t km
Bei mir ist es ca. ab 60km/h aufgetaucht war beim bei einer Vertragswerkstatt.
1. Wurde eine neue Software auf die Lenkung draufgespielt Problem bestand weiter.
2. Neue Batterie wurde verbaut um eine unterspanung auszuschließen Problem blieb bestehen.
3. Wollten die eine Spurvermessung auf meine Kosten machen 250€ habe ich angeschlagen.
4. Mit viel Diskussion wurde ein Neues Lenkgetriebe verbaut was BMW auf Kulanz übernommen wurde, nachdem ich viele Beiträge mit dem gleichen Problemen auch vom Forum zusammen gesammelt hatte und denen vor die Nase gehalten hatte das das nicht ein Einzelfall ist was die zuerst behauptet haben.
Nun läuft alles Sauber kein Hacken stocken Problem gelöst.
Bleibt hart den das kann nicht sein das so schlechtes Material verbaut wird und man dan auf 3000€ kosten sitzen bleibt.
Also bei mir kamen jetzt 3 Lenkgetriebe neu rein und das Rastern ist geblieben. BMW will nichts mehr unternehmen und schiebt alles auf Stand der Technik.
Hallo zusammen. Ich war im Herbst 2019 schon mal in diesem Thread, obwohl es bei mir nicht direkt um die Mittellage der Lenkung geht. Bei meinem M550d klebt die Lenkung in leichten Kurven immer noch ab und zu. 2019 habe ich mal das Servo-Öl wechseln und natürlich alles schön entlüften lassen. Ein paar Wochen habe ich danach nichts mehr gespürt. Dann klebte die Lenkung wieder mal mehr und dann wieder nicht. Ich habe einfach keine Logik gefunden. Der Riemen schleift übrigens kein bisschen.
Im Oktober 2020 war ich nun einen ganzen Tag auf einer Rennstrecke mit Slaloms usw. unterwegs. Da spürte ich dieses Kleben noch ca. 10 Minuten lang, danach war plötzlich für gut 2 Monate Ruhe. Schon speziell. Da kam mir der Gedanke, dass es mit der mechanischen Freigängigkeit zu tun haben könnte.
Danach habe ich nach einem Kleben in langsamer Fahrt bewusst das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag gedreht oder dann auch mal langsame Schlangenlinie gefahren. Danach wars manchmal 30 Minuten oder auch eine Woche OK. Also keine dauerhafte Lösung, aber immerhin ein Indiz, dass es mit der Mechanik zu tun haben könnte (Schmutz, eingelaufenes Gelenk etc.).
Ich habe dann auch festgestellt, dass es in ein und der selben Kurve auf dem Arbeitsweg auffällig oft an der genau gleichen Stelle innerhalb einer leichten Kurve ein Kleben / Haken gibt. Aber halt nicht immer.
Jetzt habe ich nach ausführlichen Diskussionen mit dem Kundenberater das Kreuzgelenk mal in einer BMW-Niederlassung prüfen (Sichtprüfung ohne Befund) und danach schmieren lassen.
Also ein unkompliziertes Vorgehen so ganz nach alter Väter Sitte, einfach mal tüchtig schmieren, auch wenn dies angeblich technisch so nicht vorgesehen ist. Auf den ersten Fahrten direkt danach ist die Lenkung nun gefühlsmässig generell viel "weicher" geworden und hat in allen Geschwindigkeiten bis 120 Km/h weniger Gesamtwiderstand. Bis jetzt kein Kleben mehr. Aber man soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben... besonders in diesem Fall nicht.
Ich beobachte dies nun mal weiter und werde in ein paar Wochen wieder berichten. Das wäre ja mal eine mehr als einfache Lösung des Problems...
Hat jemand von euch mal was Ähnliches erlebt und eine Lösung gefunden? Dies dürfte ja dann bei x-Drive und Heckantrieb gleichermassen aufgetreten sein, wenn es sich ums Kreuzgelenk der Lenkung handeln sollte. Ich bin gespannt, ob sich jemand meldet.
Das Kreuzgelenk kam bei mir neu rein, auch da keine Besserung gewesen.
Ja, das hab ich gesehen. Ich nehme an, dass du noch nicht weitergekommen bist.
Du hast eine andere technische Lenkungs-Konfiguration, wenn ich das richtig verstanden habe, nämlich das Kleben beim Zurücklenken. Ich habe es beim Einlenken, zurück habe ich eigentlich keine Probleme.
Ich meine, du hast zudem beim 530d eine elektrische Servo, oder? Ich bin mir da aber nicht sicher. Ich habe jedenfalls eine riemengetriebene hydraulische Servopumpe.
Da wären ja dann mal zwei namhafte Differenzen.
Das Kreuzgelenk hat gemäss der BMW-Beratung in Einzelfällen schon mal Probleme gemacht. Das wurde hier ja von maxmosley auch schon aus Nachbarforen gemeldet. Ich hoffe mal, dass bei mir der berühmte Hund in dieser Mechanik begraben ist.
Ja genau bei mir ist es beim zurückdrehen und das ist echt zum kotzen
Verstehe ich. Ich hab das Problem seit 25t km, zunehmend. Ich mache auch keine Freudensprünge, hoffe aber nun der Ursache auf der Spur zu sein. Bullrot313 im 6er-Forum hat GENAU die gleiche Symptomatik wie ich gehabt. Das neue Kreuzgelenk soll alles behoben haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt...