Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Vermute aber, dass ein Öl, das bei Betriebstemperatur dann im Kettenspanner schneller einen Druckverlust verursacht, als eins mit höherer Viskosität. Dies kann man aber bekannterweise nur aus den Bezeichnungen "0W40" oder "5W30" etc nicht feststellen
Man stellt den Motor ja meist mit 80° Öltemperatur ab, und von da an kann durch Undichtigkeiten im Spanner langsam Öl entweichen
Ein 0W Öl ist denke ich beim Kaltstart sicherlich von Vorteil, da leichter/schneller Öldruck aufgebaut wird, da das Öl nicht so dickflüssig ist. Aber dann ist der Öldruck im Spanner schon weg wenn es rasselt
..ich wundere mich, warum da Audi NUR auf Öldruck gesetzt hat - welcher sich, wie bewusst, erst mit Motordrehungen aufbaut! Warum ist da keine Feder (annscheinend), die die ersten paar Sekunden die (auch wenn Teil-) Arbeit für Öl macht..?
Oder wenn auch nicht ganz am Anfang, warum bauen sie so was JETZT nicht rein, wo schon so viele Leute das und manchmal mehrmals! gewechselt bekamen..
Der Kettenspanner besteht aus Feder(für leichte Vorspannung), Rückschlagventil(damit der hohe Druck im Spanner sich nicht mit Öldruck ständig ändert) und einen Spalt, wo sich zu hoher Öldruck abbaut. Wenn das Rückschlagventil bzw-kugel mit Dreck behaftet ist, fließt hier fälschlicherweise der hohe Öldruck zurück in den Motorölkreislauf.
Bin der Auffassung, dass das eigentliche Problem nicht beim "Herabfliessen" des Öls liegt. Da dieser Spalt dafür zu klein ist. Das Öl wird ja auch dickflüssiger beim Motorabstellen . Dann müsste er ja nach 1-2 Stunden ja auch rasseln, weil das Öl da noch dünnflüssig genug ist um abzufließen. Auch beobachte ich, dass er manchmal nach 2 Tagen Standzeit nicht rasselt. Das Problem ist eher das Rückschlagventil.
Hier die Beschreibung vom Spanner: http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2010_20_de.pdf
Ähnliche Themen
Zitat:
Der sehr enge Spalt (Leckspalt) zwischen Kolben und Gehäuse dichtet den Hochdruckraum nach außen hin nahezu ab.
Das heißt dass der Druck im Federspanner ohnehin nicht auf Dauer gehalten wird, und beim Start nach einiger Standzeit immer die Hilfsspannfeder den Anfang macht.
Dass diese Feder aber oft kaputt ist, haben wir auf Videos der ausgebauten Spannern bereits gesehen (von MT Usern hier im Thread) - keine Federkraft vorhanden.
Das Problem ist also die Feder, und das kann eigentlich ein anderes Öl nicht beheben / verhindern
Zitat:
@Rodaz schrieb am 17. Januar 2017 um 13:39:02 Uhr:
Zitat:
Der sehr enge Spalt (Leckspalt) zwischen Kolben und Gehäuse dichtet den Hochdruckraum nach außen hin nahezu ab.Das heißt dass der Druck im Federspanner ohnehin nicht auf Dauer gehalten wird, und beim Start nach einiger Standzeit immer die Hilfsspannfeder den Anfang macht.
Dass diese Feder aber oft kaputt ist, haben wir auf Videos der ausgebauten Spannern bereits gesehen (von MT Usern hier im Thread) - keine Federkraft vorhanden.
Das Problem ist also die Feder, und das kann eigentlich ein anderes Öl nicht beheben / verhindern
Wie kann man denn an diesen dämlichen Federn so sehr sparen, dass man den halben Antriebsstrang zerlegen muss, um das Problem zu beheben? Das scheint mir doch kein normaler Verschleiß zu sein.
Feder glaube ich nicht, denn er rasselt ja nicht immer. Wenn Feder defekt wäre, würde er immer rasseln. Es könnte auch Luft im Motoröl sein, sie LAV, Luftabscheidevermögen von Öl. Je niedriger die Viskosität, desto besser das LAV.
Rasseln tut er zwar nach dem Kettenspannertausch erstmal nicht mehr, allerdings läuft er bei den derzeitigen Temperaturen (-15 Grad) sehr rauh, nagelt laut und vibriert, wenn ich ihn nach der Nachtschicht anlasse. Sobald er warm ist, ist wieder alles i.o. Ist das bei euch auch so?
Hab meinen seit Montag wieder, auch kein rasseln mehr bis jetzt.
Wenn er aktuell über Nacht im freien steht, kann ich mir vorstellen das er da nicht gleich rund läuft. Denke das ist normal.
Meiner steht da in der Garage, nur über Tags im freien, da ist es meist nicht ganz so kalt und meistens läuft dann auch noch die Standheizung.
Der rauhe lauf bei den niedrigen Temperaturen ist normal. Stinken tut er auch. Aber dennoch hatte ich sehr viel Spaß mit Quattro und dem 6 Ender im Skiurlaub.
Evtl. mal Fehlerspeicher auslesen, könnte auch eine Glühkerze sein. Ansonsten darf man bei den aktuellen Temperaturen keinen Start wie bei 20Grad erwarten
Bei derzeitigen Temperaturen von -15 Grad kann man auch mal Premiumdiesel tanken.
Das hilft ein wenig.
Diesel wird nach einer DIN Norm hergestellt. Da ist auch die Schmiereigenschaft des Diesels definiert!
Hallo,
ich bin seit letztes Jahr August im RasselnClub -.-
War seitdem 2x bei meinem Händler. Auto stand 2x 1 Woche komplett da und die haben jeden Tag erneut gestartet. Laut Ihrer Aussage haben die nieeeeeee was gehört. Habe auch leider keine VVD sondern eine GGG Garantie aufgedrückt bekommen da der Verkäufer letztes Jahr im März meinte (Auto ist grad 3 Jahre geworden 88.000 Km) das es nicht mehr möglich sei bei dem Auto. Ich doof habs geglaubt und das Auto so mitgenommen.
Ein zweites Audi Zentrum hat mir den Mangel am Kettenspanner bestätigt und mein Händler will es trotzdem nicht reparieren. Ich stehe da jetzt und verzweifle vor mich hin. Beim Anwalt war ich schon. Gesamtkosten mit Gutachten etc. um die 5000€. Also werde ich das wohl lassen müssen. Audi Hotline habe ich auch schon angerufen 2x. Beim letzten mal wurde mir nicht geholfen, und aktuell jetzt warte ich noch auf einen Anruf von denen.