Rasterlenkung, Lenkung läuft nicht sauber um die Mittelachse, siehe auch Testbericht
Ich fahre einen F11 aus 11/2015 (EZ 11/2016) ohne Allrad, normale Lenkung, DDC/EDC.
Auf kurviger Landstraße bei Lenkmanövern im Bereich 60-80 km/h um die Mittellage ca. 15-30° fühlt man eine Art Rasterung, ganz so, als ob die Elektrohyraulische Lenkkraftunterstützung kurzzeitig im Eco Betrieb aussetzt, , um dann nach der Kurve und erneuter langsamer Drehung des Lenkrads wieder einzuschalten.
Ich hatte auch einen Testbericht gelesen, wo so etwas moniert wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Text:
"Hinzu kommt, dass man im BMW 535d mit einer unharmonisch ansprechenden Lenkung zu kämpfen hat. Wie inzwischen weithin üblich, nutzt auch er ein elektromechanisches System, das bei Geradeausfahrt stillgelegt wird – um Sprit zu sparen, oder besser gesagt, um noch ein paar myriadstel Liter vom theoretischen Normverbrauch abzuschürfen. Das muss man nicht mögen, aber akzeptieren heutzutage. Immerhin haben es die meisten Hersteller mittlerweile hinbekommen, dass man nichts mitkriegt vom permanenten An- und Abschalten der Elektronik – und eigentlich gehört auch BMW dazu. Bei diesem 535d jedoch spürt man diesen Übergang ein paar Grad links und rechts der Mittellage als eine Art Kante in der Umlaufbahn des Lenkrads, die den sonst so cremigen Bewegungsapparat doch etwas beeinträchtigt."
Das beschreibt mein Problem am Besten, obwohl bei diesem Tester die IAL verbaut ist, also nicht meine Serienlenkung.
Zudem habe ich noch das ACS Fahrwerk (20mm tiefer) verbaut, die Lenkungsprobleme waren aber auch davor schon da...
Der Wagen steht gerade beim Händler und der kann es nicht nachvollziehen (uU auch mangels geeigneter Teststrecken in der Nähe) jedenfalls findet er nix und auch München weiß angeblich nichts darüber bei meiner Lenkung. Hat vielleicht jemand schon mal ein derartiges Problem gehabt?
65 Antworten
Also mein Händler hat mich heute angerufen und meinte es gibt ein softwareupdate für das Lenkgetriebe wenn es keine Abhilfe schafft, wird dann das komplette Lenkgetriebe getauscht.
Wurde schon bei jemanden so ein Softwareupdate aufgespielt und danach war dann wieder alles ok oder ist das alles schwachsinnig mit dem Update?
Bei mir wurde deswegen die komplette lenkeinheit getauscht. das waren , zum glück in der garantie , kosten um die 5000 €
Mein kumpel bei bmw hat gesagt das update würde nichts bringen, er ist dort Werkstattleiter
Das habe ich mir schon gedacht , dass es nur ein Witz ist von BMW mit dem Update. Dann wird der 5er geholt und nächste Woche wieder in die Werkstatt gebracht, sollen die neues Lenkgetriebe verbauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@clash86 schrieb am 20. August 2019 um 11:15:27 Uhr:
Also mein Händler hat mich heute angerufen und meinte es gibt ein softwareupdate für das Lenkgetriebe wenn es keine Abhilfe schafft, wird dann das komplette Lenkgetriebe getauscht.
Wurde schon bei jemanden so ein Softwareupdate aufgespielt und danach war dann wieder alles ok oder ist das alles schwachsinnig mit dem Update?
Bei mir wurde das Softwareupdate gemacht, hat aber nichts gebracht. Dann wurde das Lenkgetriebe ausgetauscht und alles war gut.
Zitat:
@BMWTUX schrieb am 24. August 2019 um 22:39:04 Uhr:
Zitat:
@clash86 schrieb am 20. August 2019 um 11:15:27 Uhr:
Also mein Händler hat mich heute angerufen und meinte es gibt ein softwareupdate für das Lenkgetriebe wenn es keine Abhilfe schafft, wird dann das komplette Lenkgetriebe getauscht.
Wurde schon bei jemanden so ein Softwareupdate aufgespielt und danach war dann wieder alles ok oder ist das alles schwachsinnig mit dem Update?Bei mir wurde das Softwareupdate gemacht, hat aber nichts gebracht. Dann wurde das Lenkgetriebe ausgetauscht und alles war gut.
Also bei mir hat das Update leider auch nichts gebracht, habe das Fzg am Freitag vom Händler abgeholt und heute mit dem Auto eine Runde gedreht und nach c.a 15 min Fahrt hat es wieder angefangen zu Rasten/Kleben. Werde gleich morgen früh zum Händler fahren, mal sehen was als nächste Maßnahmen sein wird. Weil der Serviceberater hat zu mir letztens gesagt er kann nicht einfach so ein neues Lenkgetriebe verbauen. Er macht die Schritte , die Ihm BMW vorschreibt. Bin jetzt gespannt was als nächstes kommt, wird bestimmt irgendwas geschmiert ))))) oder sonst was bevor die ein neues Lenkgetriebe freigeben.
So , das neue Lenkgetriebe wurde verbaut aber das Problem besteht weiterhin. Bin jetzt mit dem Auto gefahren nach dem ich es abgeholt habe und konnte schon nach wenigen km das Rasten wieder feststellen. Kann doch nicht sein, dass die neue Lenkung den selben Defekt hat?!
...die Frage ist, ob es ein Defekt ist oder Resultat der Serienstreuung bzw. Abweichung vom Ideal.
Die Lenkung hat eine aktive Rückstellung. Die Rückstellkräfte um die Neutralstellung sind natürlich gering und zusätzlich bedämpft, um Schwingungen zu unterbinden. Da die Firmware Standard ist und auf Fertigungstoleranzen, die unterschiedliche Reibung bzw. Losbrechmomente der Mechanik bedingen, keine Rücksicht nimmt, funktionieren manche Lenkungen einwandfrei und andere eben nicht.
BMW entwickelt aber nur "nach vorn" - das gilt auch für Zulieferer -, d.h. Systemmängel werden üblicherweise nicht per Neu-Design für das aktuelle oder Alt-Modell behoben, sondern nur für zukünftige.
So ist das Überlagerungsgetriebe der Aktivlenkung bei den F-Modellen, dessen Sperrstift gern vor sich hin hackt (Thread "Klopfen am Lenkrad"😉 erst bei den G-Modellen - mit einer gewissen Eigenschaftseinbuße - abgelöst worden.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. September 2019 um 16:18:02 Uhr:
...die Frage ist, ob es ein Defekt ist oder Resultat der Serienstreuung bzw. Abweichung vom Ideal.
Die Lenkung hat eine aktive Rückstellung. Die Rückstellkräfte um die Neutralstellung sind natürlich gering und zusätzlich bedämpft, um Schwingungen zu unterbinden. Da die Firmware Standard ist und auf Fertigungstoleranzen, die unterschiedliche Reibung bzw. Losbrechmomente der Mechanik bedingen, keine Rücksicht nimmt, funktionieren manche Lenkungen einwandfrei und andere eben nicht.
BMW entwickelt aber nur "nach vorn" - das gilt auch für Zulieferer -, d.h. Systemmängel werden üblicherweise nicht per Neu-Design für das aktuelle oder Alt-Modell behoben, sondern nur für zukünftige.
So ist das Überlagerungsgetriebe der Aktivlenkung bei den F-Modellen, dessen Sperrstift gern vor sich hin hackt (Thread "Klopfen am Lenkrad"😉 erst bei den G-Modellen - mit einer gewissen Eigenschaftseinbuße - abgelöst worden.
Das Problem bestand ja schon bei den E Modelle , also aus meiner Sicht hätte BMW oder der Zulieferer Bosch oder damals noch ZF es bei den F Modellen schon besser machen müssen.
Die Frage ist, damit leben und es als normal empfinden, was für mich natürlich für so ein Auto dee Klasse nicht normal ist.
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 25. März 2019 um 15:31:15 Uhr:
@330i-touring-m54-lpgWelches Fahrzeug hattest du (3er od. F10/11) bzw. welche Lenkung (Serie/IAL)?
Jedenfalls hat zwar die Werkstatt einige Mängel in der Gewährleistung nachvollzogen und behoben, aber das wohl bei Weitem kostenintensivste (Lenkung) konnte nicht nachvollzogen werden. Ich bin damit einige km unterwegs und mir fällt es direkt sofort auf. Mal sehen, demnächst gibt's ein Ölwechsel und dann bekommt ein anderer BMW Händler die Chance...
Ich habe den BMW F10. Also BMW in Kassel hat nicht rumgezickt und anstandslos das Getriebe getauscht
So, muss mich noch Mal melden. War gestern wieder beim Freundlichen nach dem mein Lenkgetriebe erneuert wurde. Das Problem mit der Rasterlenkung besteht weiterhin. Nach einer Probefahrt mit einem Serviceberater , konnte er das Rasten/Kleben der Lenkung auch feststellen obwohl das Lenkgetriebe neu ist. Auf meine Frage woran es jetzt noch liegen könnte gab es von Ihm folgende Aussage, es sind die breiten Reifen. Musste lachen, 245 Reifen sind doch für so ein Auto nicht breit. Dann meinte er noch, ja die Fahrbahn ist oft nicht eben und hat Spurrillen und das kann auch diesen Effekt hervorrufen. Also langsam habe ich das Gefühl das ich einfach verarscht werde. Werde jetzt nächste Woche hinfahren und bestehen das die jemanden aus München herholen und der soll sich dann das anschauen.
Das kann mit Zugstreben, oberen und unteren Querlenkern, oder an den Federbeinen zusammenhängen.
Die Lenkung besteht doch nicht nur aus dem Lenkgetriebe...
Hallo zusammen. Ich fahre einen F11 M550d, Bj 9.2013, also LCI, ca. 120t km. Meines Wissens hat mein Fahrzeug keine Standartlenkung und wegen dem X-Drive auch keine Integral-Aktivlenkung, sondern eine hydraulische"Sportlenkung" von M. Ich kenne die technischen Differenzen noch nicht, stelle aber das gleiche hier sehr bildhaft geschilderte, bei mir gelegentlich auftretende 'Kleben bleiben" in leichten Kurven ebenfalls fest. Gefühlsmässig findet dies eher im Eco-Modus bzw. bei einer Drehzahl von unter 1500 statt. Beim abwärtsfahren und bremsen mit erhöhter Drehzahl, ist mir bspw. bisher nichts aufgefallen, was bei mir die erste gefühlsmässige Vermuting ausgelöst hat, dass die Hydraulik zu wenig Power bekommt oder zu wenig Öl hat. Da bin ich aber noch am testen. Da das Ganze nur ab und zu auftritt, habe ich noch kein abschliessendes Resultat.
Ich habe bisher in den Threads noch keinen Hinweis auf den M550d gefunden.
1. Kann mir jemand den Unterschied meiner Lenkung zur Standartlenkung beschreiben?
2. Sind andere M550d von euch ebenfalls betroffen?
3. Tritt das "Kleben bleiben" bei euch auch eher bei tiefen Drehzahlen auf?
Ich danke euch schon jetzt für eure Rückmeldungen.
...die xDrive-Modelle haben eine Hydrauliklenkung. Abhängig von der Sonderausstattung "DynamicDrive" (DD, aktive Stabilisatoren) gibt es eine andere Lenkhilfepumpe.
Möglicherweise hilft eine Entlüftung. Das Verfahren ist mit/ohne DD unterschiedlich:
https://www.newtis.info/.../
Ich danke dir. Wie immer bekommt man von dir hilfreiche und fundierte Hinweise.
Wäre ja eine kleine Sache, wenn entlüften helfen würde.
An die übrigen Betroffenen hier. Bin gerade in Bayern in den Ferien und hatte heute Morgen Gelegenheit, mich auf einer kurvenreichen Strecke aufs Haken bzw. kleben bleiben zu achten. Bei mir findet dies definitiv nicht nur beim Zurücklenken, sondern auch beim Einlenken statt. Aber immer nur bei sehr tiefer Drehzahl (bspw. Schiebebetrieb) und glücklicherweise nicht immer.