Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
War die Reparatur ansonsten ohne Problemchen danach, abgesehen vom Mehrverbrauch?
Momentan habe ich mir sagen lassen, wurde 5w30 rein gekippt.
Da das Problem nach heiß abgestelltem Motor auftritt und das Rasseln dann auch schon nach einer Stunde zu hören ist, wo das Öl noch richtig warm war, denke ich nicht, dass ein niederviskoseres Öl im unteren Temperaturbereich Abhilfe bringt :-/
Wie lange hat deiner vorher gerasselt? Was wurde gewechselt? Gleitschienen, Ketten, Kettenspanner?
Meiner rasselt seit dem zweiten Wechsel im Februar 2016 nach fast 50.000km nicht mehr.
Ich habe kein spezielles Öl und auch das festintervall mit 30.000km beibehalten... also dürfte die Kettenspannerversion von 01/2016 jetzt auch funktionieren. Hätte davor schon einen Tausch, da war das Rasseln nur ca10.000 km weg...
Aber es wird halt schon sehr viel zerlegt und ich bin mir nicht sicher, was von den nachvollgenden Reparaturen nicht auf diesen Tauscj zurückzuführen ist.
Gruß
Baumi
Baumi, gerade deinen Fall habe ich komplett gelesen. Was ist wenn die Garantie dann um ist und irgendwie etwas defekt ist, was eigentlich daher rührt, man aber nicht nachweisen kann?
Waren da noch mehr Probleme außer das mit dem Getriebe?
Bei mir wurden dieses Jahr im März die hydraulischen Motorlager getauscht, weil diese ausgelaufen waren. Es ist natürlich nicht zu beweisen, dass das mit den ganzen Arbeiten mit zwei mal Spanner und Getriebe zusammenhängt, ich gehe aber eigentlich davon aus. Das war bei 97.000 km. Meine Garantie war bis 100.000km und ich bin jetzt bei 105.000km.
Derzeit ist alles ok, ich weiß aber nicht, was in Zukunft noch kommt.
Einen Zusammenhang hat man da eigentlich bei Audi nie gesehen, weil ja sowas nicht passieren darf. Aber was sollen die auch anderes sagen?
Also, ich hoffe, dass ich jetzt Ruhe habe und es möchte grobes mehr gibt. Wenn doch, werde ich berichten.
Gruß
Baumi
Ähnliche Themen
ist jetzt 8 Monate her mit dem Tausch, ca 20000km, alles ruhig, kein Mehrverbrauch, nichts undicht, ich denke in den meisten Fällen...ist danach alles gut.
Mehrverbrauch konnte ich überhaupt keinen feststellen...
Ich bin bei ziemlich gleichbleibend rechnerisch ermittelten 7,9 Liter Durchschnitt auf die letzten 80.000km.
Und seitdem meine Hydrolager wieder funktionieren ist mein Dicker richtig ruhig. Meiner Meinung nach dürften die schon beim ersten Spannertausch defekt geworden sein, weil ich danach einen rauheren Motorlauf festgestellt habe, mir das aber anfangs niemand geglaubt hat. Nachdem dann aber das Öl bereits aus den Lagern ausgelaufen war, war das Thema sehr eindeutlig.
Gruß
Baumi
Zitat:
@Burkmeister schrieb am 4. April 2017 um 21:11:13 Uhr:
War die Reparatur ansonsten ohne Problemchen danach, abgesehen vom Mehrverbrauch?
Momentan habe ich mir sagen lassen, wurde 5w30 rein gekippt.
Da das Problem nach heiß abgestelltem Motor auftritt und das Rasseln dann auch schon nach einer Stunde zu hören ist, wo das Öl noch richtig warm war, denke ich nicht, dass ein niederviskoseres Öl im unteren Temperaturbereich Abhilfe bringt :-/Wie lange hat deiner vorher gerasselt? Was wurde gewechselt? Gleitschienen, Ketten, Kettenspanner?
Bei mir wurde alles getauscht, 2 Ketten, 2 Spanner und die Schienen plus Kleinteile wie Dichtungen etc.
Die Reparatur war im Januar, also war noch relativ kalt und er hat so ca. 2-3 Sekunden gerasselt. Nach dem Update aber eben nicht immer, mal 3 Tage nicht und dann mal wieder nach 3-4 Stunden.
Zum Glück bei der Abgabe bei VW waren das die ganzen 5 Sekunden, zum ersten Mal glaub. Der Meister hat das gleich identifiziert und es gab keine Diskussion wegen sei normal etc. Die Reparatur hat dann 4 Tage gebraucht.
Die haben bei mir auch das Getriebeöl nachgefüllt (ganze 2 Liter), war aber laut dem Meister alles dicht. Das macht mir natürlich jetzt etwas Sorgen. Ich muss in 3000km das Getriebeöl dann regulär tauschen und die schauen nochmals nach (toi toi toi). Garantie hätte ich noch, aber die ersten 6 Monate sind rum.
Zitat:
@softiss schrieb am 05. Apr. 2017 um 21:12:04 Uhr:
Die haben bei mir auch das Getriebeöl nachgefüllt (ganze 2 Liter), war aber laut dem Meister alles dicht.
Die 2 Liter gingen während der Reparatur verloren oder warum mussten die aufgefüllt werden???
Ich habe den Motor im A5
Wurde bei euch immer Motor und Getriebe ausgebaut?
Ich hatte mal gelesen, es ginge auch, mit nur Getriebe Ausbau. Das wäre mir deutlich lieber. Wenn der gesamte Motor raus muss, Klimaanlage getrennt wird usw, habe ich wirklich kein gutes Gefühl.
Machen die dann auch eine neue Trockner Patrone rein?
Nur Getriebe raus, habs schon ein paar mal gemacht.
Es bleibt die Frage, ist es auf Dauer technisch notwendig, dies zu erledigen oder ist es "schöner wohnen"
Mit dem bissl gerassel beim Start könnte ich leben.
Warum will die Werkstatt unbedingt Motor und Getriebe ausbauen?
Laut Reparaturanleitung wird "nur" Getriebe ausgebaut (Antrieb für die Hinterachse aber auch, lag in meinem Fall auch in der Werkstatt rum). Also bei mir wurde der Motor nicht ausgebaut. Und bei dieser Reparatur geduldig bleiben, die sollen das alles in Ruhe machen.
Zitat:
@QuattroPower87 schrieb am 5. April 2017 um 21:29:57 Uhr:
Zitat:
@softiss schrieb am 05. Apr. 2017 um 21:12:04 Uhr:
Die haben bei mir auch das Getriebeöl nachgefüllt (ganze 2 Liter), war aber laut dem Meister alles dicht.
Die 2 Liter gingen während der Reparatur verloren oder warum mussten die aufgefüllt werden???
Nein, muss nicht aufgefüllt werden aber der Stand wird kontrolliert und der war eben zu niedrig. Die Betriebstemperatur zählt, das beachtet man auch nicht immer beim Wechsel...
Zitat:
@softiss schrieb am 6. April 2017 um 21:43:58 Uhr:
Laut Reparaturanleitung wird "nur" Getriebe ausgebaut (Antrieb für die Hinterachse aber auch, lag in meinem Fall auch in der Werkstatt rum). Also bei mir wurde der Motor nicht ausgebaut. Und bei dieser Reparatur geduldig bleiben, die sollen das alles in Ruhe machen.
Die Zeit dafür bekommen sie problemlos.
Nur wäre ich sehr zufrieden wenn nur das "Getriebe" raus müsste.
Kann jemand beantworten ob der Wechsel technisch notwendig ist?
Also wenns nur beim Start rasselt kann man es lassen. Als notwendig sehe ich es dann an wenn es dauerhaft rasselt im erhöhten Leerlauf, da dann der Spanner beim Motorlauf die Kette nicht stramm bekommt und diese dann wild rumflattert was zu erhöhtem Verschleiss an den Kettenrädern etc führt. Das eine Kette übergesprungen ist hatte ich noch nie ( am/ neben dem Kurbelwellenrad ist ein Bolzen der ein Überspringen verhindert)