1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Rasterlenkung, Lenkung läuft nicht sauber um die Mittelachse, siehe auch Testbericht

Rasterlenkung, Lenkung läuft nicht sauber um die Mittelachse, siehe auch Testbericht

BMW 5er F11

Ich fahre einen F11 aus 11/2015 (EZ 11/2016) ohne Allrad, normale Lenkung, DDC/EDC.
Auf kurviger Landstraße bei Lenkmanövern im Bereich 60-80 km/h um die Mittellage ca. 15-30° fühlt man eine Art Rasterung, ganz so, als ob die Elektrohyraulische Lenkkraftunterstützung kurzzeitig im Eco Betrieb aussetzt, , um dann nach der Kurve und erneuter langsamer Drehung des Lenkrads wieder einzuschalten.
Ich hatte auch einen Testbericht gelesen, wo so etwas moniert wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Text:
"Hinzu kommt, dass man im BMW 535d mit einer unharmonisch ansprechenden Lenkung zu kämpfen hat. Wie inzwischen weithin üblich, nutzt auch er ein elektromechanisches System, das bei Geradeausfahrt stillgelegt wird – um Sprit zu sparen, oder besser gesagt, um noch ein paar myriadstel Liter vom theoretischen Normverbrauch abzuschürfen. Das muss man nicht mögen, aber akzeptieren heutzutage. Immerhin haben es die meisten Hersteller mittlerweile hinbekommen, dass man nichts mitkriegt vom permanenten An- und Abschalten der Elektronik – und eigentlich gehört auch BMW dazu. Bei diesem 535d jedoch spürt man diesen Übergang ein paar Grad links und rechts der Mittellage als eine Art Kante in der Umlaufbahn des Lenkrads, die den sonst so cremigen Bewegungsapparat doch etwas beeinträchtigt."
Das beschreibt mein Problem am Besten, obwohl bei diesem Tester die IAL verbaut ist, also nicht meine Serienlenkung.
Zudem habe ich noch das ACS Fahrwerk (20mm tiefer) verbaut, die Lenkungsprobleme waren aber auch davor schon da...
Der Wagen steht gerade beim Händler und der kann es nicht nachvollziehen (uU auch mangels geeigneter Teststrecken in der Nähe) jedenfalls findet er nix und auch München weiß angeblich nichts darüber bei meiner Lenkung. Hat vielleicht jemand schon mal ein derartiges Problem gehabt?

Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

@scriba62 schrieb am 7. Februar 2021 um 20:55:25 Uhr:


Verstehe ich. Ich hab das Problem seit 25t km, zunehmend. Ich mache auch keine Freudensprünge, hoffe aber nun der Ursache auf der Spur zu sein. Bullrot313 im 6er-Forum hat GENAU die gleiche Symptomatik wie ich gehabt. Das neue Kreuzgelenk soll alles behoben haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Hallo, wurde dein Problem gelöst?
Ich habe einen 530xd f11 und meine Lenkung geht um die Mittellage recht schwer,dann mal wieder etwas leichter…schwer zu beschreiben,als wenn der Servopumpendruck manchmal nicht reicht.

Da must jetzt unterscheiden.
Der Thread ging um die elektrische Lenkung. Die war damals sehr gefährlich, ich selbst bin mehr als einmal in kritische Situationen gekommen, weil die Lenkung in der Kurve "fest hing".
Bei mir hat sich das Problem durch ein SW-Update weitgehend beheben lassen.
Die hydraulische Lenkung kennt solche Probleme nicht.
Die elektrische Lenkung ist in X-Drive-Modellen nicht drinnen, die haben eine hydraulische Servolenkung, die als zuverlässiger gilt.
Vielleicht ist bei Dir die Servo-Pumpe verschlissen, vielleicht reicht der Hydraulik-Druck nicht?
Oder das Lenkgetriebe hat "einen weg"?
Gruß
k-hm

Ich hatte noch nie eine so schlechte,unangenehm schwere Lenkung.
Ich kenne die hydraulische Lenkung aus meinem alten E61 und die hydraulische Lenkung aus dem F15 X5 von meinem Vorgesetzten,die gehen spielend leicht. Mein Lenkgetriebe habe ich bereits durch ein neues,originales ersetzt deswegen.
Das Auto hat erst 108 tsd. Kilometer.
Wenn ich in einen Kreisverkehr einfahre geht die Lenkung schwer als wollte das Fahrzeug nicht in die Linkskurve,ab einem gewissen Winkel wird’s dann plötzlich etwas leichter. BMW meint solche Probleme sind mit dem Modell nicht bekannt. Morgens wenn das Auto kalt ist lenkt er sich meist am leichtesten.
Auf Verdacht die Tandempumpe für Lenkung und hydraulischen Stabi zu tauschen wäre ziemlich teuer.??

...eventuell ist das bedarfsgesteuerte ECO-Ventil - oder dessen Ansteuerung - fehlerbehaftet.
Das ECO-Ventil sitzt an der Servopumpe, ist elektronisch (pulsweitenmoduliert) gesteuert und bestimmt den Volumenstrom der Hydraulik.
Mechanik: Dier Ventilaufbau ist nicht erläutert, aber eventuell wird der Ventilquerschnitt bei kleinem Steuersignal nicht entsprechend vergrößert.
Ein elektrischer Ausfall erzeugt einen Fehlereintrag, eine Minderfunktion aber nicht.

Vielen Dank,das klingt plausibel!
Das Ventil gibt es sicher nicht einzeln oder?

...es ist Teil der Pumpe.
Es gibt aber verschiedene SERVOTRONIC-Testmodule im BMW-Wartungssystem, u.a.
"ABL SVT: ECO-Ventil"
"ABL SVT: Servotronic-Ventil"

Deine Antwort
Ähnliche Themen