Rasseln während der Fahrt

Audi A6 C7/4G

Hallo und frohes neues :-)

Mein Problem ist das mein Wagen wärend der fahrt auch Rasselt hörbar ist es wenn man beschleunigt und der Motor Last bekommt bei konstanter Fahrt ist es fast bis garnicht hörbar !

Auch Rasselt er beim Starten aber das ist nicht das problem dafür giebt es ja eine lösung .

Nach etwas suchen habe ich dann das hier gefunden nur leider ist da nichts mehr los und es gab auch keinen eindeutigen ergebnise bzw Lösungen für das Problem.

http://www.motor-talk.de/.../...es-rasseln-vom-motor-t4372003.html?...

Jetzt meine frage bzw Bitte hat jemand das gleiche problem und weis woran es liegt den es nervt mich schon gewaltig.

ich selber fahren den 245 PS 3.0Tdi mit 500NM

Beste Antwort im Thema

Deshalb hab ich nach dem motorcode gefragt.....nur die FL mit 218 /272 haben die schrottigen Nockenwellen drin. Die 204/245/313 haben eine andere Kettenkonstruktion und vernünftige Nockenwellen

222 weitere Antworten
222 Antworten

Ja eigentlich schon. Die Injetorwerte sind einwandfrei bei mir. Vielleicht kommt es zu einer Resonanzschwingung welche sich überträgt. Wenn das Geräusch innen wahrnehmbar ist aber von außen nicht wäre es doch denkbar wie du sagst, dass sich vielleicht etwas auf den Rücklauf überträgt und somit das Geräusch entsteht.
Vielleicht so etwas wie der Knackfrosch von damals also ein Membran welches für den Temperaturausgleich zuständig ist usw...

Hmm wie kann man das feststellen?

Bitte um Hilfe bei sehr ähnlichem Thema!
http://www.motor-talk.de/.../...agelt-scheppert-klappert-t5822466.html

Hallo zusammen,

fahre seit Sommer 2017 einen 3.0 TDI mit 2018 ps. Der Wagen ist Baujahr 2016 und hat jetzt 18t Kilometer runter.

Eine Sache beginnt mich zu nerven, daher hole ich dieses Thema wieder hervor: Aus dem Bereich der Lenksäule ist ein leichtes "Rasseln" zu hören. Ist wirklich nicht laut, wird aber immer präsenter (zumindest subjektiv).
Dieses Geräusch tritt nur dann auf:
- Wenn der Motor betriebswarm ist
- Gut hörbar bei Last, vor allem Teillast
- Immer im Drehzahlbereich 1300-1800 rpm

Kann es sein, dass dies mit der Regeneration des Rußpartikelfilters zusammenhängt: Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit war es sehr präsent. Als ich den Wagen abstellte, lief der Motorlüfter nach (Motor war bereits aus) und es roch leicht „verbrannt“. Ein Indiz, dass die Partikelfilterreinigung aktiv war. Der Wagen war auch schon in der Audi-Werkstatt, dort wurde das Geräusch zwar auch gehört, aber keine Ursache gefunden. Insofern hat man mich vertröstet...

Falls jemand ein ähnliches Phänomen hat und vielleicht auch was zur Ursache sagen kann, wäre klasse.

Danke und Grüße
Stephan

Nockenwellen.... die Zahnflankenspielausgleichselemente haben nen Konstruktionsfehler und rasseln da lose rum. Gibt ne TPI dazu 4 Nockenwellen ers

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort.
Vielleicht um dieses "Rasseln" etwas besser zu beschreiben: Es ist wirklich sehr leise, kann man auch als "knistern" bezeichnen. Zuerst dache ich auch, dass es vom Armaturenträger kommt. Klingt im ersten Moment überhaupt nicht nach einem mechanischen Geräusch aus dem Motor. Man kann es auch nicht aufnehmen, dazu ist es zu fein und leise.

Und wie gesagt: Es tritt hin und wieder bei den schon genannten Bedingungen auf. Aber nicht immer...

Bist du mal mit offenem Fenster gefahren? Wenn man draußen nichts hört würde ich nicht sagen das es vom Motor kommt.

Ja, Fenster hatte ich schon mal geöffnet. Bin auch mal an einer Wand lang gefahren. Aber man hört dann nichts (außer den Motor natürlich). Klingt für mich normal.

Interessant in diesem Zusammenhang auch: Meine Fehlermeldung ggü. der Werkstatt war auch eindeutig, dass das Geräusch aus dem Innenraum kommt. Erst die Werkstatt meinte nach 2 Tagen, dass es eher aus dem Motorraum kommt. Ohne aber sagen zu können woher und was genau:-)

Hi,

Zitat:

@Stephan B schrieb am 17. November 2017 um 12:48:52 Uhr:


Erst die Werkstatt meinte nach 2 Tagen, dass es eher aus dem Motorraum kommt. Ohne aber sagen zu können woher und was genau:-)

na da bin ich mal gespannt, ob noch etwas gefunden wird.

Dieses Geräusch kenne ich sehr gut, hatte mein 204er VFL und nun mein 272er FL (begann nach ca. 20.000km).
Es sind nicht die Nockenwellen, nicht die Anlasserhalterung, keine Kettenspanner ...
Geräusch ist am stärksten wahrnehmbar im Bereich HD-Pumpe und tritt erst bei Erwärmung auf, im kalten Zustand unauffällig.
Dazu nicht im Leerlauf wahrnehmbar, am meisten im Teillastbereich, bei Volllast wird es wieder geringer bis kaum wahrnehmbar (natürlich auch weil dann die anderen Motorengeräusche stark zunehmen).
Besonders aufdringlich wird es auf der AB, da bei ca. 160km/h die angefordere Leistung und das Drehzahlniveau schön passend das Rassel-/Klingelgeräusch triggern und selbst Windgeräusche in den Hintergrund treten.

Aus Erfahrung (es wurde am 204er ergiebig gesucht) empfehle ich dir, machs Radio lauter..., würde mich aber natürlich auch freuen, wenn deine Werkstatt des Vertrauens da etwas findet.

Gruß
Gubor

Ja, das trifft es ziemlich gut: Nur wenn Motor warm, unter Teillast, nicht im Leerlauf. Allerdings bei mir nicht präsent bei ca. 160 km/h.

Meine Hoffnungen bezüglich der Werkstatt halten sich auch in Grenzen.

Danke für die Beiträge soweit!

Ich hätte da noch eine weitere Idee. Wir hatten das mal bei einem Q5, und zwar konnte man dort unter Last ein knistern/nageln aus dem Fußraum wahrnehmen. Die Lösung war die Lenksäule, und zwar ist da vom Motorraum aus gesehen eine Schiebehülse auf der Lenksäule die ein Stück in die Gummimanschette in der Stirnwand rein geht. Die Hülse war 1cm runter gerutscht und dadurch konnte der Schall aus dem Motorraum in den Innenraum

Ja, das kann ein guter Hinweis sein.
Wie schwer ist denn dies einsehbar? Geht das auch als Laie, oder bleibt nur die Werkstatt?

Beim 3.0er V6 muss man da von unten ran. Beim 2 Liter kann man von oben am Kühlmittelbehälter dran vorbei greifen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. November 2017 um 15:57:12 Uhr:


Ich hätte da noch eine weitere Idee. Wir hatten das mal bei einem Q5, und zwar konnte man dort unter Last ein knistern/nageln aus dem Fußraum wahrnehmen. Die Lösung war die Lenksäule, und zwar ist da vom Motorraum aus gesehen eine Schiebehülse auf der Lenksäule die ein Stück in die Gummimanschette in der Stirnwand rein geht. Die Hülse war 1cm runter gerutscht und dadurch konnte der Schall aus dem Motorraum in den Innenraum

Hallo Arni,

wie ist denn deine Erfahrung bei diesem Geräusch welche einige hier beschreiben. Kommt es eher von den Nockenwellen oder kann es das mit der Hülse der Lenksäule sein?!
Ich möchte halt ungern jetzt nach der Garantiezeit im Audizentrum "Jugend forscht" spielen lassen auf meine Kosten.
Bei meinem A6 ist es auch wieder da und es ist so wie es Grishhur beschreibt.
Es kommt gefühlt auch eher von vorne links, Richtung Lenksäule, als Beifahrer ist es schlechter zu hören.
Dieses Rasseln und Rauschen, ähnlich wie Ströhmungsgeräusche nerven schon ein wenig, hört aber irgendwie nicht jeder. Es tritt eher im warmen Zustand auf und unter Teil/Volllast, wobei es unter Teillast am besten zu hören ist und das nutzt man am meisten. Sobald man vom Gas geht, ist es direkt weg.

Wäre super wenn du dazu nochmal was sagen könntest.

Welchen Motor hast du denn drin ? 204PS CLAA/CLAB 245PS CDUC/CDUD oder 313PS CGQB ?
218 PS CRTE 272 CRTD ODER 320/326 CVUA/CVUB ?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 27. November 2017 um 21:22:21 Uhr:


Welchen Motor hast du denn drin ? 204PS CLAA/CLAB 245PS CDUC/CDUD oder 313PS CGQB ?
218 PS CRTE 272 CRTD ODER 320/326 CVUA/CVUB ?

Hi Arni, habe das gleiche Problem wie beschrieben und den CLAB.... hast ne Idee?

Habe auch schon darüber nachgedacht, ob das nicht ne Wärmedämmblech etc. sein könnte das durch Vibration/Verwirbelung ab einem bestimmten Lastbereich irgendwo gegenschlägt...

Vielen Dank und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen