Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

So kleines Update:

Habe den dicken jetzt abgeholt. Wie gesagt es wurde jetzt erstmal ein Update draufgespielt.
Bin jetzt 20km gefahren und hatte 3 Startvorgänge! Bis jetzt kein rasseln! Beim Ölwechsel wurde jetzt mein mitgebrachtes Liqui Moly 4200 Longlife 3 Öl eingefüllt.
Das Update hat mich jetzt 27,84€ Netto gekostet. Der Meister meinte noch zu mir, falls es wieder auftritt, stellen wir einen Kulanzantrag bei Audi! Das Problem ist jetzt für meinen Wagen erstmal bekannt und hinterlegt bei Audi.
Ich werde euch demnächst ein Update geben, wie es so im Dauerbetrieb läuft!

Ich kann dir sagen wie der Kulanzantrag ausgeht: 0% Lohn und 100% Material übernimmt Audi in ihrer großen Güte. Also 300€ zahlt Audi (Spanner inkl aller Dichtungen etc) und 3500€ Lohnkosten darfst du hinblättern 😉

Ich habe seit 2 Tagen das Problem mit dem Rasseln beim Kaltstart und das Problem mit dem Rasseln/Klappern bei langsamen beschleunigen, jedoch nicht im Leerlauf. Weiss einer was das sein könnte?

Beim Kaltstart ok, darüber habe ich jetzt einiges gelesen, aber beim langsamen beschleunigen??? 109 000KM hat er jetzt runter.

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Kettenspanner. Wenn die richtig platt sind rasseln die auch bei erhöhter Drehzahl und langsamen beschleunigen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Markus1,8T schrieb am 5. Februar 2017 um 02:43:51 Uhr:


Ich habe seit 2 Tagen das Problem mit dem Rasseln beim Kaltstart und das Problem mit dem Rasseln/Klappern bei langsamen beschleunigen, jedoch nicht im Leerlauf. Weiss einer was das sein könnte?

Beim Kaltstart ok, darüber habe ich jetzt einiges gelesen, aber beim langsamen beschleunigen??? 109 000KM hat er jetzt runter.

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Welchen Motor hast du? Bei meinem 272Ps tdi wurde nach einem Jahr sogar gleich die Nockenwellen bei der ganzen Aktion mitgetauscht.... hatte damals auch das teillastrasseln

3.0 BiTDi

Der ist von der Nockenwellenproblematik nicht betroffen. Kettenspanner hält den Öldruck beim Motorlauf nicht und dadurch schlackert die Kette

Ich verstehe bloß nicht wieso Audi das nicht in den Griff bekommt, speziell dieses Problem ist mir sonst bei keinem anderen Hersteller bekannt und die Kettenspanner kommen so gut wie alle vom selben Zulieferer, lediglich die Spezifikationen werden nach Kundenwunsch angepasst. Sollen die von Audi doch einfach mal die Standard Rückschlagventile verwenden wie es Bmw, etc. tun, anstatt sich ihren eigenen Scheiß kreieren zu lassen, der dann nur Probleme macht.

Hey... kurze Frage. Ich habe bei meinem Auto auch ein Rasseln feststellen müssen..

Allerdings nicht wie hier oft beschreiben, dass es nach wenigen Sekunden/ Minuten oder gefahrenen Metern weg ist..

Ich füge mal eine Tonaufnahme an..

Kann mir jemand sagen, ob das bedenklich ist bzw es sich ebenfalls um das Rasseln der Kette/Problem Kettenspanner handeln könnte!?

A6 3.0 Tfsi

Bekomm den Anhang nicht hinzugefügt... folgt sobald ich es hinbekomm

.... vergesst meinen Post.. meine Aufnahme kann nicht editiert werden..

Nach dem Tausch des Kettenspanners sind mir nun Undichtigkeiten aufgefallen.
Beim Turbo dürfte eine der Dichtungen beim Halter bei der Ölschmierungsbohrung nicht ganz dicht sein.
Am 2. Bild sieht man, dass es beim vorderen Injektor auf Fahrerseite am Ventildeckel leicht schmierig ist. Am Foto ist es leider schwer zu erkennen.
Was meint ihr, ist das beim Zusammenbau entstanden und sollte ich das gleich bemängeln?
Anschlussgarantie läuft noch ca. 2 Wochen

Das der Injektor schmierig ist sieht man leider nicht. Aber die Dichtung am Lader ist Einbaufehler bzw beim Kettenwechsel entstanden....der Turbo muss raus zum Kettentausch....also bemängeln

So, jetzt hat es mich auch erwischt. KETTENRASSELN! Und das bei 30.500 km...
Hoffe die kriegen das beim Freundlichen ohne Spätfolgen hin.
Ist es normal, dass der Wagen 1 Woche in der Werkstatt bleiben muss?
Habt Ihr einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen?

1 Woche ist normal.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 7. Februar 2017 um 21:54:44 Uhr:


Das der Injektor schmierig ist sieht man leider nicht. Aber die Dichtung am Lader ist Einbaufehler bzw beim Kettenwechsel entstanden....der Turbo muss raus zum Kettentausch....also bemängeln

Danke Arni, werde das bemängeln und auch das beim Injektor prüfen lassen.
Man sieht es am Foto leider kaum. Es ist nur unterhalb leicht und rechts neben dem Injektor etwas mehr schmierig. Ist leider schwer zu Fotografieren da der Kühlmittelbehälter davor ist.
Ich habe es nochmal am Bild gekennzeichnet. Da muss auch irgendwas undicht sein.
Kann dass auch vom Zusammenbau nach dem Spannertausch entstanden sein?
Ventildeckel muss ja auch ab, oder?
Möchte halt nach Ablauf der Garantie keine Bösen Überraschungen erleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen