1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Rasselt da die Steuerkette?

Rasselt da die Steuerkette?

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Community,
habe leider seit kurzem einRasseln an meinem A140. Hören tut man das Rasseln nur bei warmen Motor. Hab mal ein Video vom Motorraum und von unterm Auto gemacht.
Hoffentlich nicht die Steuerkette :(
https://youtu.be/-aljiTpIVzw

Beste Antwort im Thema

Ja, ich hätte fast auch Abgasanlage gesagt, hört sich tatsächlich so an?
Das Baujahr habe ich abgefragt, weil es bis ca. 2000 Probleme mit einem Plastik am Nockenwellenrad gab, das sich im Alter auflöst und in die Ölwanne fällt. Dort kann es die Ansaugung der Ölpumpe blockieren. Folge ist zu niedriger Öldruck und erst Ventilklackern und dann ein kapitaler Motorschaden.
Scheidet aber bei MOPF aus, dort dürfte es Verschlammung aufgrund von Wartungsmangel sein.
Das kann von einer Reinigung über neue Hydros über Kipphebel bis hin zur neuen Nockenwelle alles bedeuten.
Sieht man erst nach Zerlegen und Reinigung. Die gute Nachricht: Geht komplett von oben ... allerdings kann man dann auch gleich ne neue Kette einziehen, weil eh alles zerlegt ist.
Arbeitsaufwand ca. 4-5 Stunden mit Kette, aber ohne die ggf. erforderlichen Arbeiten am Ventiltrieb (Reinigung und Prüfung).
Man kann es vorher mit einer Ölspülung und natürlich anschliessendem Ölwechsel probieren.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich höre kein Rasseln ... und nichts, was für mich wie eine Steuerkette klingt.
Das Klackern würde ich wohl eher dem Ventiltrieb zuordnen.
Welches Baujahr?

Baujahr ist 2001. Wenn es nicht die Kette ist bin ich schonmal bissl beruhigter. Was könnte es deiner Meinung nach sein an den Ventilen?
/EDIT
ist ein Mopf falls du mit dem Baujahr darauf hinaus willst

Wenn man das erste Mal reinhört kriegt man einen schreck, weil sich das Teil fast wie ein Diesel anhört
Ich schätze es ist zum Teil Hydrostößelklackern (von Speedy angesprochener Ventiltrieb) und zum Teil undichte Abgasanlage :D

Ja, ich hätte fast auch Abgasanlage gesagt, hört sich tatsächlich so an?
Das Baujahr habe ich abgefragt, weil es bis ca. 2000 Probleme mit einem Plastik am Nockenwellenrad gab, das sich im Alter auflöst und in die Ölwanne fällt. Dort kann es die Ansaugung der Ölpumpe blockieren. Folge ist zu niedriger Öldruck und erst Ventilklackern und dann ein kapitaler Motorschaden.
Scheidet aber bei MOPF aus, dort dürfte es Verschlammung aufgrund von Wartungsmangel sein.
Das kann von einer Reinigung über neue Hydros über Kipphebel bis hin zur neuen Nockenwelle alles bedeuten.
Sieht man erst nach Zerlegen und Reinigung. Die gute Nachricht: Geht komplett von oben ... allerdings kann man dann auch gleich ne neue Kette einziehen, weil eh alles zerlegt ist.
Arbeitsaufwand ca. 4-5 Stunden mit Kette, aber ohne die ggf. erforderlichen Arbeiten am Ventiltrieb (Reinigung und Prüfung).
Man kann es vorher mit einer Ölspülung und natürlich anschliessendem Ölwechsel probieren.

@Speedy_1304
Wow super hilfreicher Beitrag.
Wartungsmangel kann bei der Karre echt sein nachdem ich mir beim Ölwechsel so das alte Öl angeschaut hatte. Wirklich pfleglich würde der Elch nicht behandelt.
Bin zwar nicht total unbegabt was Autoreparatur angeht aber hättest du da entsprechende Anleitungen wie man am besten vorgeht?
Wie würde z.B die Reinigung von statten gehen? Kaputte Hydros erkennt man denk ich mal... wie erkennt man ob der Kipphebel defekt ist?
Hoffe du kannst mir ein paar Tipps geben

Eine komplette Anleitung kann ich aus Zeitmangel nicht erstellen.
Ohne Gewähr:
Motor auf OT, Luftfilter raus, Motorsteuergerät raus, Ansaugbrücke lösen (Torxschrauben), Ventildeckel runter.
Zünd-OT sicherstellen (Markierung an Nockenwelle und unten am KW-Rad), Kette mit Draht sichern, Spanner rausschrauben, Kette abnehmen, Lagerböcke Nockenwelle über Kreuz lösen, Nockenwelle rausnehmen usw. usf.
Kipphebel sind defekt, wenn sie auf den Kipphebelwellen Spiel haben.
Die Nockenwellen rosten oft an ihren Laufbahnen und bekommen dann Pitting (Ausbrüche).
Zur Reinigung kann man alles z.B. über Nacht in Diesel einlegen und dann mit Druckluft durchblasen, wichtig sind die Kanäle und Bohrungen, nicht das Äussere.
Die Arbeit ist aber eigentlich was für Fachleute. Genau genommen müsste man die Kipphebel, Nockenwelle, Lagerungen etc. messen.

Was schätzt du würde der Spaß in ner freien Werkstatt kosten OHNE Kette?

Vier bis sechs Arbeitsstunden plus Material. Kette wäre dann nur noch ca. 0,5 Stunden plus Material extra.
Lohnt meiner Meinung nach eher nur für Selbstschrauber.

Ölwechsel habe ich erst gemacht(5W40) in der Hoffnung das Geräusch geht dadurch weg... War leider nicht so :(
Was hälst du von diesen Hydrostößel Additiven? Könnte das was bringen bevor man den halben Motor zerlegt?!

Ein Ölwechsel alleine ist in diesem Stadium nicht mehr erfolgreich. Ich würde an Deiner Stelle eine Motorspülung versuchen. Ist ja auch ein Additiv.
Über spezielle Hydrostössel-Additive weiss ich nichts, bin normalerweise ein Gegner solcher Additiv- und Spülaktionen. Aber da in diesem Fall doch ne Menge Geld und ein altes Auto dranhängen, kann man es einfach probieren ...

Mein Cousin hat ja auch nen A140, er hat erst einen Ölwechsel mit Shell 5W-40 machen lassen, dann das LM Hydrostößeladditiv eingefüllt, er meint, dass das Geräusch fast ganz weg gegangen ist.
Ich persönlich würde aber auch nicht 5 Stunden in den Wagen stecken, um da Hydros o.ä. zu wechseln (lohnt vom Restwert einfach nicht)

Wynns Hydrostössel additiv oder liqui moly kann manchal beides benötigt werden,aber nicht zusammen.Aber wenn die Hydrostößel weiter geräusche machen dann bringt es nichts mehr, oder Nockenwelle eingelaufen,aber da müsste er nicht mehr ganz so rund laufen meine ich..

@M POWER "Geil"
Kann auf deine PN nicht antworten :D „dieser Benutzer existiert nicht“

Deine Antwort
Ähnliche Themen